Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) erlebte am Mittwoch einen Rückgang von 800 Punkten und testete die Marke von 42.000, nachdem die Nachfrage nach US-Treasuries gesunken war. Die Finanzmärkte zeigen nachlassendes Interesse und Vertrauen in die US-Schuldenfinanzierung, selbst wenn 20-jährige Staatsanleihen zum ersten Mal seit Oktober 2023 eine Rendite von über 5 % bieten. Das Verhältnis von Geboten zu Zuteilungen für 16 Milliarden Dollar an 20-jährigen Treasuries fiel unter den sechsmonatigen Durchschnitt von 2,57 und rutschte auf 2,46, was die Marktstimmung kurzzeitig ins Wanken brachte.
Die US-Regierung rückt näher an die Genehmigung von US-Präsident Donald Trumps "großem, schönen Haushalt" heran, der in den nächsten zehn Jahren fast vier Billionen Dollar zum US-Defizit hinzufügen wird. Der defizitsteigernde Haushalt kommt weniger als eine Woche, nachdem Moody’s die US-Staatsanleihen herabgestuft hat, und zwar aufgrund langanhaltender Mängel der US-Regierung, die Staatsausgaben einzudämmen oder die Steuereinnahmen ausreichend zu erhöhen.
Die Hoffnungen der Anleger auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) werden in diesem Jahr weiterhin weiter hinausgeschoben. Laut den Entscheidungsträgern der Fed schränkt die drohende Gefahr, dass US-Zölle die Inflation wieder anheizen und das US-Wirtschaftswachstum behindern könnten, ihre Fähigkeit ein, die Zinspolitik anzupassen, während sie auf klare Daten warten. Die Trump-Administration steuert auf das Ende ihrer eigenen Frist für die Aussetzung der "reziproken Zölle" zu, und Beweise für schriftliche Handelsabkommen sind praktisch nicht vorhanden. Mit der Ungewissheit über die zukünftige US-Handelspolitik sind die Zins-Händler nun gespalten, ob die Fed im September oder Oktober ihre erste Zinssenkung um einen Viertelpunkt umsetzen wird.
Weitere Aktiennachrichten lesen: US-Aktienmarkt rutscht ab, obwohl die Republikaner sich einer Einigung über erhebliche Steuersenkungen nähern
Die Fundamentaldaten haben sich durch die Chartpapiere gefressen und übernehmen die Marktdynamik, während die Anleger auf Schlagzeilen über Handel und Bundeshaushalte reagieren. Der Dow Jones Industrial Average handelt weiterhin über dem 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) bei etwa 41.570, zumindest vorerst. Die bullische Kursentwicklung hat weiterhin an Schwung verloren, und die Käufer haben bisher Schwierigkeiten, den wichtigen Aktienindex zurück zur 43.000-Marke zu bringen.
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.