EUR/GBP rutscht ab, da das US-EU-Handelsabkommen den Dollar stärkt, Zinssenkung der BoE erwartet

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP fällt um über 0,15%, da der Euro trotz schwacher britischer Wirtschaftsdaten schwächer wird.
  • Das BIP der Eurozone verlangsamt sich im Q2 auf 1,4% im Jahresvergleich; Deutschland erholt sich mit 0,4% Quartalswachstum.
  • Die BoE wird nächste Woche mit Zinssenkungen erwartet, aber die hartnäckige Inflation im Vereinigten Königreich hält die Händler vorsichtig.

Der EUR/GBP setzte seine Verluste in der frühen nordamerikanischen Sitzung fort und fiel um über 0,15%, während die Händler die Handelsnachrichten zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) verarbeiteten. Die Gemeinschaftswährung steht seit Beginn der Woche unter Druck, obwohl die Bank of England (BoE) nächste Woche mit Zinssenkungen gerechnet wird. Das Paar wird bei 0,8636 gehandelt, nachdem es ein Hoch von 0,8659 erreicht hatte.

Euro unter Druck trotz schwacher britischer Daten, da optimistisches US-BIP und Fed-Fokus auf dem Cross vor der BoE-Entscheidung lasten

Wirtschaftsdaten aus den USA zeigten, dass die Wirtschaft sich erholt hat und im zweiten Quartal 2025 um 3% gewachsen ist, gemäß den BIP-Zahlen. In der Zwischenzeit bereiten sich die Händler auf die Veröffentlichung der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve um etwa 18:00 GMT vor.

Wirtschaftsdaten aus der EU zeigten, dass das BIP für den Block im Q2 2025 um 1,4% im Jahresvergleich gewachsen ist, nach einem Wachstum von 1,5% im ersten Quartal. Die BIP-Zahlen in Deutschland zeigten, dass die Wirtschaft im Q2 2025 von 0% auf 0,4% im Quartalsvergleich gewachsen ist.

Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland stiegen im Juni um 1% im Monatsvergleich, nach einem Rückgang von -1,6% im Mai, und übertrafen die Prognosen von 0,5% Wachstum.

Ein spärlicher Wirtschaftskalender im Vereinigten Königreich ließ die Händler auf die BIP-Zahlen und Einzelhandelsumsatzdaten der letzten Woche zurückgreifen. Die britische Wirtschaft scheint Schwierigkeiten zu haben, zu wachsen, während die Umsätze die Schätzungen verfehlten und weniger als erwartet wuchsen.

Die Geldmärkte hatten bis Ende des Jahres fast 50 Basispunkte an Lockerungen durch die BoE eingepreist. Allerdings hat sich die Inflation im Vereinigten Königreich als hartnäckiger erwiesen, und die Entscheidungsträger sind sich über die wirtschaftliche Perspektive uneinig geworden.

EUR/GBP Preisprognose: Technische Perspektive

Der EUR/GBP ist unter den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 0,8657 gefallen, nachdem er am 28. Juli einen Jahrespeak von 0,8756 erreicht hatte. Der Relative Strength Index (RSI) fiel in Richtung seiner neutralen Linie, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer an Schwung gewinnen. Sie müssen jedoch das Tief vom 30. Juli bei 0,8614 überwinden, um 0,8600 zu testen und das 50-Tage-SMA bei 0,8564 zu erreichen.

Umgekehrt, wenn der EUR/GBP über den 20-Tage-SMA steigt, könnten die Käufer die Marke von 0,8700 anvisieren. Wenn diese überschritten wird, wäre der nächste Interessensbereich das Jahreshoch von 0,8756.

EUR/GBP daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP vor Volatilität nach Fed-EntscheidungBitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 10
Bitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
placeholder
FOKUS 4-Adidas-Aktien fallen, nachdem der Umsatz die Erwartungen verfehlt, und weisen auf Zollkosten in Höhe von 231 Mio. Dollar hinAdidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
Autor  FXStreet
Gestern 07: 45
Adidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD kämpft nahe 38,00 US-Dollar im Vorfeld der Fed-EntscheidungDer Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 13
Der Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote