Pfund Sterling findet Unterstützung, während der US-Dollar eine Verschnaufpause von der jüngsten Rallye einlegt

Quelle Fxstreet
  • Das Pfund Sterling zieht in der Nähe von 1,3230 gegenüber dem US-Dollar Kaufinteresse an und hat Schwierigkeiten, seine Gewinnserie auszubauen.
  • Händler reduzieren ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Fed, da Vorsitzender Powell vor Inflationsrisiken nach oben warnt.
  • Investoren erwarten, dass die BoE nächste Woche die Zinsen senken wird.

Das Pfund Sterling (GBP) erholt sich leicht auf etwa 1,3270 gegenüber dem US-Dollar (USD) während der europäischen Handelszeit am Donnerstag, nachdem es am Vortag ein über zwei Monate tiefes Niveau von 1,3228 erreicht hatte. Das GBP/USD-Paar zieht Kaufinteresse an, da der US-Dollar nach einer fünf Tage andauernden Gewinnserie eine Atempause einlegt, jedoch bleibt der breitere Ausblick für das Cable bärisch, da der US-Dollar insgesamt fest bleibt.

Zum Zeitpunkt des Schreibens korrigiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, leicht auf etwa 99,60 von dem zwei Monate hohen Niveau von rund 100,00, das am Mittwoch erreicht wurde.

Der Greenback zog am Mittwoch erhebliches Kaufinteresse an, nachdem positive US-Bruttoinlandsprodukt (BIP)- und Beschäftigungsdaten sowie die Unterstützung von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell für die Beibehaltung der Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau veröffentlicht wurden. Dies zwang die Händler, ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed in der September-Sitzung zu reduzieren, was den US-Dollar unterstützte.

Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im September die Zinsen senkt, auf 43,2% gesunken, nachdem sie am Dienstag bei 63,3% lag.

Powell deutete an, dass geldpolitische Anpassungen unangemessen sind, da sich die Wirtschaft in einer "soliden Position" befindet und die Inflation "etwas über dem Ziel" liegt.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling schwächt sich gegenüber seinen Peers ab

  • Das Pfund Sterling schneidet am Donnerstag gegenüber anderen Hauptwährungen schlechter ab, mit Ausnahme der nordamerikanischen Peers. Die britische Währung hat sich diese Woche aufgrund eines leichten Wirtschaftskalenders im Vereinigten Königreich (UK) weitgehend stabil entwickelt.
  • Investoren bereiten sich auf erhebliche Volatilität im Pfund Sterling vor, bevor die Zinsentscheidung der Bank von England (BoE) bekannt gegeben wird, die nächste Woche erfolgen wird.
  • Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die BoE die Zinsen um 25 Basispunkte (bps) auf 4% senken wird. Dennoch könnte die britische Zentralbank einen delikaten Balanceakt vollziehen müssen, während sie über die Zinssätze inmitten steigender Preisdruck und abkühlender Arbeitsmarkbedingungen diskutiert.
  • Die neuesten Wirtschaftsindikatoren im Vereinigten Königreich haben auf eine Verlangsamung des Einstellungs-Trends aufgrund eines Anstiegs des Arbeitgeberbeitrags zu Sozialversicherungssystemen hingewiesen.
  • In Zukunft wird das GBP/USD-Paar von den US Nonfarm Payrolls (NFP) und den ISM Manufacturing PMI-Daten für Juli beeinflusst, die für Freitag geplant sind. Ökonomen erwarten, dass die US-Wirtschaft im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was unter den 147.000 Arbeitsplätzen im Juni liegt. Der ISM Manufacturing PMI wird mit 49,5 höher als 49,0 im Juni gesehen, was darauf hindeutet, dass die Aktivität im US-Industriesektor weiterhin zurückgeht, jedoch in bescheidenem Tempo.
  • Washington hat ein Handelsabkommen mit einem weiteren seiner wichtigsten Handelspartner erreicht. Am Mittwoch kündigte US-Präsident Trump ein Zollabkommen mit Südkorea an, wonach die USA 15% Zölle auf koreanische Importe erheben werden. Der Basiszinssatz ist niedriger als die 25%, die Trump zu Beginn des Monats angedroht hatte.

Technische Analyse: Pfund Sterling findet vorübergehende Unterstützung bei 1,3230

Das Pfund Sterling findet Unterstützung in der Nähe eines über zwei Monate tiefen Niveaus von etwa 1,3230 gegenüber dem US-Dollar am Donnerstag. Dennoch bleibt der Ausblick für das GBP/USD-Paar bärisch, da es unter die Nackenlinie eines bärischen Kopf-Schulter-Chartmusters gefallen ist. Die Nackenlinie der H&S-Formation liegt bei etwa 1,3370.

Der abwärts gerichtete 20-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) bei etwa 1,3442 deutet darauf hin, dass der kurzfristige Trend bärisch ist.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) schwankt weit unter 40,00 und erreicht fast überverkaufte Niveaus, was darauf hinweist, dass ein bärisches Momentum intakt ist.

Nach unten wird das Tief vom 12. Mai bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

 

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC steckt in der Range fest, ETH visiert 4.000 US‑Dollar an, XRP erholt sichBitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Bitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM zeigt bullisches Potenzial, Akkumulationszone nimmt Form anStellar (XLM) bewegt sich aktuell innerhalb eines bullischen Wimpelmusters bei 0,42 US-Dollar – ein technisches Signal für eine mögliche Trendfortsetzung nach oben.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Stellar (XLM) bewegt sich aktuell innerhalb eines bullischen Wimpelmusters bei 0,42 US-Dollar – ein technisches Signal für eine mögliche Trendfortsetzung nach oben.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Pump.fun, Ethena, Sonic treten als Spitzenreiter aufAltcoins gewinnen an Fahrt, following der Erholung von Ethereum (ETH) und einem Kapitalwechsel von Bitcoin (BTC) zu anderen Kryptowährungswegen. Pump.fun (PUMP), Ethena (ENA) und Sonic (S) führten die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden an, was auf einen erweiterten Aufwärtstrend hindeutet
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Altcoins gewinnen an Fahrt, following der Erholung von Ethereum (ETH) und einem Kapitalwechsel von Bitcoin (BTC) zu anderen Kryptowährungswegen. Pump.fun (PUMP), Ethena (ENA) und Sonic (S) führten die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden an, was auf einen erweiterten Aufwärtstrend hindeutet
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Verluste unter 3.300 USD, da Trump einen Basiszollsatz von 10 % festlegtDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am Freitag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 3.285 USD. Das Edelmetall verliert an Boden aufgrund der Erholung des US-Dollars (USD), nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zollabkommen mit Handelspartnern angekündigt hat
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Freitag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 3.285 USD. Das Edelmetall verliert an Boden aufgrund der Erholung des US-Dollars (USD), nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zollabkommen mit Handelspartnern angekündigt hat
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote