Luxus kennt keine Krise: Ferrari bleibt von China-Schwäche unberührt!
- Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
- Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
- Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleicht
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die Fantasie
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar an
- Gold steigt auf über zweiwöchiges Hoch, da wirtschaftliche Bedenken die Wetten auf Zinssenkungen der Fed bekräftigen

Investing.com - Ferrari-Aktien (NYSE:RACE) haben am Freitag von einer optimistischeren Einschätzung durch JPMorgan (NYSE:JPM) profitiert. Analyst Ryan Brinkman erhöhte seine Bewertung für die Papiere des Luxusautoherstellers von "Neutral" auf "Overweight" und hob das Kursziel deutlich von 385 auf 525 US-Dollar an. Dies bedeutet ein mögliches Kurspotenzial von fast 13 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand.
Brinkman zufolge sei Ferrari weitgehend unbeeindruckt von der konjunkturellen Abkühlung in China, die anderen europäischen Luxusmarken und Automobilherstellern zusetzt. In einer Studie betonte er, dass Ferrari dank einer auf Knappheit ausgerichteten Wachstumsstrategie Preissteigerungen von bis zu 30 Prozent bei neuen Modellen erzielen könne. Diese Strategie verschaffe dem Unternehmen eine größere Planbarkeit hinsichtlich künftiger Gewinnentwicklungen – ein Vorteil, den viele andere Luxusmarken in dieser unsicheren Marktphase nicht bieten könnten.
Die Papiere von Ferrari haben seit Jahresbeginn bereits um fast 40 Prozent zugelegt.
Der Analyst sieht das Unternehmen durch „idiosynkratische Treiber“ für ein starkes Gewinnwachstum gestützt, was bei Investoren angesichts zunehmender makroökonomischer, branchenbezogener und geopolitischer Unsicherheiten auf Interesse stoßen dürfte.
Laut Konsens liegt das durchschnittliche Kursziel für Ferrari derzeit bei 476,34 US-Dollar, basierend auf 14 Analystenbewertungen. Demgegenüber ermittelt das Bewertungsmodell von InvestingPro einen fairen Wert von 317,11 US-Dollar, was auf ein theoretisches Abwärtspotenzial von über 32 Prozent hindeutet.

Mehr erfahren
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.


