JOLTS-Stellenangebote werden im März voraussichtlich zurückgehen, bevor der wichtige Beschäftigungsbericht veröffentlicht wird

Quelle Fxstreet
  • Die US-JOLTS-Daten werden genau beobachtet, bevor am Freitag der Beschäftigungsbericht für April veröffentlicht wird.
  • Die Zahl der offenen Stellen wird für März auf 7,5 Millionen prognostiziert.
  • Der Zustand des Arbeitsmarktes ist ein entscheidender Faktor für die Fed-Vertreter bei der Festlegung der Geldpolitik.

Die Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS) wird am Dienstag vom US Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird Daten über die Veränderung der Zahl der offenen Stellen im März sowie über die Anzahl der Entlassungen und Kündigungen bereitstellen.

Die JOLTS-Daten werden von Marktteilnehmern und den Entscheidungsträgern der Federal Reserve (Fed) genau unter die Lupe genommen, da sie wertvolle Einblicke in die Angebots-Nachfrage-Dynamik auf dem Arbeitsmarkt geben können, einem entscheidenden Faktor, der die Löhne und die Inflation beeinflusst. Die Zahl der offenen Stellen ist seit dem Erreichen von 12 Millionen im März 2022 stetig zurückgegangen, was auf eine kontinuierliche Abkühlung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt hinweist. Im Januar lag die Zahl der offenen Stellen bei über 7,7 Millionen, bevor sie im Februar unter 7,6 Millionen fiel. 

Was ist im nächsten JOLTS-Bericht zu erwarten?

Die Märkte erwarten, dass die Zahl der offenen Stellen am letzten Geschäftstag im März auf 7,5 Millionen zurückgeht. Angesichts der wachsenden Unsicherheit über die potenziellen Auswirkungen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump auf die wirtschaftlichen und inflationsbezogenen Aussichten haben die Entscheidungsträger der Federal Reserve ihre Bedenken über eine Abkühlung des Arbeitsmarktes geäußert. 

Der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, äußerte letzte Woche seine Besorgnis, dass Unternehmen aufgrund der durch Handelskonflikte verursachten Unsicherheit beginnen könnten, Mitarbeiter zu entlassen. In ähnlicher Weise sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller gegenüber Bloomberg, dass er nicht überrascht wäre, mehr Entlassungen und eine höhere Arbeitslosigkeit zu sehen. "Der einfachste Weg, um die Tarifkosten auszugleichen, besteht darin, die Löhne zu kürzen," erklärte Waller.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich der JOLTS-Bericht auf das Ende März bezieht, während der offizielle Beschäftigungsbericht, der am Freitag veröffentlicht wird, Daten für April misst. Unabhängig von der verzögerten Natur der JOLTS-Daten könnte ein signifikanter Rückgang der Zahl der offenen Stellen Ängste über einen schwächelnden Arbeitsmarkt schüren. In diesem Szenario dürfte der US-Dollar (USD) mit einer unmittelbaren Reaktion unter erneuten Verkaufsdruck geraten.

Auf der anderen Seite könnte ein starker Anstieg mit einem Wert über 8 Millionen darauf hindeuten, dass der Arbeitsmarkt relativ stabil bleibt. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte nicht erwarten, dass die Fed bei der nächsten geldpolitischen Sitzung im Mai den Leitzins senkt, während sie eine Wahrscheinlichkeit von fast 60 % für eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) im Juni einpreisen. Daher deutet die Marktpositionierung darauf hin, dass eine positive Überraschung den USD unterstützen könnte, indem sie die Anleger dazu bringt, nach Mai auf eine weitere Zinserhöhung zu setzen.

Wann wird der JOLTS-Bericht veröffentlicht und wie könnte er EUR/USD beeinflussen?

Die Zahlen zu den offenen Stellen werden am Dienstag um 14:00 GMT veröffentlicht. Eren Sengezer, European Session Lead Analyst bei FXStreet, teilt seinen technischen Ausblick für EUR/USD mit:

"EUR/USD hält an einer bullischen Haltung fest, verliert jedoch an Momentum, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart auf den 60-Bereich sinkt. Auf der Unterseite bildet das 23,6%-Fibonacci-Retracement des Aufwärtstrends von Februar bis Mai und der 20-Tage-Durchschnitt (SMA) ein wichtiges Unterstützungsgebiet bei 1,1230-1,1200 vor 1,1050 (Fibonacci 38,2%-Retracement) und 1,1000 (statisches Niveau, runde Marke)."

"Nach oben könnte die erste Widerstandsmarke bei 1,1400 (statisches Niveau) vor 1,1500 (runde Marke, statisches Niveau) und 1,1575 (Hoch vom 21. April) liegen."

Arbeitsmarkt FAQs

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurückStarknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Starknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
goTop
quote