Gold hält sich über 3.300 USD, während geopolitische Risiken und US-Schuldenprobleme zunehmen

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Gold steigt, während Händler sich auf die Abstimmung über Trumps schuldenlastiges Steuerreformgesetz vorbereiten.


  • Moody's Herabstufung und fallender US-Dollar befeuern die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen.


  • Unruhen im Nahen Osten gleichen die Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China aus und halten die Risikobereitschaft gedämpft.


Die Goldpreise steigen um über 0,50% und bleiben über der Marke von 3.300 USD, da die Händler zunehmend nervös über die Abstimmung zum US-Steuergesetz werden, zusammen mit den eskalierenden Spannungen im Nahen Osten. XAU/USD handelt bei 3.307 USD, nachdem es von einem Tageslow von 3.285 USD abgeprallt ist.


Die Marktstimmung bleibt gedämpft, da die wichtigsten US-Aktienindizes Verluste verzeichnen, während die Renditen von US-Staatsanleihen steigen. Marktteilnehmer warten auf die Genehmigung von Präsident Trumps Steuerreformgesetz, das laut dem Congressional Budget Office (CBO) fast 3,8 Billionen USD zur US-Staatsverschuldung hinzufügen würde.


Die Genehmigung könnte die US-Aktienkurse stützen. Die Reaktion des Greenbacks ist jedoch ungewiss, nachdem Moody's am vergangenen Freitag die US-Staatsanleihen herabgestuft hat, was zu einem USD-Verkauf führte, wie im US-Dollar-Index (DXY) dargestellt.


Der DXY, der die Leistung der amerikanischen Währung gegenüber sechs anderen Währungen verfolgt, fällt um 0,52% auf 99,49, was einen Rückenwind für die Goldpreise darstellt.


Die erhöhten Spannungen im Nahen Osten haben die Goldpreise angehoben, obwohl sich die Spannungen zwischen China und den USA entspannt haben, da Peking und Washington die Zölle für 90 Tage erheblich gesenkt haben, um Verhandlungen über ein Handelsabkommen zu beginnen.


In dieser Woche werden die Händler auf Fed-Rede, Flash-PMIs, Wohnungsdaten und Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe achten.


Gold tägliche Marktbewegungen: Gold steigt bei hohen US-Staatsanleihenrenditen und schwachem US-Dollar


Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen sprunghaft, da die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um neun und einen halben Basispunkt auf 4,58% steigt. In der Zwischenzeit steigen die realen Renditen in den USA ebenfalls um neun und einen halben Basispunkt auf 2,229%.


Die Preise für Goldbarren steigen aufgrund von Bedenken über den Anstieg der US-Verschuldung. In der vergangenen Woche hat Moody's, die internationale Ratingagentur, die Bewertung der US-Regierung von AAA auf AA1 herabgestuft, was die Goldpreise in die Höhe trieb, während der US-Dollar abgewertet wurde und sich die fiskalische Lage der USA verschlechterte.


Am Dienstag äußerten sich die politischen Entscheidungsträger der Federal Reserve (Fed), dass die Geldpolitik angemessen sei und anerkannten, dass steigende US-Importzölle inflationär wirken und eine Zinserhöhung rechtfertigen.


Der Goldpreis könnte seine Gewinne ausweiten, gestützt durch geopolitische Nachrichten. Am Dienstag berichtete CNN unter Berufung auf mehrere Quellen, dass Israel sich auf einen Angriff auf iranische Nuklearanlagen vorbereitet.


Daten von der Chicago Board of Trade (CBOT) deuten darauf hin, dass Händler 48,5 Basispunkte an Zinssenkungen bis zum Jahresende einpreisen.


XAU/USD technische Perspektive: Gold bereit, 3.350 USD zu testen, während Bullen an Schwung gewinnen


Die Rallye des Goldpreises setzte sich am dritten Tag in Folge fort, da die Preisbewegung aufeinanderfolgende Tage mit höheren Hochs und höheren Tiefs verzeichnete, wobei die Käufer auf wichtige Widerstandsniveaus schielen. Das Momentum, wie es der Relative Strength Index (RSI) zeigt, deutet darauf hin, dass der Aufwärtstrend fortgesetzt wird, bevor der RSI in den überkauften Bereich gelangt, was eine Pause rechtfertigen könnte.


Daher wäre der erste Widerstand für Gold die psychologische Marke von 3.350 USD. Sobald diese Marke überschritten wird, wäre das nächste Ziel 3.400 USD, gefolgt vom Tageshoch vom 7. Mai bei 3.438 USD, bevor das Allzeithoch (ATH) bei 3.500 USD getestet wird.


Für eine bärische Umkehr müssen die Goldbären die Kassapreise unter 3.300 USD drücken. Sobald dies erreicht ist, entsteht unmittelbare Unterstützung bei einem Tageslow vom 20. Mai bei 3.204 USD, vor dem 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 3.184 USD.


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis erholt sich weiter von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund verbesserter Marktstimmung nach untenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung auf fast 3.250 USD aufgrund besserer Risikobereitschaft ausDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.
Autor  FXStreet
Sa. 28.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.
placeholder
Goldpreis fällt auf ein neues Zwei-Wochen-Tief, weiter unter 3.300 $ im Vorfeld der US PCE-DatenDer Goldpreis (XAU/USD) zieht frische Verkäufer an, nachdem die Preisbewegung des Vortages richtungslos war, und rutscht während des asiatischen Handels am Freitag wieder unter die Marke von 3.300 USD.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht frische Verkäufer an, nachdem die Preisbewegung des Vortages richtungslos war, und rutscht während des asiatischen Handels am Freitag wieder unter die Marke von 3.300 USD.
placeholder
Goldpreis stagniert bei 3.331 USD trotz schwachem Dollar, starke US-Daten begrenzen GewinneDer Goldpreis zieht sich am Donnerstag während der nordamerikanischen Sitzung zurück und kann trotz einer Sitzung, die durch einen schwachen US-Dollar gekennzeichnet ist und Levels testet, die zuletzt im Februar 2022 gesehen wurden, nicht an Boden gewinnen. Das XAU/USD wird bei 3.331 USD gehandelt und verzeichnet moderate Verluste von 0,05%
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der Goldpreis zieht sich am Donnerstag während der nordamerikanischen Sitzung zurück und kann trotz einer Sitzung, die durch einen schwachen US-Dollar gekennzeichnet ist und Levels testet, die zuletzt im Februar 2022 gesehen wurden, nicht an Boden gewinnen. Das XAU/USD wird bei 3.331 USD gehandelt und verzeichnet moderate Verluste von 0,05%