AUD/JPY bleibt nahe 96,50 stark nach den Wirtschaftsdaten Australiens und der BoJ-Politikentscheidung

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY bleibt stärker, nachdem wichtige Wirtschaftsdaten aus Australien und China veröffentlicht wurden.
  • Der Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe der NBS in China fiel im Juli auf 49,3, während der Nicht-Verarbeitungs-EMI auf 50,1 zurückging.
  • Die Bank of Japan ließ den Zielwert für den kurzfristigen Zinssatz im Juli im Bereich von 0,40%- 0,50%.

AUD/JPY steigt um etwa 0,50%, nachdem im vorherigen Handel Verluste verzeichnet wurden, und handelt am Donnerstag während der europäischen Handelsstunden bei etwa 96,60. Der Währungskreuzwert wertete auf, da der Australische Dollar (AUD) Unterstützung erhielt, nachdem wichtige Wirtschaftsdaten aus Australien und China veröffentlicht wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Veränderung in der chinesischen Wirtschaft den AUD beeinflussen könnte, da China und Australien enge Handelspartner sind.

Die Einzelhandelsumsätze in Australien stiegen im Juni um 1,2% im Vergleich zum Vormonat, gegenüber dem vorherigen Anstieg von 0,5% (revidiert von 0,2%). Der Wert lag über den Markterwartungen von 0,4%. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im zweiten Quartal um 0,3% im Vergleich zum Vorquartal, verglichen mit 0,1% im ersten Quartal (revidiert von 0%).

Der Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe der NBS in China fiel im Juli auf 49,3, gegenüber 49,7 im Juni. Die Markterwartung lag bei 49,7. Der NBS Nicht-Verarbeitungs-EMI fiel im Juli auf 50,1, im Vergleich zu 50,5 im Juni und unter der geschätzten Zahl von 50,3.

Der AUD/JPY-Kreuzwert verliert an Boden, da der japanische Yen (JPY) Schwierigkeiten hat, nachdem die Bank of Japan (BoJ) am Donnerstag, wie erwartet, beschlossen hat, den Zielwert für den kurzfristigen Zinssatz im Bereich von 0,40%- 0,50% beizubehalten. Die japanische Zentralbank setzte die Pause in der vierten Sitzung in Folge fort, nachdem sie den Zinssatz im Januar um 25 Basispunkte (bps) auf 0,50% angehoben hatte.

Die Bank of Japan veröffentlichte einen vierteljährlichen Ausblicksbericht, der darauf hindeutet, dass die zugrunde liegende Inflation aufgrund des langsamen Wirtschaftswachstums wahrscheinlich stagnieren wird, aber danach allmählich anziehen soll. Der Ausblick bleibt sehr unsicher, insbesondere in Bezug auf Entwicklungen in der Handelspolitik und deren potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen. Die Bank wird den Leitzins weiter anheben, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen und die Preise im Einklang mit ihren Prognosen entwickeln.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Do Juli 31, 2025 02:57

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: 0.5%

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC steckt in der Range fest, ETH visiert 4.000 US‑Dollar an, XRP erholt sichBitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Bitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
FOKUS 4-Adidas-Aktien fallen, nachdem der Umsatz die Erwartungen verfehlt, und weisen auf Zollkosten in Höhe von 231 Mio. Dollar hinAdidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
Autor  FXStreet
Mi. 30.Jul
Adidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM zeigt bullisches Potenzial, Akkumulationszone nimmt Form anStellar (XLM) bewegt sich aktuell innerhalb eines bullischen Wimpelmusters bei 0,42 US-Dollar – ein technisches Signal für eine mögliche Trendfortsetzung nach oben.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Stellar (XLM) bewegt sich aktuell innerhalb eines bullischen Wimpelmusters bei 0,42 US-Dollar – ein technisches Signal für eine mögliche Trendfortsetzung nach oben.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Verluste unter 3.300 USD, da Trump einen Basiszollsatz von 10 % festlegtDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am Freitag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 3.285 USD. Das Edelmetall verliert an Boden aufgrund der Erholung des US-Dollars (USD), nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zollabkommen mit Handelspartnern angekündigt hat
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Freitag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 3.285 USD. Das Edelmetall verliert an Boden aufgrund der Erholung des US-Dollars (USD), nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zollabkommen mit Handelspartnern angekündigt hat
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote