Trumps paradoxe Dollar-Politik – ein gefährliches Spiel mit dem Greenback?

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Donald Trump, der im November erneut ins Weiße Haus einziehen könnte, ist bekannt für seine markigen Worte und kontroversen Entscheidungen. Nun hat er erneut für Aufsehen gesorgt, indem er seinen Wunsch nach einem schwächeren US-Dollar bekräftigte. Doch die eigentliche Überraschung liegt nicht in dieser Aussage, sondern in der Tatsache, dass seine politischen Maßnahmen eher das Gegenteil bewirken könnten, wie die Experten von Macquarie erklären.


Donald Trump und sein Vize-Kandidat J.D. Vance haben bereits mehrfach betont, dass sie einen schwächeren US-Dollar bevorzugen würden. Der Grund dafür ist einfach: Ein schwächerer Dollar kann US-Exporte attraktiver machen und die heimische Industrie ankurbeln. Doch laut einer Analyse der Investmentbank Macquarie würde die Kernpolitik des ehemaligen US-Präsidenten – insbesondere in den Bereichen Zölle, Einwanderung und Steuern – wahrscheinlich genau das Gegenteil bewirken und den Dollar stärken.


Warum ein stärkerer Dollar?


Macquarie argumentiert, dass Trumps Politik in vielerlei Hinsicht inflationsfördernd wirken könnte. Höhere Zölle auf Importe würden die Kosten für ausländische Waren erhöhen, was zu einem Anstieg der Verbraucherpreise führt. Dies wiederum könnte die Federal Reserve dazu veranlassen, die Zinsen zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Höhere Zinssätze machen den Dollar für Investoren attraktiver, was seine Stärke auf den internationalen Märkten weiter erhöht.


Die Rolle der Einwanderung und Steuern


Auch Trumps restriktive Einwanderungspolitik trägt zu diesem Phänomen bei. Durch die Begrenzung der Einwanderung reduziert sich das Arbeitskräfteangebot, was zu steigenden Löhnen und Produktionskosten führt – ein weiterer inflationsfördernder Faktor. Gleichzeitig sorgen Steuersenkungen für Unternehmen und wohlhabende Einzelpersonen für eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was ebenfalls preistreibend wirkt.


Widerspruch der Dollar-Bären


Nicht alle Experten stimmen jedoch mit Macquarie überein. Einige Dollar-Bären, also Analysten, die von einem schwächeren Dollar ausgehen, glauben, dass eine mögliche Aufwertung des Dollars Trump zwingen könnte, Maßnahmen zu ergreifen, die den Dollar tatsächlich schwächen würden. Dazu könnten Drängungen an die Federal Reserve gehören, die Zinssätze drastisch zu senken, oder Anweisungen an das US-Finanzministerium, Dollar-Reserven zu verkaufen.


Macquarie betont jedoch, dass solche Maßnahmen wenig erfolgversprechend seien. Trump hat öffentlich erklärt, dass er Jerome Powell, den Vorsitzenden der Federal Reserve, nicht absetzen würde. Zudem kann er das Finanzministerium nicht einfach anweisen, große Mengen an Dollar-Reserven zu verkaufen, um den Wechselkurs zu beeinflussen. Dies würde nicht nur die Unabhängigkeit der Zentralbank untergraben, sondern könnte auch internationale finanzielle Turbulenzen auslösen.


Ein möglicher Ausweg?


Es gibt dennoch einen möglichen politischen Weg, den Dollar zu schwächen, ohne die Unabhängigkeit der Fed zu gefährden, wie Macquarie betont. Trump könnte Handelszugeständnisse an verbündete Schwellenländer machen, die bereit sind, ihre Währungen gegenüber dem Dollar aufzuwerten. Dies würde jedoch einen erheblichen Rückschritt von seiner protektionistischen Zollpolitik bedeuten und könnte seine innenpolitische Basis verärgern.


Macquarie kommt zu dem Schluss, dass das wahrscheinlichste Szenario darin besteht, dass Trump „dem stärkeren USD nachgeben wird, der sich aus seiner Kernpolitik ergeben könnte“. Es sei denn, er ist bereit, seine Kernpolitik zu ändern und Zölle gegenüber Ländern zu senken, die bereit sind, ihre Währungen aufzuwerten.

Mehr erfahren

  • Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich ab
  • Hedera-Kursprognose: HBAR setzt Rallye nach ETF-Debüt und bullischer On-Chain-Aktivität fort
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält Verluste unter 48,00 US-Dollar aufgrund der Risikobereitschaft
  • US Dollar Index steigt auf nahe 99,00 im Vorfeld der Fed-Entscheidung
  • Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-Daten
  • Bittensor Preisprognose: Safellos gestaktes TAO ETP steigert das Momentum, Bullen zielen auf 500 $
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Amazon-Aktien steigen, da der KI-Boom das Wachstum der AWS-Cloud-Einheit beflügelt- von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    - von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    placeholder
    Audi kappt Gewinnprognose - US-Zölle und E-Auto-Verzögerung belastenBerlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    Berlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    placeholder
    JPMorgan startet Blockchain-Plattform „Kinexys Fund Flow“ für FondsabwicklungJPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.
    Autor  FXStreet
    Fr. 31.Okt
    JPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.
    placeholder
    Eli Lilly hebt Jahresprognose nach starkem Quartal erneut anDer US-Pharmakonzern Eli Lilly hat nach einem kräftigen Wachstum im dritten Quartal seine Jahresziele für 2025 erneut angehoben.
    Autor  FXStreet
    Fr. 31.Okt
    Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat nach einem kräftigen Wachstum im dritten Quartal seine Jahresziele für 2025 erneut angehoben.
    placeholder
    Netflix kündigt Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10 anDer Streamingdienst Netflix plant einen Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10.
    Autor  FXStreet
    Fr. 31.Okt
    Der Streamingdienst Netflix plant einen Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10.