AUD/USD steigt aufgrund der verbesserten Risikobereitschaft und der nachlassenden Nachfrage nach dem US-Dollar

AUD/USD steigt, da das US-Japan-Handelsabkommen risikosensitive Währungen unterstützt.
Die Divergenz der Geldpolitik und die Zinserwartungen für die RBA und die Fed rücken die PMI-Daten in den Fokus.
AUD/USD-Bullen testen den wichtigen Widerstand bei 0,6600, während der Preis innerhalb der Grenzen eines aufsteigenden Kanals bleibt.
Der Australische Dollar (AUD) setzt seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) am Mittwoch fort, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind aus dem neu angekündigten US-Japan-Handelsabkommen.
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird AUD/USD bei einem Achtmonatshoch nahe 0,6600 gehandelt, da die Anleger auf die verbesserte Stimmung und die sich ändernden politischen Erwartungen reagieren.
Ein bemerkenswerter Stimmungswechsel hat sich auf den Märkten vollzogen, wobei Optimismus die Bedenken über den jüngsten Handelskrieg ersetzt hat.
AUD/USD steigt, da das US-Japan-Handelsabkommen risikosensitive Währungen unterstützt
Das US-Japan-Handelsabkommen, das Tarifsenkungen und ein Investitionsversprechen von 550 Milliarden US-Dollar aus Japan umfasst, hat dazu beigetragen, risikosensitive Währungen, einschließlich des AUD/USD-Paares, zu stärken.
Für den Australischen Dollar ist dieser Hintergrund besonders günstig. Die Währung schneidet typischerweise gut in „Risikobereitschaft“-Umgebungen ab, und da die Spannungen in mehreren Bereichen nachlassen, ist die Nachfrage nach höherverzinslichen Währungen gestiegen.
Die relativ stabile Geldpolitik Australiens trägt ebenfalls zur Widerstandsfähigkeit des AUD bei. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat die Zinsen bei 3,85% gehalten, während die US-Notenbank Fed zunehmender Kritik an ihrem pausierten Zinssatz ausgesetzt ist.
Politischer Druck und nachlassende Wirtschaftsdaten, wie enttäuschende Wohnungszahlen, haben Zweifel an der Fähigkeit der Fed aufkommen lassen, ihre hawkische Haltung noch lange aufrechtzuerhalten.
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehenden inländischen Daten. Um 23:00 GMT am Mittwoch wird Australien seine vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Index (PMI)-Werte für Juli veröffentlichen.
Diese bieten einen frühen Einblick in die Geschäftstätigkeit, wobei ein Wert über 50 auf Expansion hinweist. Der Services PMI wird genau beobachtet, da der Sektor eine zentrale Rolle in der australischen Wirtschaft spielt. Starke Ergebnisse könnten die Stärke des AUD verstärken, indem sie die Erwartungen an kurzfristige Zinssenkungen der RBA verringern, während schwache Daten auf Risse in der Nachfrage hinweisen könnten.
Die Märkte warten auch auf die Rede von RBA-Gouverneurin Michelle Bullock am Donnerstag bei der Anika Foundation-Veranstaltung in Sydney.
Da die Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung im August zunehmen, könnte jede zukünftige Orientierung zur Geldpolitik ein wichtiger Katalysator für die Volatilität des AUD sein.
In der Zwischenzeit wird die USA ihre eigenen vorläufigen PMI-Zahlen für Juli sowie den Bericht über den Verkauf neuer Häuser veröffentlichen.
Dennoch bestehen Bedenken. Der Bericht über die Verkäufe bestehender Häuser vom Mittwoch fiel unter die Erwartungen und zeigte einen Rückgang auf 3,93 Millionen annualisierte Einheiten und einen monatlichen Rückgang von 2,7%.
Hohe Hypothekenzinsen und Erschwinglichkeitsprobleme belasten weiterhin den Wohnungsmarkt und schüren die Spekulation, dass die Fed gezwungen sein könnte, ihren Ton zu mildern.
Sollten die bevorstehenden US-Daten enttäuschen, während die australischen Daten positiv überraschen, könnte das AUD/USD-Paar eine weitere bullische Ausdehnung erfahren.
Die sich entwickelnde makroökonomische Landschaft, gepaart mit divergierenden politischen Wegen, bereitet den Boden für anhaltende Volatilität in den kommenden Tagen.
AUD/USD technische Perspektive: Bullen zielen auf den wichtigen Widerstand bei 0,6600
Technisch gesehen setzt AUD/USD seinen Aufwärtstrend innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals fort. Das Paar testet derzeit den wichtigen psychologischen Widerstand bei 0,6600, einem Niveau, das zuletzt im November letzten Jahres gesehen wurde.
Dies geschieht, nachdem das Paar kürzlich vom 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von September bis April bei 0,6550 abgeprallt ist, was darauf hindeutet, dass die Bullen versuchen, Momentum für einen nachhaltigen Ausbruch aufzubauen.
AUD/USD Tageschart
Das Momentum bleibt konstruktiv, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf 59 ansteigt und eine bullische Tendenz signalisiert, ohne in überkaufte Bereiche einzutreten. Wichtig ist, dass ein Golden Cross, bei dem der 50-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) über den 200-Tage-EMA steigt, derzeit intakt bleibt und ein langfristiges bullisches Signal verstärkt.
Sollten die Käufer die 0,6600-Marke entscheidend überwinden, liegt das nächste große Aufwärtsziel nahe 0,6722. Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung wieder bei 0,6550, mit stärkerer Unterstützung an der Konvergenz des 50-Tage-EMA bei 0,6498 und der unteren Trendlinie des Kanals. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde die Tendenz wieder in den neutralen Bereich verschieben.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.