Goldpreis gewinnt an Fahrt, Israels Angriff auf Rafah stärkt Zuflüsse in sichere Häfen

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos


  • Goldpreis legt in der asiatischen Sitzung am Montag zu.


  • Der Anstieg des Edelmetalls wird durch den schwächeren US-Dollar und steigende geopolitische Risiken im Nahen Osten unterstützt.


  • Die Reden von den Fed-Mitgliedern Bowman, Mester und Kashkari am Dienstag werden genau beobachtet.


Goldpreis (XAU/USD) festigt sich am Montag. Der schwächere US-Dollar (USD) und die erneut eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten stützen das Edelmetall. Auf längere Sicht könnte die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold das Edelmetall stärken. Dennoch könnten die geringeren Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr und die hawkishe Haltung der Fed-Beamten einen gewissen Verkaufsdruck auf XAU/USD ausüben, da Gold als Wertanlage bei steigenden Zinsen weniger attraktiv wird.


Am Montag bleiben die US-Banken wegen des Memorial Day Feiertags geschlossen. Goldhändler werden am Dienstag weitere Hinweise aus den Reden der Fed, einschließlich Michelle Bowman, Loretta Mester und Neel Kashkari, entnehmen. Das erste Quartalswachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der USA, das am Donnerstag bekannt gegeben wird und voraussichtlich um 1,5 % im Q1 zugenommen hat, steht im Rampenlicht. Stärker als erwartete Daten könnten den Greenback stärken und auf in USD notiertes Gold drücken.


Täglicher Überblick über Marktbeweger: Goldpreis zieht Käufer aufgrund geopolitischer Risiken an


Das Gesundheitsministerium in Gaza berichtete, dass laut CNN bei israelischen Luftangriffen auf ein Lager für Vertriebene in Rafah am Sonntag mindestens 35 Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt wurden.


Der Goldpreis ist laut Daten des World Gold Council seit Jahresbeginn um über 16% gestiegen und erreichte im Mai mit über 2.400 US-Dollar pro Unze einen Rekordhoch.


Die Bestellungen für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA stiegen im April um 0,7% gegenüber der nach unten korrigierten Rate von 0,8% im März, besser als die erwarteten -0,8%.


Der Verbraucherstimmungsindex der Universität von Michigan lag im Mai bei 69,1, gegenüber 67,4 im April, über dem Marktkonsens von 67,5. Die Inflationserwartungen für ein Jahr stiegen leicht auf 3,3% von 3,2%, während die Fünfjahres-Inflationserwartungen auf 3% von 3,1% zurückgingen.


Analysten von UBS haben ihre Goldpreisprognose für Ende 2024 kürzlich auf 2.600 US-Dollar angehoben. Analysten von Citi prognostizieren, dass der Goldpreis in den nächsten sechs bis 18 Monaten 3.000 US-Dollar pro Unze erreichen wird.


Die Goldimporte nach Indien, dem weltweit zweitgrößten Goldverbraucher, könnten in diesem Jahr laut Reuters um fast ein Fünftel fallen, da hohe Preise Einzelhandelskunden dazu ermutigen, alten Schmuck gegen neue Artikel einzutauschen.


Technische Analyse: Goldpreis behält auf dem Tages-Chart die bullische Stimmung bei


Der Goldpreis steigt heute leicht an. Die konstruktive Haltung des Edelmetalls bleibt unverändert, da es über dem wichtigen 100-Tage-Exponentiell Gleitenden Durchschnitt (EMA) auf dem Tages-Chart bleibt. Allerdings steht der 14-Tage Relative Stärke Index (RSI) in einer bärischen Zone um 48,5, was darauf hindeutet, dass eine Konsolidierung oder weitere Abwärtsbewegungen beim Goldpreis nicht ausgeschlossen werden können.


Die erste Widerstandsmarke für das gelbe Metall wird in der Nähe der oberen Grenze des Bollinger-Bandes bei $2.428 auftauchen. Weitergehende Gewinne könnten zu einer Rally bis zum Allzeithoch von $2.450 und der psychologischen Marke von $2.500 führen.


Auf der Unterseite fungiert die runde Marke von $2.300 als anfängliches Unterstützungsniveau für das Edelmetall. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang zur unteren Grenze des Bollinger-Bandes bei $2.267 führen. Das nächste potenzielle Widerstandsniveau wird beim 100-Tage EMA bei $2.220 gesehen.



US-Dollar Kurs heute


Die untenstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgelisteten Hauptwährungen heute. Der US-Dollar war gegenüber dem Schweizer Franken am stärksten.


  USD EUR GBP CAD AUD JPY NZD CHF
USD   -0.03% -0.05% -0.02% -0.14% -0.08% -0.10% 0.00%
EUR 0.03%   -0.02% 0.00% -0.11% -0.04% -0.07% 0.03%
GBP 0.05% 0.01%   0.02% -0.09% -0.03% -0.05% 0.04%
CAD 0.03% 0.00% -0.02%   -0.12% -0.04% -0.07% 0.01%
AUD 0.16% 0.14% 0.12% 0.14%   0.09% 0.04% 0.16%
JPY 0.08% 0.04% 0.04% 0.03% -0.08%   -0.02% 0.06%
NZD 0.10% 0.06% 0.04% 0.07% -0.07% 0.03%   0.09%
CHF 0.00% -0.03% -0.04% -0.02% -0.14% -0.07% -0.10%  

Die Wärmekarte zeigt die prozentualen Veränderungen der Hauptwährungen gegeneinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Kurswährung aus der oberen Reihe gewählt wird. Zum Beispiel, wenn Sie den Euro aus der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie bis zum Japanischen Yen bewegen, wird die in dem Feld angezeigte prozentuale Veränderung EUR (Basis)/JPY (Kurs) darstellen.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden ein
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
  • Chainlink: Hat der LINK-Preis jetzt seinen Tiefpunkt erreicht?
  • Stellar-Prognose: XLM erholt sich – Bullen verteidigen zentrale Unterstützung
  • Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
  • Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    vor 14 Stunden
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Autor  Mitrade Team
    vor 18 Stunden
    Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    placeholder
    Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 05: 55
    Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 27
    Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    placeholder
    Gold bleibt defensiv bei festerem USD – Abwärtsrisiken vorerst begrenztGold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    Autor  Mitrade Team
    Mo. 17.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen