Goldpreis-Prognose: UBS hebt Erwartungen für 2024 an

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die UBS (SIX:UBSG) hat ihre Goldpreis-Prognose nach oben korrigiert und sieht den Preis des Edelmetalls bis Ende 2024 bei 2.600 Dollar pro Feinunze. Zuvor hatte die Schweizer Großbank ein Kursziel von 2.500 Dollar ausgegeben. Zwischenzeitlich hatte der Goldpreis am 20. Mai mit 2.450 Dollar ein neues Rekordhoch erreicht, als die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank zunahmen und der US-Dollar aufgrund schwächerer Konjunkturdaten nachgab.


Die neue Prognose der UBS stützt sich auf drei wesentliche Faktoren. Erstens hätten die schwächeren US-Konjunkturdaten im April die Hoffnungen auf Zinssenkungen durch die Fed verstärkt. Wurden Ende April an den Geldmärkten noch Zinssenkungen im Umfang von 28 Basispunkten im Jahr 2024 eingepreist, seien es nun 40 Basispunkte. Niedrigere Zinsen stützen tendenziell den Goldpreis, steigern sie doch die Attraktivität börsengehandelter Gold-Fonds (ETFs).


Ein weiterer wichtiger Faktor ist laut UBS die gestiegene Nachfrage der Zentralbanken. Entsprechend hat sie ihre Prognose für die Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2024 von 800 bis 850 Tonnen auf 950 bis 1.000 Tonnen angehoben. Der World Gold Council meldete für das erste Quartal des Jahres Rekordkäufe von 290 Tonnen, trotz eines Rückgangs der Käufe durch die People's Bank of China. Die Schweizer Handelsdaten deuten jedoch auf weiterhin starke Käufe in China hin.


Drittens spielen geopolitische Unsicherheiten eine wichtige Rolle. Die bevorstehenden US-Wahlen, die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und China werden laut UBS weiterhin für Verunsicherung sorgen. In solchen Zeiten greifen Investoren traditionell auf sichere Häfen wie Gold zurück, um ihr Vermögen zu schützen.


Unter dem Strich rät die UBS ihren Kunden zum Goldkauf bei Preisen von rund 2.300 Dollar pro Feinunze oder darunter. Das Edelmetall gilt als stabiler Baustein zur Diversifikation eines langfristigen Portfolios.


Auch für das Jahr 2025 ist die UBS optimistisch. Sie sieht den Goldpreis im kommenden Jahr bis auf 2.700 Dollar pro Feinunze klettern.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden ein
  • Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am Widerstand
  • Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Goldpreis sinkt leicht bei schwachem US-Dollar, niedrigeren US-Renditen
  • Stellar-Prognose: XLM erholt sich – Bullen verteidigen zentrale Unterstützung
  • Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    vor 45 Minuten
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Autor  Mitrade Team
    vor 5 Stunden
    Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    placeholder
    Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 05: 55
    Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 27
    Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    placeholder
    Gold bleibt defensiv bei festerem USD – Abwärtsrisiken vorerst begrenztGold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    Autor  Mitrade Team
    Mo. 17.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen