Gold stößt nach einer Rallye aufgrund fallender Renditen und geopolitischer Spannungen auf Widerstand

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der Goldpreis stößt nach seiner Rallye aufgrund fallender Renditen und geopolitischer Spannungen auf Widerstand und zieht sich zurück.


  • Die bullischen Treiber bleiben stark in Form von anhaltenden geopolitischen Spannungen und fallenden US-Anleiherenditen.


  • Die US-Inflationsdaten in dieser Woche könnten den Ausblick beeinflussen und die Volatilität für Gold erhöhen.


Gold (XAU/USD) handelt am Dienstag im Bereich von 2.460 US-Dollar, nachdem es am Vortag bis zu einem wichtigen Chartwiderstand bei 2.470 US-Dollar gestiegen war. Die Rallye wurde durch fallende US-Anleiherenditen, die eine umgekehrte Korrelation zu Gold aufweisen, und die wachsende Bedrohung durch eine Eskalation des Konflikts im Nahen Osten angeregt.


Gold zieht sich nun von den Höchstständen am Montag zurück, da Händler Gewinne mitnehmen, bevor die US-Inflationsdaten, die für Dienstag und Mittwoch geplant sind, veröffentlicht werden. Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) wird am Dienstag veröffentlicht, und der US-Verbraucherpreisindex (CPI) folgt am Mittwoch. Beide könnten den Ausblick für die Zinssätze in den USA beeinflussen, einem wichtigen Treiber für den Goldpreis.


Gold profitiert von fallenden US-Anleiherenditen


Gold hat in letzter Zeit aufgrund der gestiegenen Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) im September mit aggressiven Zinssenkungen beginnen könnte, eine Rallye erlebt. Während zuvor eine moderate Zinssenkung um 0,25 % erwartet wurde, die den Leitzins auf 5,25 % senken würde, gehen Marktindikatoren nun von einer 49,5%igen Wahrscheinlichkeit einer größeren Zinssenkung um 0,50 % aus, die den Leitzins auf 5,00 % senken würde.


Niedrigere Anleiherenditen spiegeln niedrigere Zinserwartungen wider, was sich in der Regel positiv auf den Goldpreis auswirkt. Gold ist eine attraktivere Anlage, wenn die Zinssätze niedrig sind, da es im Gegensatz zu Bargeld oder dessen Äquivalenten keine Zinsen zahlt. Daher sind Renditen und Goldpreis negativ korreliert, wie im untenstehenden Diagramm zu sehen ist, das den Goldpreis mit der Rendite von 10-jährigen US-Staatsanleihen vergleicht.



Die Zinserwartungen werden durch die US-PPI- und CPI-Daten, die am Dienstag (heute) und Mittwoch veröffentlicht werden, beeinflusst. Wenn die PPI-Inflation, auch bekannt als „Erzeugerpreis-Inflation“, niedriger als die erwarteten 0,1 % im Monatsvergleich ausfällt, wird dies den Abwärtsdruck auf die Großhandelspreise für gefertigte Waren bestätigen. Dies könnte sich dann auf die Preise für Konsumgüter auswirken, was zu einem schwächeren allgemeinen Inflationsausblick führen und die Erwartungen niedrigerer Zinssätze stützen würde. Dies wiederum dürfte den Goldpreis steigen lassen. Umgekehrt wird das Edelmetall wahrscheinlich fallen, wenn der PPI höher als erwartet ausfällt.


Die US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Juli werden am Mittwoch veröffentlicht und könnten die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Änderungen der Zinssätze weiter beeinflussen. Dies wiederum könnte sich auf den Goldpreis auswirken.


Es wird erwartet, dass der US-CPI im Juli um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat gestiegen ist, sowohl für die Gesamtinflation als auch für den Kernindex. Dies folgt auf einen Rückgang der Gesamtinflation um 0,1 % und einen Anstieg des Kernindex um 0,1 % im Juni. Sollte der tatsächliche Wert die Erwartungen übertreffen und auf hartnäckige Preisanstiege hindeuten, könnte dies die Annahme in Frage stellen, dass die Fed die Zinssätze im September aggressiv senken wird, was den Goldpreis belasten könnte.


Geopolitische Risiken


Die Nachfrage nach Gold durch Zentralbanken erreichte zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine ihren Höhepunkt und unterstreicht die Rolle von Gold als sicherer Hafen. Diese Nachfrage hat sich im Laufe der Zeit abgeschwächt, so die Redward Associates, die in Zusammenarbeit mit dem Spread-Better IG Index einen monatlichen Goldbericht erstellen.



Sollte der Iran jedoch einen groß angelegten Militärangriff auf Israel starten, könnte eine ähnliche Nachfrage erwartet werden, die den Goldpreis in die Höhe treiben würde. Darüber hinaus hat die Ukraine den Einsatz in ihrem Krieg gegen Russland erhöht, indem sie russisches Territorium invadiert hat, was den Goldkauf durch Investoren wiederbeleben könnte. Wenn eine dieser Krisen die globale Stabilität zunehmend bedroht, werden Investoren wahrscheinlich auf die sicheren Hafen-Eigenschaften von Gold setzen.


Gold-Positionierung bremst


Trotz der zahlreichen bullischen Faktoren, die den Goldpreis nach oben treiben, zeigen die Daten von den Goldbörsen, dass die Positionierung auf den Goldderivatemärkten ein überdehntes Niveau erreicht hat, was auf eine Anfälligkeit für Rückschläge hinweisen könnte, die eine Verringerung der Nachfrage und einen Rückgang des zugrunde liegenden Goldpreises widerspiegeln.


Das untenstehende Diagramm zeigt, wie sich die Positionierung in Gold-Futures um eine Standardabweichung vom Durchschnitt entfernt hat, was auf eine Überdehnung der Long-Positionen hindeutet. Die übliche Reaktion ist eine Mittelwertumkehr der Positionierung, was auf ein Rückschlagrisiko hindeutet.



Der außerbörsliche Optionsmarkt zeigt ebenfalls eine überproportionale Präferenz für bullische Call-Optionen, was laut dem Bericht von Redward Associates und IG Index Optimismus widerspiegelt. „Die Optionsvolatilität neigte sich zugunsten von Gold-Call-Optionen in allen Zeiträumen bis zu zwölf Monaten, wobei die Einmonats-Optionen eine Volatilität aufwiesen, die um 2,1 % zugunsten von Calls geneigt war“, so der Bericht.


„Obwohl wir gute Gründe für diesen Optimismus sehen – insbesondere die anhaltend solide Nachfrage nach Gold durch Zentralbanken, gepaart mit der Erwartung einer lockereren Geldpolitik in den USA, die zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren realen langfristigen US-Anleiherenditen führt – deuten Positionierungs- und technische Indikatoren auf eine Positionsüberdehnung hin“, heißt es im Bericht.


Technische Analyse: Gold berührt das obere Ende der Spanne und zieht sich zurück


Gold ist bis zur Obergrenze einer Spanne gestiegen, in der es seit Juli schwankt. Nachdem es diese Obergrenze am Montag berührt hat, hat es sich wieder zurückgezogen. Der Trend ist wahrscheinlich seitwärts gerichtet und, da „der Trend dein Freund ist“, wird er sich wahrscheinlich in diese Richtung fortsetzen.


XAU/USD 4-hour Chart


Das Paar hat sich nach Erreichen eines Höchststands von 2.477 US-Dollar am frühen Tag wieder zurückgezogen und scheint bereit zu sein, eine neue Abwärtsbewegung innerhalb der Spanne zu beginnen, wodurch der seitliche Trend verlängert wird. Ein bärisches Engulfing-Japanisches-Kerzenmuster hat sich am oberen Ende der Spanne gebildet, und wenn die aktuelle 4-Stunden-Periode als bärische rote Kerze endet, wird dies eine zusätzliche Bestätigung für eine kurzfristige Umkehr nach unten liefern. In diesem Fall wird sich der Preis wahrscheinlich auf mindestens 2.400 US-Dollar oder vielleicht auf den unteren Rand der Spanne im Bereich von 2.390 US-Dollar bewegen. Da die Spanne leicht verjüngt ist, könnte es sich auch um ein Dreiecksmuster in den letzten Entwicklungsstadien handeln.


Ein entscheidender Ausbruch über die Spannenobergrenze hinaus wäre jedoch erforderlich, um auf die Entwicklung eines bullischeren Trends hinzuweisen. Eine solche Bewegung würde wahrscheinlich bis auf mindestens 2.550 US-Dollar ansteigen, was durch die grobe Anwendung des 0,618-Fibonacci-Verhältnisses der Spannenhöhe und deren Extrapolation nach oben berechnet wird.


Ein entscheidender Ausbruch wäre durch eine lange grüne Kerze gekennzeichnet, die das Niveau klar durchbricht und in der Nähe ihres Höchststandes schließt, oder durch drei grüne Kerzen in Folge, die das Niveau durchbrechen.



Economic Indicator

Producer Price Index (MoM)

The Producer Price Index released by the Bureau of Labor statistics, Department of Labor measures the average changes in prices in primary markets of the US by producers of commodities in all states of processing. Changes in the PPI are widely followed as an indicator of commodity inflation. Generally speaking, a high reading is seen as positive (or bullish) for the USD, whereas a low reading is seen as negative (or bearish).

Next release: Tue Aug 13, 2024 12:30

Frequency: Monthly

Consensus: 0.1%

Previous: 0.2%

Source: US Bureau of Labor Statistics  

Mehr erfahren

  • Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy Coins
  • Thyssenkrupp-Stahlchef kündigt drastischere Einschnitte an
  • Goldpreis steigt weiter, da Investoren auf Zinssenkungen setzen
  • Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-Dollar
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 52,50 Dollar – Unsicherheit über US-Daten stützt Safe-Haven-Nachfrage
  • Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassen
  • Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 14.Nov
    Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    placeholder
    Gold: Anleger wetten wieder auf schwächere US-Daten – XAU/USD hält sich über 4.150 US-DollarGold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 14.Nov
    Gold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    placeholder
    Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 13.Nov
    Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    placeholder
    Goldpreis weitet Rally aus und nähert sich 4.200 US-Dollar – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung stützt NachfrageDer Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 13.Nov
    Der Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
    placeholder
    Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleichtGold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
    Autor  FXStreet
    Mi. 12.Nov
    Gold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen