Der US-Dollar gab am Dienstag einen großen Teil der starken Gewinne vom Montag zurück, da die Märkte die Auswirkungen des neuesten Handelsabkommens zwischen den USA und China, die nachlassenden Inflationsdrucke und die wachsenden Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve im dritten Quartal abwogen.
Der Dollar-Index (DXY) verlor den Halt und fiel am Dienstag in die Region von 101,00, unterstützt durch die verbesserte Stimmung im risikobehafteten Universum. Die MBA-Hypothekenanträge stehen als Nächstes an, gefolgt vom wöchentlichen Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte.
EUR/USD erholte sich von mehrwöchigen Tiefstständen und erreichte erneut die Zone von 1,1180, während der Greenback an Schwäche gewann. Die endgültige Inflationsrate Deutschlands wird am 14. Mai veröffentlicht.
GBP/USD gewann an Schwung und erholte sich deutlich über der Hürde von 1,3300, was mit dem allgemein besseren Ton bei riskanteren Anlagen einherging. Als Nächstes auf dem britischen Wirtschaftskalender steht die Veröffentlichung der vorläufigen BIP-Wachstumsrate für das erste Quartal an, gefolgt von den Investitionen in Unternehmen, der Handelsbilanz für Waren, der Industrie- und Fertigungsproduktion, der Bauausgaben und der Arbeitsproduktivität.
USD/JPY geriet nach dem Erreichen von Sieben-Wochen-Hochs um 148,60 am Vortag erneut unter Verkaufsdruck und fiel am Dienstag in die Nähe von 147,40. Als Nächstes auf dem heimischen Kalender steht die Veröffentlichung der Erzeugerpreise an.
AUD/USD konnte den tiefen Verkaufsdruck vom Montag hinter sich lassen und überschritt erneut die wichtige Marke von 0,6400 sowie den 200-Tage-SMA. In Australien stehen die Zahlen zu Wohnungsbaukrediten, Investitionskrediten für Wohnimmobilien und dem Lohnpreisindex an.
Die Preise für WTI stiegen am vierten Tag in Folge und näherten sich der Marke von 64,00 USD pro Barrel, da die positive Stimmung unter den Händlern nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und China vorherrschte, während steigende Lieferungen das Aufwärtspotenzial des Rohstoffs begrenzten.
Die Goldpreise bewegten sich in einer engen Spanne um die 3.240 USD pro Feinunze, unterstützt durch die optimistische Stimmung an der Handelsfront und den erneuten Verkaufsdruck auf den US-Dollar. Die Preise für eine Unze Silber konnten den anfänglichen Aufwärtstrend über der Marke von 33,20 USD nicht ausweiten und fielen im Laufe des Tages auf fast 32,50 USD.