Das Schlimmste im Handelskrieg zwischen den USA und China liegt wahrscheinlich hinter uns, auch wenn wir noch einige Wendungen sehen. Bei einer erheblichen Senkung der Zölle schätzen wir nun die Auswirkungen der US-Zölle auf das BIP auf 0,6-1,0 PPT. Die Ökonomen von Standard Chartered weisen darauf hin, dass China zusätzliche fiskalische Anreize zurückhalten könnte, wenn die bilateralen Handelsspannungen nicht wieder eskalieren.
„Die USA und China haben sich auf Zollsenkungen geeinigt, um die Handelsspannungen zu deeskalieren. Die USA werden ihre Zölle von 145 % auf 30 % senken und China wird seine Zölle von 125 % auf 10 % reduzieren, was am 14. Mai in Kraft tritt. Beide Seiten werden die Zusatzzölle von 24 % für 90 Tage aussetzen. Darüber hinaus werden Mechanismen für weitere Verhandlungen eingerichtet. Das Ergebnis der ersten Handelsgespräche ist besser als die Markterwartungen, aber wenn der Handelskrieg unter Trumps erster Amtszeit ein Anhaltspunkt ist, sehen wir diese Vereinbarung als den Beginn einer möglicherweise langwierigen und holprigen Reise.“
„Unserer Schätzung zufolge würde der 30%ige Zoll das chinesische BIP-Wachstum in den nächsten 12 Monaten um ca. 0,6 PPT verringern. Wenn der 24%ige Zoll nach der 90-tägigen Pause wieder eingeführt wird, würde die Auswirkung auf das BIP auf ca. 1,0 PPT steigen. Wir gehen davon aus, dass die vollständige Umsetzung des im März verabschiedeten Steuerpakets die Auswirkungen der Zölle weitgehend ausgleichen würde. Sollten sich die bilateralen Verhandlungen verschlechtern, erwarten wir, dass die Regierung zusätzliche fiskalische Stimulierungsmaßnahmen ergreifen wird, wie auf der Sitzung des Politbüros im April angekündigt. Wir halten daher an unserer BIP-Wachstumsprognose für 2025 von 4,8 % fest und sehen moderate Abwärtsrisiken.“
„Nach den jüngsten Lockerungsmaßnahmen der PBoC, die im Großen und Ganzen unseren Erwartungen entsprachen, halten wir an unserer Prognose einer weiteren Senkung des Leitzinses um 10 Basispunkte in Q4 fest. Für den Rest des Jahres erwarten wir keine Leitzinssenkungen mehr, es sei denn, es werden zusätzliche fiskalische Anreize eingeführt. Wir senken unsere VPI-Inflationsprognose für 2025 von 0,7% auf -0,1%, um die deflationären Auswirkungen des globalen Zollkriegs auf China und andere Volkswirtschaften als die USA zu berücksichtigen.“