PCE-Kerninflation in den USA wird weiter zurückgehen und den Weg für eine weitere Zinssenkung ebnen

Quelle Fxstreet
  • Es wird erwartet, dass der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben in der Kernrate im September um 0,3 % gegenüber dem Vormonat und 2,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat steigt.
  • Die Märkte erwarten, dass die Fed den Leitzins auf der nächsten Sitzung um 25 Basispunkte senken wird.
  • Die bereits veröffentlichten vierteljährlichen PCE-Inflationsdaten könnten die Auswirkungen der monatlichen Daten abschwächen.

Das US-amerikanische Bureau of Economic Analysis (BEA) wird um 12:30 Uhr GMT den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für September veröffentlichen, der das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve ist.

Obwohl die PCE-Inflationsdaten in der Regel als großer Marktbewegungsfaktor angesehen werden, könnte ihre Auswirkung dieses Mal begrenzt sein, da die vierteljährlichen PCE-Inflationszahlen bereits im Rahmen des Berichts zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) am Mittwoch veröffentlicht wurden.

Vorwegnahme des PCE: Einblicke in die wichtigste Inflationskennzahl der Federal Reserve

Der PCE-Kernpreisindex, der die schwankungsanfälligen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird im August voraussichtlich um 0,3 % gegenüber dem Vormonat steigen und damit stärker als der im August verzeichnete Anstieg von 0,1 %. Über die letzten zwölf Monate dürfte die PCE-Kerninflation von 2,7 % auf 2,6 % zurückgehen. Die jährliche PCE-Gesamtinflation dürfte sich von 2,2 % im gleichen Zeitraum auf 2,1 % verringern. 

Am Mittwoch meldete das BEA, dass der PCE-Preisindex und der PCE-Kernpreisindex im dritten Quartal auf Quartalsbasis um 1,5 % bzw. 2,2 % gestiegen sind.

Mit Blick auf den PCE-Inflationsbericht wird erwartet, dass der PCE-Kernpreisindex um 0,3 % gegenüber dem Vormonat steigen und bei 2,6 % ggü. 2,7 % im August liegen wird“, erwarten die BBH-Analysten und fügen hinzu, dass die Risiken eher nach oben gerichtet sind, da die VPI-Inflation im September sehr hoch war.

Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass die Märkte eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (Bp) im November bereits vollständig eingepreist haben. Bei der letzten geldpolitischen Sitzung des Jahres liegt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte bei etwa 70 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung bei 30 % liegt. Die Zahlen zum PCE-Preisindex dürften diese Wahrscheinlichkeit nicht spürbar verändern. 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
goTop
quote