Gold zieht sich von Rekordhöhen zurück, während sich der USD im Vorfeld der Fed-Entscheidung erholt

Gold korrigiert von dem Rekordhoch, das am Dienstag erreicht wurde, im Zuge einer moderaten USD-Erholung.
Dovish-Erwartungen an die Fed sollten den USD begrenzen und die renditeschwache Ware unterstützen.
Steigende geopolitische Spannungen könnten dazu beitragen, Verluste vor der Fed-Entscheidung zu begrenzen.
Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Verkäufer an und entfernt sich von dem Allzeithoch, das am Vortag knapp über der 3.700 USD-Marke erreicht wurde. Die Ware handelt mit moderaten Verlusten um die 3.680 USD und scheint vorerst eine dreitägige Gewinnserie beendet zu haben, obwohl ein bedeutender korrigierender Rückgang bisher ausbleibt. Der US-Dollar (USD) zeigt eine moderate Erholung von seinem niedrigsten Stand seit Anfang Juli im Zuge von einigen Repositionierungshandels vor der entscheidenden FOMC-Zinsentscheidung und erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der Druck auf das Edelmetall ausübt.
Allerdings könnten steigende Wetten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank den versuchten USD-Wiederanstieg begrenzen und weiterhin Unterstützung für das renditeschwache Gold bieten. Darüber hinaus könnten steigende geopolitische Spannungen und die vorsichtige Marktstimmung dazu beitragen, Verluste für das sichere Währungs-Paar XAU/USD zu begrenzen. Händler könnten auch abwarten, um weitere Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed zu erhalten, bevor sie neue Richtungswetten rund um das renditeschwache gelbe Metall platzieren. Dies macht es wiederum ratsam, auf starke Anschlussverkäufe zu warten, bevor bestätigt wird, dass die Ware ihren Höhepunkt erreicht hat.
Tägliche Marktbewegungen: Gold erlebt Gewinnmitnahmen, während der USD sich im Zuge von Repositionierungen vor der Fed erholt
Der US-Dollar erholt sich leicht von einem Monat-und-ein-halb-Tief, da Bären sich entscheiden, ihre Wetten vor der entscheidenden FOMC-Politikentscheidung zu reduzieren. Dies führt zu Gewinnmitnahmen rund um den Goldpreis während der asiatischen Sitzung am Mittwoch, insbesondere nach dem jüngsten Ausbruch zu einem Rekordhoch.
Das US Census Bureau berichtete am Dienstag, dass die Einzelhandelsumsätze im August zum dritten Mal in Folge stark gestiegen sind und zwar schneller als erwartet, um 0,6%. Die Daten deuten darauf hin, dass die US-Verbraucher trotz einer verlangsamten wirtschaftlichen Aktivität, anhaltender Inflation und eines schwächelnden Arbeitsmarktes widerstandsfähig bleiben.
Investoren sind sich jedoch fast sicher, dass die US-Notenbank die Kreditkosten am Ende einer zweitägigen Sitzung heute um mindestens 25 Basispunkte senken wird, um den sich abschwächenden Arbeitsmarkt zu unterstützen. Darüber hinaus haben Händler die Möglichkeit von zwei weiteren Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres eingepreist.
Neben der entscheidenden Zinssenkungsankündigung werden die aktualisierten Wirtschaftsprognosen und die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell auf der Pressekonferenz nach der Sitzung genau beobachtet, um Hinweise auf den Zinssenkungspfad zu erhalten. In der Zwischenzeit könnte der dovishe Ausblick den USD begrenzen und das renditeschwache gelbe Metall unterstützen.
Darüber hinaus könnten geopolitische Risiken, die aus dem sich intensivierenden Russland-Ukraine-Konflikt resultieren, Verluste für die sichere Ware begrenzen. Laut einem Bericht in der Moscow Times hat die Ukraine eines der größten Ölraffinerien Russlands tief in ihrem Hoheitsgebiet während eines nächtlichen Angriffs getroffen.
Darüber hinaus gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass seine Truppen das Dorf Novomykolaivka in der Dnipropetrovsk-Region der Ukraine unter Kontrolle gebracht haben. Die Behauptung des Ministeriums besagt, dass das eroberte Dorf in der Nähe der Verwaltungsgrenze zur Donetsk-Region liegt.
In der Zwischenzeit startete Israel seinen lange geplanten Bodenangriff auf Gaza-Stadt, und seine Truppen drangen am Dienstag tief in die dicht besiedelte Stadt ein, die seit Wochen intensiven Bombardierungen ausgesetzt ist. Dies könnte weiter dazu beitragen, tiefere Verluste für das sichere Währungs-Paar XAU/USD zu begrenzen.
Gold könnte bei niedrigeren Niveaus Käufer anziehen; der bullish Flaggenausbruch dieser Woche bleibt aktiv
Aus technischer Sicht erweist sich der überkaufte tägliche Relative Strength Index (RSI) als ein Schlüsselfaktor, der einige Gewinnmitnahmen rund um die Ware anregt. Der Ausbruch durch ein bullish Flaggenmuster in dieser Woche deutet jedoch darauf hin, dass ein weiterer Rückgang als Kaufgelegenheit in der Nähe des Widerstandspunkts von 3.645 USD angesehen werden könnte. Allerdings könnte ein gewisser Anschlussverkauf, der zu einem anschließenden Rückgang unter die horizontale Zone von 3.633 USD führt, den Goldpreis in den Bereich von 3.610-3.600 USD ziehen.
Letzteres sollte als starke Basis für das Währungspaar XAU/USD fungieren, das, wenn es durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste in Richtung einer Zwischenunterstützung im Bereich von 3.562-3.560 USD ebnen könnte, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 3.500 USD. Auf der anderen Seite könnten Bullen nun auf eine nachhaltige Stärke und Akzeptanz über der 3.700 USD-Marke warten, bevor sie sich für eine Ausweitung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends positionieren, der in den letzten etwa einem Monat beobachtet wurde.
US-Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.10% | 0.04% | 0.03% | 0.09% | -0.00% | 0.00% | 0.16% | |
EUR | -0.10% | -0.08% | -0.09% | 0.01% | 0.02% | 0.03% | 0.06% | |
GBP | -0.04% | 0.08% | 0.00% | 0.09% | -0.05% | -0.02% | 0.06% | |
JPY | -0.03% | 0.09% | 0.00% | 0.06% | 0.08% | -0.00% | 0.00% | |
CAD | -0.09% | -0.01% | -0.09% | -0.06% | -0.02% | -0.03% | 0.05% | |
AUD | 0.00% | -0.02% | 0.05% | -0.08% | 0.02% | 0.03% | 0.04% | |
NZD | -0.01% | -0.03% | 0.02% | 0.00% | 0.03% | -0.03% | 0.05% | |
CHF | -0.16% | -0.06% | -0.06% | -0.01% | -0.05% | -0.04% | -0.05% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.