US-Dollar auf vorsichtiger Basis vor VPI-Daten

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar handelt leicht niedriger vor den CPI-Daten für Juni, während der DXY um die Marke von 98,00 schwankt.
  • Die Marktstimmung bleibt vorsichtig angesichts der anhaltenden Zolldrohungen von US-Präsident Trump.
  • Für Juni wird ein Anstieg des CPI um 0,3% im Vergleich zum Vormonat erwartet, während der Kern-CPI voraussichtlich um 3,0% im Jahresvergleich steigen wird, nach 2,8% im Mai.

Der US-Dollar (USD) handelt am Dienstag auf einem etwas weicheren Niveau, da sich die Anleger auf die mit Spannung erwartete Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) vorbereiten. Während die Marktteilnehmer sich im Vorfeld der wichtigen Inflationsdaten neu positionieren, hat der Greenback Schwierigkeiten, seine Gewinne vom Vortag zu halten.

Der US-Dollar-Index (DXY) notiert moderat niedriger und schwebt während der europäischen Sitzung nahe der psychologischen Marke von 98,00. Während der Index Unterstützung findet, sieht er sich einem Zusammenfluss wichtiger technischer Widerstände auf den aktuellen Niveaus gegenüber, was Händler davon abhält, aggressive Wetten zu platzieren.

Der allgemeine Marktton bleibt vorsichtig angesichts der anhaltenden Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump, während die Anleger auf die US-CPI-Daten warten, um frische Richtungshinweise zu erhalten.

Der US-CPI-Bericht für Juni ist für 12:30 GMT angesetzt. Die Bedeutung dieser Veröffentlichung wird durch die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen verstärkt, insbesondere durch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen auf die Verbraucherpreise. Ökonomen erwarten, dass die Gesamtinflation um 0,3% MoM steigt, was den größten monatlichen Anstieg in fünf Monaten darstellen würde, nach einem kleineren Anstieg von 0,1% im Mai. Die jährliche Inflationsrate wird voraussichtlich von 2,4% im Mai auf 2,7% steigen.

Der Kern-CPI, der die Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt, wird voraussichtlich um 3,0% im Jahresvergleich steigen, nach einem Anstieg von 2,8% im Vormonat. Der erwartete Anstieg ist teilweise auf steigende Kosten zurückzuführen, die aus den jüngsten US-Zöllen resultieren und an die Verbraucher in Form höherer Preise weitergegeben werden.

Dennoch, während einige der Zolleffekte möglicherweise bereits spürbar sind, wird von Juli an ein substantiellerer Einfluss erwartet. Ein heißer als erwarteter CPI-Wert könnte die Hoffnungen auf Zinssenkungen in naher Zukunft dämpfen, während ein schwächerer Wert die Erwartungen an eine dovish Wende der Fed wiederbeleben könnte.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell hat klar erklärt, dass die Unsicherheit über die Auswirkungen von Zöllen einer der Hauptgründe ist, warum die Zentralbank von Zinssenkungen abgesehen hat. Powell hob hervor, dass die Fed "eine Pause eingelegt hat, als wir die Größe der Zölle sahen" und nun beabsichtigt zu bewerten, wie tief die Zölle in die Verbraucherpreise und das Wachstum durchdringen, bevor sie die Geldpolitik lockert.

Während einige Fed-Beamte glauben, dass die Zölle nur einen vorübergehenden Anstieg der Preise verursachen könnten, sind viele besorgt, dass die Inflationswirkungen nachhaltiger sein könnten, was es der Fed erschwert, die Zinsen in naher Zukunft zu senken.

Marktbewegungen: Trump verdoppelt Zölle und Kritik an Fed-Chef Powell

  • Am Montag kündigte US-Präsident Donald Trump Pläne an, "sehr strenge Zölle" – möglicherweise bis zu 100 % – auf russische Exporte zu erheben, falls innerhalb von 50 Tagen kein Friedensabkommen mit der Ukraine erreicht wird. In einer weiteren Eskalation warnte Trump auch vor "sekundären Zöllen" auf Länder, die weiterhin mit Russland Handel treiben, insbesondere auf diejenigen, die weiterhin russisches Öl und Gas importieren. Der Schritt zielt darauf ab, Moskau wirtschaftlich zu isolieren und den Druck auf seine Handelspartner, einschließlich China, Indien und der Türkei, zu erhöhen. Diese aggressiven Handelsdrohungen haben die globale Marktentwicklung unsicherer gemacht und Ängste vor weiteren Störungen der globalen Lieferketten, insbesondere im Energie- und Rohstoffsektor, geschürt.
  • Die Rendite der Benchmark-US-Staatsanleihe mit 10 Jahren blieb am Dienstag über 4,43 % stabil und erreichte damit ein Ein-Monats-Hoch, während die Anleger auf den heutigen CPI-Bericht für Juni warten. Der anhaltende Anstieg der Renditen spiegelt die fortdauernden Erwartungen wider, dass die Inflation aufgrund von zollbedingten Druckfaktoren hoch bleiben könnte, was darauf hindeutet, dass die Federal Reserve Zinssenkungen möglicherweise hinauszögern könnte, bis das Preiswachstum klarere Anzeichen einer Abkühlung zeigt.
  • Die Berichtssaison für das zweite Quartal in den USA beginnt in dieser Woche, wobei große Banken wie JPMorgan, Citigroup und Goldman Sachs ihre Ergebnisse bekannt geben werden. Die Anleger beobachten genau die Auswirkungen steigender Kosten und Handelskonflikte auf die Unternehmen. Analysten erwarten ein moderates Gewinnwachstum von etwa 5,8 % im Jahresvergleich, was deutlich unter der Schätzung von 10,2 % liegt, die Anfang April gesehen wurde, und unterstreicht die Auswirkungen von zollbedingten Unsicherheiten auf die Unternehmensgewinne.
  • US-Präsident Donald Trump hat erneut Fed-Chef Jerome Powell ins Visier genommen. In Kommentaren vom Montag nannte Trump Powell einen "Dummkopf" und kritisierte ihn dafür, die Zinssätze zu hoch zu halten, und argumentierte, dass die Zinsen bereits näher bei 1 % liegen sollten. Er behauptete auch, dass Powell die Wirtschaft schädige, indem er sich weigere, schneller auf Zinssenkungen zu reagieren. Neben seiner politischen Kritik kommen Trumps Bemerkungen, während seine Verwaltung das kürzlich durchgeführte Renovierungsprojekt des Fed-Hauptquartiers in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar untersucht, was auf übermäßige Kosten hindeutet und die Möglichkeit andeutet, Powell "aus wichtigem Grund" zu entlassen.
  • Der Oberste Gerichtshof hat signalisiert, dass ein Präsident einen Fed-Chef nicht einfach wegen politischer Meinungsverschiedenheiten abberufen kann; Fehlverhalten oder Missmanagement könnten jedoch Gründe für eine Abberufung sein. Der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats des Weißen Hauses, Kevin Hassett, erklärte jedoch, dass dieses Thema "untersucht wird", um festzustellen, ob es ausreichenden Grund gibt.
  • Laut The Washington Post gilt Hassett als führender Anwärter auf die Nachfolge von Powell als nächsten Fed-Vorsitzenden. Hassett unterstützt den Vorstoß von Präsident Donald Trump für niedrigere Zinsen und könnte von den Märkten als mangelnde politische Autonomie wahrgenommen werden.

Technische Analyse: DXY-Erholung stagniert, CPI könnte nächste Bewegung antreiben

Der US-Dollar-Index (DXY) handelt nahe der psychologischen Marke von 98,00, während die Anleger auf die Veröffentlichung des CPI-Berichts für Juni warten.

In den letzten zwei Wochen hat sich der Index stetig erholt, unterstützt durch den 9-Tage gleitenden Durchschnitt bei 97,70. Der Preis testet derzeit die obere Begrenzung des Keils nahe 98,00, aber das bullische Momentum scheint vor den Inflationsdaten zögerlich zu sein. Die Bullen benötigen einen starken Anstoß, möglicherweise von einem unerwartet hohen CPI-Bericht, um entscheidend über 98,00 auszubrechen und die kurzfristige bullische Korrektur zu verstärken. Sollte dies geschehen, könnten wir sehen, dass der DXY kurzfristig in Richtung der Zone von 98,80-99,00 tendiert.

Die Momentum-Indikatoren spiegeln einen vorsichtigen Ton wider. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt flach um die neutrale 50-Marke, was auf ein mangelndes starkes Kaufinteresse hinweist.

In der Zwischenzeit bleibt der Average Directional Index (ADX) mit 11,64 schwach und spiegelt einen Mangel an klarer Trendstärke wider.

Insgesamt hängen große Bewegungen von den bevorstehenden Inflationsdaten ab. Ein unerwartet hoher CPI-Wert könnte den nötigen Antrieb für einen bullischen Ausbruch über den Widerstand des Keils liefern, was die Argumentation für reduzierte Zinssenkungserwartungen der Fed verstärken und den Greenback anheben könnte. Umgekehrt könnte ein schwächerer CPI-Wert einen Pullback auslösen, wobei unmittelbare Unterstützung auf der Abwärtsseite nahe dem 9-Tage EMA bei 97,70 und der unteren Keilsgrenze bei etwa 96,50 zu sehen ist.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex (Monat)

Inflationäre oder deflationäre Entwicklungen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengezählt und im sogenannten Verbraucherpreisindex (VPI) dargestellt werden. Die entsprechenden VPI-Daten werden monatlich vom US-Arbeitsministerium erhoben und veröffentlicht. Der sogenannte MoM-Wert (Month-over-Month) zeigt dabei die Preisveränderung im Vergleich zum Vormonat. Der VPI ist ein zentraler Indikator zur Einschätzung der Inflationsrate und der Kaufkraftentwicklung. In der Regel wird ein hoher VPI-Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Juli 15, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 0.3%

Vorher: 0.1%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Die US-Notenbank (Fed) verfolgt ein doppeltes Mandat: die Sicherstellung von Preisstabilität und maximaler Beschäftigung. Gemäß diesem Auftrag sollte die Inflation bei etwa 2 % im Jahresvergleich liegen. Doch genau dieser Aspekt stellt seit der Pandemie – die die Weltwirtschaft nachhaltig beeinflusst – die größte Herausforderung für die Zentralbank dar. Der Preisdruck bleibt hoch, da anhaltende Lieferkettenprobleme und Engpässe die Teuerung weiter anheizen. Gleichzeitig verharrt der Verbraucherpreisindex (CPI) auf einem Mehrjahreshoch. Die Fed hat bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Inflation einzudämmen, und wird ihre restriktive Geldpolitik voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft beibehalten.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Solana-basierte BONK, PENGU, WIF könnten den nächsten Markt-Bullenlauf anführenMeme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Meme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
placeholder
Kryptomärkte im Minus – Anleger sichern Gewinne vor US-Inflationsdaten (CPI)Die Kryptomärkte notieren am Dienstag im roten Bereich, da Anleger vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Die Kryptomärkte notieren am Dienstag im roten Bereich, da Anleger vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) Gewinne realisieren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich in Richtung 38,50 US-Dollar im Vorfeld der US-InflationsdatenDer Silberpreis (XAG/USD) gleicht seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung aus, erholt sich in Richtung eines 14-Jahres-Hochs von 39,13 USD, das am Montag erreicht wurde, und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei rund 38,40 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) gleicht seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung aus, erholt sich in Richtung eines 14-Jahres-Hochs von 39,13 USD, das am Montag erreicht wurde, und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei rund 38,40 USD je Feinunze.
placeholder
Cardano: Nach 44 % Rallye – warum jetzt die spannendste Phase beginntCardano (ADA) lässt Anlegerherzen aktuell höher schlagen. Seit dem 1. Juli hat der Smart-Contract-Coin satte 44 % zugelegt und steht am Montag kurz vor einem neuen Tageshoch. Der Kurs notiert derzeit bei rund 0,74 US-Dollar und hält sich damit locker über der wichtigen Unterstützungsmarke bei 0,70 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Cardano (ADA) lässt Anlegerherzen aktuell höher schlagen. Seit dem 1. Juli hat der Smart-Contract-Coin satte 44 % zugelegt und steht am Montag kurz vor einem neuen Tageshoch. Der Kurs notiert derzeit bei rund 0,74 US-Dollar und hält sich damit locker über der wichtigen Unterstützungsmarke bei 0,70 US-Dollar.
placeholder
Ripple im Rally-Fieber: 3 Dollar und dann das nächste Allzeithoch?Ripple (XRP) zeigt am Montag eine beeindruckende Stärke und notiert aktuell bei 2,95 US-Dollar. Während immer mehr Anleger ihre Positionen aufstocken, besonders im Derivatemarkt, steigt die Spannung: Wird XRP jetzt die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke knacken? Die Stimmung am Kryptomarkt könnte kaum besser sein – angeheizt von Bitcoins Rekordjagd auf über 123.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Ripple (XRP) zeigt am Montag eine beeindruckende Stärke und notiert aktuell bei 2,95 US-Dollar. Während immer mehr Anleger ihre Positionen aufstocken, besonders im Derivatemarkt, steigt die Spannung: Wird XRP jetzt die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke knacken? Die Stimmung am Kryptomarkt könnte kaum besser sein – angeheizt von Bitcoins Rekordjagd auf über 123.000 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote