Goldpreis erholt sich aufgrund des schwachen US-VPI, bleibt jedoch aufgrund der Risikobereitschaft gefangen

Quelle Fxstreet
  • XAU/USD steigt in Richtung 3.250 USD, da schwache US-Inflationsdaten die Stimmung heben, aber die Fed-Haltung die Gewinne begrenzt.
  • April-CPI verfehlt leicht die Erwartungen, was den Druck auf den US-Dollar verringert, mit begrenztem unmittelbarem Einfluss von Zöllen.
  • Analysten warnen, dass die Inflation steigen könnte, da Zölle die Preise für Waren allmählich erhöhen.
  • Die Fed wird erwartet, die Zinsen 2025 zweimal zu senken; der Fokus verlagert sich auf US-PPI und Einzelhandelsumsätze zur Orientierung.

Die Goldpreise handelten am Dienstag mit einem positiven Ton, nachdem sie am Montag um über 2,70% gefallen waren, und wechselten bei etwa 3.250 USD den Besitzer, was einem Anstieg von 0,42% entspricht. Ein schwächer als erwarteter US-Inflationsbericht und der Handelsfrieden zwischen China und den USA könnten die Goldpreise unter der Marke von 3.300 USD halten.

Die US-Inflationsdaten für April waren auf monatlicher Basis etwas schwächer als von den Marktteilnehmern erwartet. Die Jahreszahlen entsprachen den Prognosen und deuten darauf hin, dass der Zolleffekt bisher nicht in den "harten Daten" reflektiert wurde.

Unterdessen enthüllten Analysten einer großen US-Großbank, dass Zölle die Preise für Waren erhöht haben, "aber größere Anstiege stehen bevor."

Die Geldmarktteilnehmer sehen weiterhin eine restriktive Federal Reserve (Fed). Der Futures-Kontrakt für den Fed Funds-Satz im Dezember 2025 schätzt, dass die US-Zentralbank 52 Basispunkte senken wird. Dies impliziert zwei Zinssenkungen, wie die Fed-Beamten seit dem Treffen im Dezember letzten Jahres projizierten, was durch die neuesten Zusammenfassungen der wirtschaftlichen Projektionen im März weiter bestätigt wurde.

In dieser Woche richten sich die Augen der Händler auf die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (PPI) und der US-Einzelhandelsumsätze.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis stieg leicht, bleibt jedoch durch hohe US-Staatsanleihenrenditen begrenzt

  • Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um 1,5 Basispunkte auf 4,489% steigt. Unterdessen bleiben die realen Renditen in den USA mit 2,199% stabil, wie die Renditen der inflationsgeschützten 10-jährigen US-Staatsanleihen zeigen.
  • Der US-CPI stieg im April um 0,2% MoM, unter den Prognosen von 0,3%, aber über dem Wert von -0,1% im März. Der Kern-CPI stieg um 0,2% MoM, was einen Anstieg gegenüber dem Vormonat darstellt, aber unter den Schätzungen von 0,3% liegt.
  • Auf Jahresbasis stieg der US-CPI um 2,3% YoY, was einen Zehntel unter den Schätzungen und dem Wert des Vormonats liegt, während die Kernkennzahlen bei 2,8% YoY unverändert blieben.
  • Die Ankündigung eines Zollabkommens zwischen den USA und China verbesserte die Risikobereitschaft und ließ die Bullionpreise sinken. Dennoch sollten Händler sich der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die US-Handelspolitik und Geopolitik bewusst sein, da neue Katalysatoren auftauchen und die Goldpreise in beide Richtungen bewegen könnten.
  • Der World Gold Council enthüllte, dass die People's Bank of China im April 2 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt hat – zum sechsten Mal in Folge. Die Nationalbank Polens erhöhte im April um 12 Tonnen auf 509 Tonnen; während die Tschechische Nationalbank ihre Reserven im April um 2,5 Tonnen erhöhte.

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis steigt stetig, Käufer zielen auf 3.250 USD

Die Goldpreiserholung hat ins Stocken geraten, dennoch scheint sich ein "Doppel-Top"-Kerzenchart zu bilden, der die XAU/USD-Preise in Richtung der 3.000 USD-Marke und darüber hinaus senden könnte. Das Momentum zeigt, dass die Stärke der Käufer nachlässt und die Verkäufer übernehmen.

Für eine Bestätigung des Doppel-Tops müssen die Verkäufer das Tief vom 1. Mai bei 3.202 USD überwinden. Sobald dies überschritten ist, wäre der nächste Halt bei 3.100 USD, 3.000 USD und das Mindestziel bei 2.950 USD.

Umgekehrt, wenn XAU/USD wieder über 3.300 USD steigt, stehen den Käufern der nächste Widerstand bei 3.350 USD gegenüber. Wenn dieser überschritten wird, wäre die nächste Widerstandsmarke bei 3.400 USD und darüber hinaus.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag gestiegen
placeholder
Goldpreis erholt sich, da die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA und China schnell nachlässtGold (XAU/USD) erholt sich und wird am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.260 USD gehandelt, nachdem es am Vortag um 2,65 % gefallen war, nachdem das Handelsabkommen zwischen den USA und China bekannt gegeben wurde
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Gold (XAU/USD) erholt sich und wird am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.260 USD gehandelt, nachdem es am Vortag um 2,65 % gefallen war, nachdem das Handelsabkommen zwischen den USA und China bekannt gegeben wurde
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Rallye stockt, da SEC-Vorsitzender Paul Atkins verspricht, willkürliche Durchsetzung zu beendenDer Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
placeholder
Kryptomarkt-Liquidationen übersteigen 730 Millionen USD, da Bitcoin unter 102.000 USD fällt; 73 % waren Long-PositionenDer Kryptowährungsmarkt hat in den letzten 24 Stunden einen starken Rückgang erlebt, wobei die Gesamtliquidationen laut Coinglass-Daten die Marke von 730 Millionen USD überschritten haben, da Bitcoin unter die Schwelle von 102.000 USD fiel. Davon entfielen 73 % auf Long-Positionen, was die übermäßige bullische Exponierung unter den Tradern verdeutlicht.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt hat in den letzten 24 Stunden einen starken Rückgang erlebt, wobei die Gesamtliquidationen laut Coinglass-Daten die Marke von 730 Millionen USD überschritten haben, da Bitcoin unter die Schwelle von 102.000 USD fiel. Davon entfielen 73 % auf Long-Positionen, was die übermäßige bullische Exponierung unter den Tradern verdeutlicht.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen zeigen Ermüdungserscheinungen, da Anleger Gewinne mitnehmenCardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Cardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote