Goldpreis impulslos - Dollar erholt sich nach Fed-Entscheidung

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der Goldpreis bewegte sich heute im asiatischen Handel kaum. Die Aussicht auf weniger Zinssenkungen in den USA überlagerte den Optimismus der Anleger, dass die Inflation etwas nachlassen könnte. Der Dollar konnte dagegen leicht zulegen.


Auch wenn das gelbe Edelmetall in dieser Woche wieder etwas zulegen konnte, musste es angesichts der hohen Zinsen Kursverluste hinnehmen. Die zuletzt erreichten Rekordstände konnte das gelbe Edelmetall damit nicht verteidigen.


Der Gold-Spotpreis notiert aktuell 0,1 % höher bei 2.305,23 Dollar je Feinunze. Und auch der an der COMEX-Sparte der New Yorker Handelsbörse NYMEX gehandelte Gold-Future kann aktuell um 0,1 % auf 2.320,15 Dollar je Feinunze zulegen.


Goldpreis durch hohe Zinsen unter Druck


Die Preise für Gold und andere Metalle gaben an den letzten Handelstagen deutlich nach, nachdem die US-Notenbank im Laufe der Woche mitgeteilt hatte, dass sie die Zinsen 2024 voraussichtlich nur einmal senken wird. Zuvor war sie von drei Zinssenkungen ausgegangen.


Milder als erwartet ausgefallene Daten zum US-Verbraucherpreisindex sorgten zunächst für leichte Gewinne bei Gold. Nach der Fed-Prognose schwenkten die Händler jedoch wieder auf den Dollar um.


Schwächer als erwartet ausgefallene Daten zum US-Erzeugerpreisindex bremsten die Erholung des Dollar kaum, während sich die Renditen von US-Staatsanleihen von ihren Tiefständen zu Wochenbeginn erholten.


Höhere Zinsen über einen längeren Zeitraum sind ein schlechtes Zeichen für Gold und andere Metalle, da sie die Opportunitätskosten von Investitionen in zinslose Vermögenswerte erhöhen.


Das hat dafür gesorgt, dass sich die anderen Edelmetalle am Freitag in einer engen Handelsspanne bewegten. Der Platin-Future stieg um 0,3 % auf 957,80 Dollar je Feinunze, während der Silber-Future 0,2 % abgab und auf 28,992 Dollar je Feinunze fiel. Für beide Metalle wird zudem eine insgesamt schwache Wochen-Performance erwartet.


Kupfer mit schwacher Handelswoche - negative Impulse aus China


Bei den Industriemetallen konnte Kupfer heute leichte Gewinne verbuchen. Unter dem Druck eines stärkeren Dollars dürfte Kupfer die Handelswoche aber eher gedämpft beenden.


Der Kupfer-Future an der London Metal Exchange stieg um 0,3 % auf 9.824 Dollar je Tonne.


Für schlechte Stimmung an den Metallmärkten sorgte auch, dass die Europäische Union sich den USA anschloss und vorläufige Zölle auf chinesische Elektroautos erhob. Die Zölle bedeuten nicht nur Gegenwind für die schnell wachsende Branche, sondern auch für die Kupfernachfrage, immerhin zählen Elektrofahrzeuge zu den Großverbrauchern des roten Industriemetalls.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund des Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam nach unten, NFP im FokusDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
placeholder
Goldpreis oszilliert in einer Spanne unter dem Wochenhoch; bullishes Potenzial scheint intaktDer Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
placeholder
Goldpreis erholt sich weiter von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund verbesserter Marktstimmung nach untenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung auf fast 3.250 USD aufgrund besserer Risikobereitschaft ausDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.
Autor  FXStreet
Sa. 28.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.