Boeing-Krise verursacht Wachstumsprobleme bei Ryanair

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: Shutterstock

  • Ryanair rechnet aufgrund von Verzögerungen bei den Boeing-Lieferungen mit einem geringeren Passagierwachstum im Geschäftsjahr 2025/2026.


  • Die Passagierprognose für das laufende Jahr bleibt unverändert, jedoch sind Preisrückgänge bis Jahresende zu erwarten.


  • Ryanairs Gewinn sank trotz Umsatzanstiegs, beeinflusst durch höhere Personalkosten und Flughafengebühren.


Ryanair, Europas größter Billigfluganbieter, sieht sich weiterhin mit den Schwierigkeiten von Boeing (NYSE:BA) konfrontiert, was zu einer Anpassung ihrer Passagierwachstumsprognose für das Geschäftsjahr 2025/2026 führt. Die in Dublin ansässige Fluggesellschaft erwartet nun, etwa 210 Millionen Passagiere zu befördern, fünf Millionen weniger als zuvor prognostiziert. Grund dafür sind Verzögerungen bei der Auslieferung von neun Maschinen, die ursprünglich für das laufende Quartal geplant waren.


Für das aktuelle Geschäftsjahr, das bis Ende März 2025 läuft, hält Konzernchef Michael O'Leary jedoch an der Prognose von 198 bis 200 Millionen Fluggästen fest. Im Vorjahr zählte Ryanair 184 Millionen Passagiere. Langfristig strebt O'Leary an, bis 2033/34 die Passagierzahlen auf 300 Millionen zu steigern.


Obwohl die Nachfrage stark bleibt, erwartet Ryanair für das laufende Quartal einen leichten Preisrückgang bei Flügen, insbesondere bis Silvester. Der Umsatz des Unternehmens stieg in den drei Monaten bis Ende September um drei Prozent auf knapp 5,1 Milliarden Euro. Dennoch verzeichnete Ryanair einen Nettorückgang des Gewinns um sechs Prozent auf 1,4 Milliarden Euro, bedingt durch gestiegene Personalkosten und höhere Flughafengebühren.


Ryanairs Abhängigkeit von Boeing und speziell der 737-Baureihe bringt momentan Herausforderungen mit sich. Der Airbus-Konkurrent kämpft bereits seit längerer Zeit mit technischen Schwierigkeiten sowie einem umfassenden Streik, was Ryanair in eine schwierige Lage versetzt.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
ASX-Aktien von Light & Wonder fallen nach US-Gericht entscheidet zu Gunsten des Wettbewerbers20. Okt - ** Die in Australien notierten Aktien von Light & Wonder LNW.AX LNW.O fallen um bis zu 5,8 Prozent auf 110,28 AUD und verzeichnen damit den größten Tageseinbruch seit dem 6. August** Das Glücksspielunternehmen sagt, dass das Gericht in Nevada (link) dem Konkurrenten Aristocrat Leisur...
Autor  Reuters
vor 14 Stunden
20. Okt - ** Die in Australien notierten Aktien von Light & Wonder LNW.AX LNW.O fallen um bis zu 5,8 Prozent auf 110,28 AUD und verzeichnen damit den größten Tageseinbruch seit dem 6. August** Das Glücksspielunternehmen sagt, dass das Gericht in Nevada (link) dem Konkurrenten Aristocrat Leisur...
placeholder
Trump drängt auf Waffenstillstand an aktueller Frontlinie in der UkraineWashington, 20. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine entlang der aktuellen Frontlinien bekräftigt. "Wir denken, sie sollten die Kämpfe an den aktuellen Frontlinien einstellen", sagte Trump am Sonntag an Bord der A...
Autor  Reuters
vor 15 Stunden
Washington, 20. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine entlang der aktuellen Frontlinien bekräftigt. "Wir denken, sie sollten die Kämpfe an den aktuellen Frontlinien einstellen", sagte Trump am Sonntag an Bord der A...
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...