US-Einzelhandelsdaten und Berichtssaison starten – Senkt die EZB im Oktober erneut die Zinsen?【Wochenausblick】

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights - Am Donnerstag stehen die US-Einzelhandelsdaten für September im Fokus. Im August überraschten die Daten positiv, was auf eine anhaltend starke Verbrauchernachfrage hinweist und weitere Hinweise auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft liefert. Am gleichen Tag wird die EZB ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Der Markt geht davon aus, dass die EZB bis Ende 2025 die Zinsen sechsmal senken wird – von derzeit 3,5 % auf 2 %. Zinssenkungen werden vor allem für die Sitzungen im Oktober und Dezember erwartet.


An den Aktienmärkten läuft die Berichtssaison weiter: Nachdem in der vergangenen Woche die großen US-Banken ihre Zahlen vorgelegt haben, stehen nun die Ergebnisse von Goldman Sachs, Morgan Stanley, Bank of America und Citigroup an. Zusätzlich richten sich die Augen der Anleger auf Technologiegiganten wie TSMC und ASML.


In der Rückschau auf die vergangene Woche meldeten JPMorgan und Wells Fargo über den Erwartungen liegende Quartalsergebnisse, was auf eine mögliche weiche Landung der US-Wirtschaft hindeutet. Tesla enttäuschte jedoch mit seiner Produktvorstellung am 10. Oktober, was zu einem Kursrückgang von 8,8 % führte.


Die Erwartungen an starke Zinssenkungen der Fed haben sich abgeschwächt; im November wird nur noch eine Reduktion um 25 Basispunkte erwartet. Der New Yorker Fed-Chef Williams sprach sich für eine graduelle Rückkehr zu neutralen Zinsen aus, um Inflation und Beschäftigung in Einklang zu bringen. In Japan wird eine Verlangsamung des Zinserhöhungszyklus erwartet. Ein ehemaliger Beamter der Bank of Japan rechnet mit einer weiteren Erhöhung im Januar, während der neue Premierminister den Straffungskurs nicht blockieren wird.

 

【Wichtige Wirtschaftsereignisse dieser Woche im Fokus】


1. USA veröffentlicht Einzelhandelsdaten für September – Einfluss auf den Kurs der Fed möglich


Am Donnerstag werden die Einzelhandelsdaten für September bekanntgegeben. Im August stiegen die Verkaufszahlen unerwartet um 0,1 % im Vergleich zum Vormonat, während Analysten einen Rückgang um 0,2 % erwartet hatten. Auch die Daten für Juli wurden nach oben korrigiert, von 1,0 % auf 1,1 %. Diese Ergebnisse deuten auf eine weiterhin starke Verbrauchernachfrage hin und liefern zusätzliche Hinweise auf eine mögliche weiche Landung der US-Wirtschaft.


Besonders interessant ist, dass in dieser Woche auch die Quartalsergebnisse von Johnson & Johnson und Procter & Gamble veröffentlicht werden. Diese Berichte könnten weitere Einblicke in den Zustand des US-Konsumsektors geben.


Allerdings könnte ein stärker als erwarteter Anstieg der Einzelhandelsumsätze die Marktreaktionen dämpfen, da dies die Erwartungen an signifikante Zinssenkungen durch die Fed weiter verringern könnte. Analysten prognostizieren für September einen Zuwachs von 0,3 %, nach einem Anstieg von 0,1 % im Vormonat.


2. Bankenergebnisse werden weiter veröffentlicht – Fokus könnte auf AI-Unternehmen liegen


Am Mittwoch, dem 16. Oktober, wird der Lithografie-Marktführer ASML seinen Q3-Bericht vorlegen. Im zweiten Quartal erreichte ASML einen Nettoumsatz von 6,2 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 18,0 % gegenüber dem Vorquartal entspricht, jedoch einem Rückgang von 9,6 % im Jahresvergleich. Der Nettogewinn betrug 1,6 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 28,92 % gegenüber dem Vorquartal entspricht, jedoch einem Rückgang von 18,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bruttomarge lag bei 51,5 % und war damit nahezu unverändert zum Vorjahr.


Für das dritte Quartal prognostiziert ASML einen Umsatz zwischen 6,7 und 7,3 Milliarden Euro (Markterwartung: 7,455 Milliarden Euro) sowie eine Bruttomarge von 50-51 % (Markterwartung: 51,12 %). Während sich die Einnahmen dank des Wachstums in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Speicher erholen könnten, dürften sie dennoch hinter den Erwartungen zurückbleiben.


Laut Reuters erreichte TSMC im dritten Quartal einen Umsatz von 759,69 Milliarden Taiwan-Dollar (236,2 Milliarden US-Dollar) und übertraf damit die Analystenschätzungen von 750,36 Milliarden Taiwan-Dollar (233,3 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 36,5 % im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft die eigenen Prognosen von TSMC aus dem Juli.

 

3. Senkt die EZB im Oktober erneut die Zinsen?


Am Donnerstag, dem 17. Oktober, wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Aktuell erwartet der Markt, dass die EZB bis Ende 2025 insgesamt sechs Zinssenkungen vornehmen wird, wobei der Leitzins von derzeit 3,5 % auf 2 % gesenkt werden soll. Insbesondere für die Sitzungen im Oktober und Dezember werden Zinssenkungen prognostiziert.


Jedoch dämpften jüngste Aussagen der EZB-Führung die Hoffnungen auf eine rasche Lockerung. In einem Interview mit Bloomberg am 8. Oktober erklärte Bostjan Vasle, Mitglied des EZB-Rats und Gouverneur der slowenischen Zentralbank, dass eine Zinssenkung im Oktober nicht automatisch bedeute, dass im Dezember eine weitere folgen werde. Er beschrieb die mögliche Senkung im Oktober lediglich als „eine Option“.


In einem Bericht der Deutschen Bank wird prognostiziert, dass die EZB ab Dezember kontinuierlich die Zinsen um jeweils 25 Basispunkte senken wird, bis der Leitzins in einer Spanne von 2 % bis 2,5 % liegt. Zudem wird nicht ausgeschlossen, dass im Dezember eine größere Senkung um 50 Basispunkte erfolgt.


【Wichtiger Wirtschaftskalender dieser Woche】


Wichtige Ereignisse der Woche:


Dienstag:


  • Fed-Gouverneur Christopher Waller hält eine Rede zum Wirtschaftsausblick.


  • Mary Daly, Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco und FOMC-Mitglied 2024, nimmt an einer Veranstaltung der Stern School of Business der New York University teil und hält eine Rede mit anschließender Diskussion.


Donnerstag:


  • Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, wird eine Rede halten.


Freitag:


  • Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve Bank of Minneapolis und FOMC-Mitglied 2026, hält eine Rede.


Wichtige Wirtschaftsdaten:


Mittwoch:


  • Veröffentlichung des US-Importpreisindex für September (monatliche Veränderung).


Donnerstag:


  • Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze für September (monatliche Veränderung).


  • EZB gibt ihre Zinsentscheidung bekannt.


Freitag:


  • Veröffentlichung der jährlichen US-Neubaubeginne für September (in zehntausend Einheiten).

 

Wichtige Unternehmensberichte aus den USA:

 

Dienstag:


  • Johnson & Johnson (JNJ.N), Bank of America (BAC.N), Citigroup (C.N), Goldman Sachs (GS.N)


Mittwoch:


  • Morgan Stanley (MS.N), ASML (ASML.O), United Airlines (UAL.O)


Donnerstag:


  • TSMC (TSM.N), Netflix (NFLX.O), Blackstone (BX.N)


Freitag:


  • Procter & Gamble (PG.N), American Express (AXP.N), Schlumberger (SLB.N)


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
Mi. 17.Sep
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
Tesla einigt sich außergerichtlich nach tödlichem Unfall mit Model-3-Beteiligung17. Sep (Reuters) - Der Autohersteller TeslaTSLA.O hat sich nach einem tödlichen Unfall mit Beteiligung eines seiner Fahrzeuge vor Beginn eines Prozesses außergerichtlich geeinigt. Es habe eine vertrauliche Einigung gegeben, um einen Rechtsstreit über den Tod eines Teenagers bei einem Unfall im Jahr...
Autor  Reuters
Mi. 17.Sep
17. Sep (Reuters) - Der Autohersteller TeslaTSLA.O hat sich nach einem tödlichen Unfall mit Beteiligung eines seiner Fahrzeuge vor Beginn eines Prozesses außergerichtlich geeinigt. Es habe eine vertrauliche Einigung gegeben, um einen Rechtsstreit über den Tod eines Teenagers bei einem Unfall im Jahr...
placeholder
Nvidia fällt, nachdem China behauptet, das Unternehmen habe gegen das Antimonopolgesetz verstoßen15. Sep - ** Aktien des Chipdesigners Nvidia NVDA.O fallen vorbörslich um 2,2% auf 173,84 Dollar** Die chinesische Marktaufsichtsbehörde (link) wird die Ermittlungen gegen NVDA fortsetzen, nachdem vorläufige Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen gegen die Kartellgesetze des Landes verstoßen hat *...
Autor  FXStreet
Mo. 15.Sep
15. Sep - ** Aktien des Chipdesigners Nvidia NVDA.O fallen vorbörslich um 2,2% auf 173,84 Dollar** Die chinesische Marktaufsichtsbehörde (link) wird die Ermittlungen gegen NVDA fortsetzen, nachdem vorläufige Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen gegen die Kartellgesetze des Landes verstoßen hat *...
placeholder
Oracle-Aktien steigen um 31 Prozent aufgrund der Aussicht auf 500 Milliarden Dollar Cloud-UmsatzLONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
Autor  FXStreet
Mi. 10.Sep
LONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...