EUR/CHF Kursprognose: Bärische Struktur bleibt bestehen – Paar bewegt sich um 0,9300

Quelle Fxstreet
  • EUR/CHF bleibt in einem absteigenden Dreiecksmuster gefangen, wobei sich der Preis um 0,9300 konsolidiert.
  • Der Euro steht gegenüber dem Schweizer Franken aufgrund der bärischen Struktur unter Druck.
  • Die Momentum-Indikatoren spiegeln weiterhin wider, dass die bärische Tendenz intakt bleibt.

Der Euro (EUR) handelt am Dienstag in einer engen Spanne gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), wobei sich die Preisbewegung in der Nähe der Marke von 0,9300 konsolidiert.

Zum Zeitpunkt des Schreibens bleibt EUR/CHF innerhalb eines klar definierten absteigenden Dreiecksmusters. Der Preis hält sich derzeit über der Unterstützung bei 0,9293, der Basis des Dreiecks. Ein bestätigter Durchbruch unter dieses Niveau würde das Mai-Tief bei 0,9280 freilegen.

Auf dem Tages-Chart bleibt die technische Perspektive bärisch, gekennzeichnet durch eine stetige Folge von niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs.

Wenn diese Zone durchbrochen wird, wird ein weiterer Rückgang in Richtung 0,9224 zunehmend wahrscheinlich.

Umgekehrt könnte eine Bewegung nach oben, die über den unmittelbaren Widerstand beim 23,6%-Fibonacci-Retracement-Level der Bewegung vom März-Hoch zum April-Tief, um 0,9327, hinausbricht, die kurzfristige Stimmung verändern.

Darüber hinaus liegt eine Konfluenz von Widerständen in der Nähe von 0,9352, wo die absteigende Trendlinie mit dem 20-Tage Simple Moving Average (SMA) zusammentrifft, gefolgt vom 50-Tage SMA bei 0,9360. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageszeitrahmen liegt bei 41 und zeigt anhaltenden bärischen Druck an, ohne überverkaufte Bedingungen zu signalisieren, was Raum für zusätzlichen Rückgang lässt, bevor eine technische Erholung wahrscheinlich wird.

EUR/CHF Tages-Chart

Der 4-Stunden-Chart verstärkt den breiteren Abwärtstrend und zeigt, dass die Preisbewegung weiterhin die absteigende Trendlinie respektiert und unter dem 20-Perioden- und 50-Perioden-SMA handelt, die derzeit bei 0,9311 bzw. 0,9328 liegen.

Diese dynamischen Widerstandsniveaus begrenzen alle bullischen Versuche.

Das Paar bleibt knapp über 0,9293 unterstützt, mit zusätzlicher horizontaler Unterstützung bei 0,9280, die beide mehrfach getestet wurden. Diese gebündelte Unterstützungszone zeigt an, dass sich der Markt an einem kritischen Punkt befindet, an dem die Verkäufer Schwierigkeiten haben, einen klaren Durchbruch zu erzwingen.

Wenn es den Bären jedoch gelingt, unter 0,9280 zu drücken, könnte dies einen beschleunigten Rückgang in Richtung der nächsten wichtigen Unterstützung bei 0,9224 auslösen. Auf der anderen Seite würde ein Durchbruch über 0,9328–0,9330, gefolgt von einem Schlusskurs über der absteigenden Trendlinie, die bärische Struktur schwächen und möglicherweise eine Bewegung in Richtung 0,9495 einleiten, die mit dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von März bis April übereinstimmt.

EUR/CHF 4-Stunden-Chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Solana-basierte BONK, PENGU, WIF könnten den nächsten Markt-Bullenlauf anführenMeme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Meme-Coins wie Bonk (BONK), Pudgy Penguins (PENGU) und Dogwifhat (WIF) verzeichneten in der vergangenen Woche zweistellige Gewinne, angetrieben von einer positiven Stimmung auf dem Kryptomarkt
placeholder
Kryptomärkte im Minus – Anleger sichern Gewinne vor US-Inflationsdaten (CPI)Die Kryptomärkte notieren am Dienstag im roten Bereich, da Anleger vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Die Kryptomärkte notieren am Dienstag im roten Bereich, da Anleger vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) Gewinne realisieren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich in Richtung 38,50 US-Dollar im Vorfeld der US-InflationsdatenDer Silberpreis (XAG/USD) gleicht seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung aus, erholt sich in Richtung eines 14-Jahres-Hochs von 39,13 USD, das am Montag erreicht wurde, und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei rund 38,40 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) gleicht seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung aus, erholt sich in Richtung eines 14-Jahres-Hochs von 39,13 USD, das am Montag erreicht wurde, und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei rund 38,40 USD je Feinunze.
placeholder
Cardano: Nach 44 % Rallye – warum jetzt die spannendste Phase beginntCardano (ADA) lässt Anlegerherzen aktuell höher schlagen. Seit dem 1. Juli hat der Smart-Contract-Coin satte 44 % zugelegt und steht am Montag kurz vor einem neuen Tageshoch. Der Kurs notiert derzeit bei rund 0,74 US-Dollar und hält sich damit locker über der wichtigen Unterstützungsmarke bei 0,70 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Cardano (ADA) lässt Anlegerherzen aktuell höher schlagen. Seit dem 1. Juli hat der Smart-Contract-Coin satte 44 % zugelegt und steht am Montag kurz vor einem neuen Tageshoch. Der Kurs notiert derzeit bei rund 0,74 US-Dollar und hält sich damit locker über der wichtigen Unterstützungsmarke bei 0,70 US-Dollar.
placeholder
Ripple im Rally-Fieber: 3 Dollar und dann das nächste Allzeithoch?Ripple (XRP) zeigt am Montag eine beeindruckende Stärke und notiert aktuell bei 2,95 US-Dollar. Während immer mehr Anleger ihre Positionen aufstocken, besonders im Derivatemarkt, steigt die Spannung: Wird XRP jetzt die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke knacken? Die Stimmung am Kryptomarkt könnte kaum besser sein – angeheizt von Bitcoins Rekordjagd auf über 123.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Ripple (XRP) zeigt am Montag eine beeindruckende Stärke und notiert aktuell bei 2,95 US-Dollar. Während immer mehr Anleger ihre Positionen aufstocken, besonders im Derivatemarkt, steigt die Spannung: Wird XRP jetzt die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke knacken? Die Stimmung am Kryptomarkt könnte kaum besser sein – angeheizt von Bitcoins Rekordjagd auf über 123.000 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote