PCE-Kerninflation in den USA wird weiter zurückgehen und den Weg für eine weitere Zinssenkung ebnen

Quelle Fxstreet
  • Es wird erwartet, dass der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben in der Kernrate im September um 0,3 % gegenüber dem Vormonat und 2,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat steigt.
  • Die Märkte erwarten, dass die Fed den Leitzins auf der nächsten Sitzung um 25 Basispunkte senken wird.
  • Die bereits veröffentlichten vierteljährlichen PCE-Inflationsdaten könnten die Auswirkungen der monatlichen Daten abschwächen.

Das US-amerikanische Bureau of Economic Analysis (BEA) wird um 12:30 Uhr GMT den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für September veröffentlichen, der das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve ist.

Obwohl die PCE-Inflationsdaten in der Regel als großer Marktbewegungsfaktor angesehen werden, könnte ihre Auswirkung dieses Mal begrenzt sein, da die vierteljährlichen PCE-Inflationszahlen bereits im Rahmen des Berichts zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) am Mittwoch veröffentlicht wurden.

Vorwegnahme des PCE: Einblicke in die wichtigste Inflationskennzahl der Federal Reserve

Der PCE-Kernpreisindex, der die schwankungsanfälligen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird im August voraussichtlich um 0,3 % gegenüber dem Vormonat steigen und damit stärker als der im August verzeichnete Anstieg von 0,1 %. Über die letzten zwölf Monate dürfte die PCE-Kerninflation von 2,7 % auf 2,6 % zurückgehen. Die jährliche PCE-Gesamtinflation dürfte sich von 2,2 % im gleichen Zeitraum auf 2,1 % verringern. 

Am Mittwoch meldete das BEA, dass der PCE-Preisindex und der PCE-Kernpreisindex im dritten Quartal auf Quartalsbasis um 1,5 % bzw. 2,2 % gestiegen sind.

Mit Blick auf den PCE-Inflationsbericht wird erwartet, dass der PCE-Kernpreisindex um 0,3 % gegenüber dem Vormonat steigen und bei 2,6 % ggü. 2,7 % im August liegen wird“, erwarten die BBH-Analysten und fügen hinzu, dass die Risiken eher nach oben gerichtet sind, da die VPI-Inflation im September sehr hoch war.

Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass die Märkte eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (Bp) im November bereits vollständig eingepreist haben. Bei der letzten geldpolitischen Sitzung des Jahres liegt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte bei etwa 70 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung bei 30 % liegt. Die Zahlen zum PCE-Preisindex dürften diese Wahrscheinlichkeit nicht spürbar verändern. 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
Top 3 Price Prediction: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, während der Verkaufsdruck nachlässtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
Mi. 26.Nov
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 23 Stunden
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
goTop
quote