GBP/JPY stärkt sich vor dem britischen CPI, da divergierende Geldpolitiken und Yen-Schwäche die Gewinne unterstützen

Quelle Fxstreet
  • GBP/JPY handelt am Dienstag nahe 199,30, unterstützt durch divergierende Zentralbankpolitiken und eine breitere Yen-Schwäche.
  • Der Fokus verlagert sich am Mittwoch auf die britischen CPI-Daten, während die BoE nach Anzeichen von inflationsbedingtem Druck durch Zölle Ausschau hält.
  • GBP/JPY zielt auf den psychologischen Widerstand bei 200 inmitten von Zollunsicherheiten vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan am Freitag.

Das Britische Pfund (GBP) wertet am Dienstag gegenüber dem Japanischen Yen (JPY) weiter auf, da divergierende Zentralbankpolitiken und steigende geopolitische Spannungen das bullische Momentum unterstützen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt GBP/JPY nahe 199,30, während der Fokus sich auf die britischen Inflationsdaten am Mittwoch verlagert.

Die Bank of England (BoE) überwacht die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) im Juni genau, um Anzeichen dafür zu finden, dass zollbedingte Kostenbelastungen zur anhaltenden Inflation beitragen.

Da die BoE die Zinssätze bei 4,25% hält und die Bank of Japan (BoJ) ihre ultra-dovish Haltung bei 0,5% beibehält, begünstigt die sich ausweitende Zinsdifferenz weiterhin das Pfund gegenüber dem Yen.

Zusätzlich zur Yen-Schwäche wird der japanische Premierminister Shigeru Ishiba am Freitag mit dem US-Finanzminister Scott Bessent zusammentreffen, um in letzter Minute zu versuchen, die Handelsgespräche vor der Zollfrist im August wiederzubeleben.

Während das Vereinigte Königreich derzeit mit einem pauschalen Zoll von 10% auf Exporte in die USA konfrontiert ist, hat Präsident Donald Trump gedroht, die Zölle auf japanische Importe auf 25% zu erhöhen, was nahezu alle Kategorien abdeckt, die nicht bereits von sektorspezifischen Abgaben betroffen sind. Derzeit liegen die US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus Japan bei 50%, während Autoteile mit einer Abgabe von 25% belegt sind.

Als exportabhängige Wirtschaft bleibt Japan besonders anfällig für Handelskonflikte. Die Bedrohung durch steigende Zölle hat die BoJ gezwungen, eine dovishe Geldpolitik beizubehalten, was die Aussichten auf eine Zinserhöhung verringert und die strukturellen Gegenwinde, mit denen der Yen konfrontiert ist, verstärkt.

Technische Analyse von GBP/JPY

GBP/JPY steigt in Richtung der oberen Grenze seines aufsteigenden Kanals nahe 199,80, knapp über dem Juni-Hoch bei 198,81, was auf anhaltendes bullisches Interesse hindeutet.

Der Kanal, der seit April gebildet wird, hat weiterhin Widerstand für die jüngsten Preisbewegungen geboten und könnte ein Katalysator für die kurzfristige Bewegung bleiben.

Mit dem psychologischen Niveau von 200 in Sicht bleibt das Paar gut unterstützt über den wichtigen gleitenden Durchschnitten, was zusätzlichen Halt für GBP/JPY bietet. Sofortige Unterstützung findet sich am 10-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 198,29, während der 20-Tage SMA bei 197,77 liegt. Eine Bewegung nach unten könnte den 50-Tage SMA bei 195,75 ins Spiel bringen, mit dem Potenzial, die Preise zurück in Richtung des psychologischen Niveaus von 195,00 zu drücken.

GBP/JPY Tages-Chart


Wirtschaftsindikator

Kern-Verbraucherpreisindex (Jahr)

Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs wird monatlich vom Office for National Statistics veröffentlicht und misst die Verbraucherpreisinflation – also die Rate, mit der sich die Preise für von Haushalten gekaufte Waren und Dienstleistungen verändern. Die Berechnung erfolgt nach internationalen Standards, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Die Kernrate des VPI schließt besonders schwankungsanfällige Komponenten wie Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak aus. Der Kern-VPI gilt als wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Juli 16, 2025 06:00

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3.5%

Vorher: 3.5%

Quelle: Office for National Statistics

Die Bank of England hat die Aufgabe, die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI), bei etwa 2 % zu halten, was der monatlichen Veröffentlichung eine große Bedeutung verleiht. Ein Anstieg der Inflation signalisiert eine schnellere und frühere Erhöhung der Zinssätze oder die Reduzierung der Anleihekäufe durch die BOE, was eine Verknappung des Angebots an Pfund bedeutet. Umgekehrt deutet ein Rückgang des Tempos des Preisanstiegs auf eine lockere Geldpolitik hin. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bullish.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt von mehrjährigen Höchstständen über 39,00 US-DollarDer Silberpreis bildet ein 'Shooting Star'-Kerzenchartmuster an einem Tag, an dem Edelmetalle unter Druck standen, da die Händler anfängliche Risikoaversion einpreisten.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 11
Der Silberpreis bildet ein 'Shooting Star'-Kerzenchartmuster an einem Tag, an dem Edelmetalle unter Druck standen, da die Händler anfängliche Risikoaversion einpreisten.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP geben nach, da Anleger Gewinne realisiereDer Bitcoin-Kurs (BTC) korrigiert am Dienstag und fällt unter die Marke von 108.000 US-Dollar, nachdem Anleger nach kräftigen Kursanstiegen Gewinne mitnehmen.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) korrigiert am Dienstag und fällt unter die Marke von 108.000 US-Dollar, nachdem Anleger nach kräftigen Kursanstiegen Gewinne mitnehmen.
placeholder
Bonk-Kursprognose: BONK startet Rallye – Offenes Interesse auf Jahreshoch, LetsBonk.fun überholt Solana-Launchpads beim UmsatzBonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Bonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
placeholder
Tesla-Aktie: Musk bringt Aktionärsabstimmung über xAI-Investition ins SpielDie Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Die Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Solana-basierte BONK, PENGU, WIF könnten den nächsten Markt-Bullenlauf anführenMeme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Meme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote