Goldpreis springt hoch, da US-CPI-Inflation Zinssenkungen der Fed antreibt

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Goldpreis handelt am Donnerstag im positiven Bereich aufgrund des schwächeren USD.


  • Die milderen US-CPI-Inflationsdaten weckten die Hoffnung auf eine Zinssenkung der Fed, was den Preis für Edelmetalle steigen ließ.


  • Die hawkischen Bemerkungen der Fed könnten das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzen; Fed-Vertreter Barr, Harker, Mester und Bostic werden am Donnerstag sprechen.


Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag an Fahrt angesichts eines schwächeren US-Dollars (USD). Der jüngste Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI) zeigte, dass die Inflation in den USA im April nachließ, was Marktteilnehmer dazu veranlasste, ihre Wetten auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr zu erhöhen. Ein niedrigerer Zinssatz könnte dem gelben Metall zugutekommen, da dies bedeutet, dass die Kreditkosten für die Investition in Gold sinken.


Diese Übersetzung hält sich an typische Formulierungen und Strukturen der deutschen Finanzberichterstattung und stellt die relevanten wirtschaftlichen Indikatoren und Ereignisse, die den Goldmarkt beeinflussen könnten, präzise dar. Sie berücksichtigt zudem den Einfluss von Zinssätzen auf Goldinvestitionen und die Bedeutung von makroökonomischen Daten und Fed-Reden für den Markt.

 

Tageszusammenfassung Marktbeweger: Goldpreis steigt aufgrund nachlassender US-Inflation und schwächerer Einzelhandelsumsätze


Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im April jährlich um 3,4%, verglichen mit einem Anstieg von 3,5% im März, was den Markterwartungen entspricht. Auf monatlicher Basis sank die CPI-Inflation im April auf 0,3% MoM von 0,4% im März, unter dem Konsens von 0,4%.


Die Kerninflation des CPI, die volatile Posten wie Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg im April jährlich um 3,6%, verglichen mit der vorherigen Messung von 3,8%. Die monatliche Kern-CPI-Inflation verringerte sich im April auf 0,3% MoM von 0,4% im März.


Die US-Einzelhandelsumsätze verzeichneten im April einen Anstieg von 0% MoM gegenüber einem Anstieg von 0,6% im März, schlechter als die Schätzung von 0,4%.


Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve Bank von Minneapolis, sagte am Mittwoch, dass die Zentralbank die Wirtschaft sorgfältig beobachten muss, um zu sehen, ob die aktuellen Zinssätze restriktiv genug sind.


Die Finanzmärkte preisen derzeit eine fast 75%ige Chance auf eine Zinssenkung durch die Fed im September 2024 ein, ein Anstieg von 65% vor dem US-CPI-Bericht, laut dem FedWatch-Tool der CME.


Laut dem Bericht des World Gold Council für das erste Quartal 2024 stieg die weltweite Goldnachfrage um 3% auf 1.238 Tonnen, was das stärkste erste Quartal seit 2016 markiert.


Technische Analyse: Goldpreis behält starke bullische Haltung bei


Der Goldpreis steigt heute leicht an. Technisch gesehen hat das gelbe Metall seit dem 2. Mai einen aufsteigenden Trendkanal gebildet. Auf dem Vier-Stunden-Chart behält das gelbe Metall seine positive Haltung bei, da der XAU/USD über den 100-Perioden Exponentiellen Gleitenden Durchschnitten (EMA) bleibt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) befindet sich in bullischem Gebiet bei etwa 72. Der überkaufte Zustand des RSI deutet darauf hin, dass weitere Konsolidierungen nicht ausgeschlossen werden können, bevor eine nahe Zukunftsaussicht für XAU/USD-Steigerungen positioniert wird.


Die erste Widerstandsmarke wird in der Nähe der oberen Grenze des aufsteigenden Trendkanals und der psychologischen Marke von 2.400 $ auftreten. Ein bullischer Ausbruch über dieses Niveau würde 2.432 $ (Allzeithoch) freilegen und den Weg zu 2.500 $ (runde Zahl) ebnen.


Auf der Unterseite würde ein Durchbrechen der unteren Grenze des aufsteigenden Trendkanals bei 2.345 $ den Weg zu 2.334 $ (100-Perioden EMA) ebnen, gefolgt von 2.300 $ (psychologische Marke).

 




Heutiger US-Dollar-Preis


Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen von heute. Der US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem japanischen Yen.



USD

EUR

GBP

CAD

AUD

JPY

NZD

CHF

USD


0.03%

0.02%

0.06%

0.15%

-0.18%

0.10%

0.00%

EUR

-0.03%


-0.01%

0.03%

0.12%

-0.22%

0.07%

-0.03%

GBP

-0.02%

0.00%


0.04%

0.14%

-0.20%

0.07%

-0.03%

CAD

-0.06%

-0.04%

-0.03%


0.10%

-0.23%

0.05%

-0.08%

AUD

-0.16%

-0.14%

-0.14%

-0.11%


-0.34%

-0.07%

-0.17%

JPY

0.20%

0.22%

0.22%

0.24%

0.36%


0.27%

0.16%

NZD

-0.08%

-0.07%

-0.09%

-0.03%

0.07%

-0.29%


-0.10%

CHF

-0.01%

0.03%

0.02%

0.06%

0.18%

-0.17%

0.10%



Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der Hauptwährungen gegeneinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte gewählt, während die Kurswährung aus der oberen Reihe ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Euro aus der linken Spalte wählen und der horizontalen Linie bis zum japanischen Yen folgen, wird die in der Box angezeigte prozentuale Veränderung EUR (Basis)/JPY (Kurs) repräsentieren.


Mehr erfahren

  • Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende Trennlinie
  • Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden ein
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    vor 9 Stunden
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    vor 14 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 06: 04
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 00: 55
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    Mi. 19.Nov
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen