GBP/USD weitet den Rückgang auf nahe 1,3400 aus, während die USA in den Israel-Iran-Krieg eintreten

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • GBP/USD handelt im negativen Bereich für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag nahe 1,3405 in der asiatischen Sitzung am Montag. 

  • Der US-Dollar gewinnt an Fahrt, nachdem die USA am Wochenende Iran angegriffen haben. 

  • Die Einzelhandelsumsätze fielen im Mai um 2,7% MoM, was das Pfund Sterling belastet. 

Das GBP/USD-Paar setzt den Rückgang auf etwa 1,3405 während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Die Befürchtungen, dass Iran auf die US-Angriffe auf seine Nuklearstandorte reagieren würde, fördern die Zuflüsse in sichere Häfen und unterstützen den US-Dollar (USD). Die Anleger warten auf die vorläufige Lesung des Einkaufsmanager-Index (EMI) für Juni aus dem Vereinigten Königreich und den USA, die später am Montag fällig sind. 

Die Vereinigten Staaten führten am frühen Sonntag Luftangriffe auf drei Nuklearstandorte im Iran durch, trotz der langjährigen Versprechen von US-Präsident Donald Trump, neue ausländische Konflikte zu vermeiden, so Bloomberg. Trump sagte, die wichtigen Nuklearanreicherungsanlagen Irans seien "vollständig vernichtet" worden und warnte vor "weit größeren" Angriffen, es sei denn, Iran stimme einem Frieden zu. Iran hat geschworen zu reagieren und erklärt, es "behält sich alle Optionen vor." Die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und die Ängste vor einem breiteren Konflikt erhöhen die Nachfrage nach sicheren Vermögenswerten, was den Greenback gegenüber dem Cable stärkt. 

Die enttäuschenden Daten zu den britischen Einzelhandelsumsätzen veranlassten die Händler, ihre Wetten auf weitere Zinssenkungen der Bank of England (BoE) zu erhöhen, was das Pfund Sterling (GBP) belastet. Die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich fielen im Mai um 2,7% MoM im Vergleich zu einem Anstieg von 1,3% zuvor (revidiert von 1,2%), berichtete das Office for National Statistics (ONS) am Freitag. Diese Zahl lag unter dem Marktkonsens von einem Rückgang von 0,5%.

Die BoE entschied sich, die Zinssätze bei 4,25% auf ihrer Sitzung im Juni am Donnerstag unverändert zu lassen, wie allgemein erwartet. BoE-Gouverneur Andrew Bailey sagte, dass die Zinssätze auf einem allmählichen Abwärtspfad bleiben, warnte jedoch: "Die Welt ist hochgradig unvorhersehbar." Volkswirte, die von Reuters befragt wurden, erwarten, dass die BoE-Politiker die Zinssätze bei der nächsten Sitzung im August um 25 Basispunkte (bps) senken und im vierten Quartal weitere 25 bps reduzieren werden.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Trump stellt seine Teilnahme an G20-Gipfel in Südafrika in FrageWashington, 30. Jul (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am G20-Gipfel in Südafrika im November in Frage gestellt. "Vielleicht schicke ich jemand anderen, denn ich habe viele Probleme mit Südafrika. Sie machen eine sehr schlechte Politik", sagte Trump am Dienstag zu Repo...
Autor  FXStreet
Gestern 03: 22
Washington, 30. Jul (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am G20-Gipfel in Südafrika im November in Frage gestellt. "Vielleicht schicke ich jemand anderen, denn ich habe viele Probleme mit Südafrika. Sie machen eine sehr schlechte Politik", sagte Trump am Dienstag zu Repo...
placeholder
MÄRKTE -Zollabkommen zwischen EU und USA hellt Stimmung an Märkten auf, Gold unter DruckSingapur, 28. Jul (Reuters) - Das Handelsabkommen mit einem Zollsatz von 15 Prozent für Warenimporte aus der Europäischen Union in die USA hellt die Stimmung an den Märkten auf. Nur die japanische Börse tendiert schwächer und der Goldpreis leidet. "Ein Zollsatz von 15 Prozent auf europäische War...
Autor  Reuters
Mo. 28.Jul
Singapur, 28. Jul (Reuters) - Das Handelsabkommen mit einem Zollsatz von 15 Prozent für Warenimporte aus der Europäischen Union in die USA hellt die Stimmung an den Märkten auf. Nur die japanische Börse tendiert schwächer und der Goldpreis leidet. "Ein Zollsatz von 15 Prozent auf europäische War...
placeholder
US-Präsident Donald Trump wechselt in den Modus der Verhandlungen mit China - WSJLaut dem Wall Street Journal (WSJ) verfolgt US-Präsident Donald Trump am Freitag nun eine Dealpolitik mit China
Autor  FXStreet
Fr. 25.Jul
Laut dem Wall Street Journal (WSJ) verfolgt US-Präsident Donald Trump am Freitag nun eine Dealpolitik mit China
placeholder
Das US-Japan-Handelsabkommen birgt eine unbeabsichtigte Bedrohung für den US-AutomobilsektorUS-Präsident Donald Trump beeilt sich, vor seiner selbstauferlegten Zollfrist am 1. August vorläufige Handelsabkommen zu sichern, nachdem er die ursprünglich Anfang April angekündigten "Befreiungstag"-Zölle selbst verzögert hat.
Autor  FXStreet
Do. 24.Jul
US-Präsident Donald Trump beeilt sich, vor seiner selbstauferlegten Zollfrist am 1. August vorläufige Handelsabkommen zu sichern, nachdem er die ursprünglich Anfang April angekündigten "Befreiungstag"-Zölle selbst verzögert hat.
placeholder
AUD/USD steigt aufgrund der verbesserten Risikobereitschaft und der nachlassenden Nachfrage nach dem US-DollarDer Australische Dollar (AUD) weitet am Mittwoch seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) aus, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind von dem neu angekündigten Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.
Autor  FXStreet
Do. 24.Jul
Der Australische Dollar (AUD) weitet am Mittwoch seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) aus, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind von dem neu angekündigten Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.