Dow Jones Industrial Average zieht sich erneut zurück, da Risikoaversion einsetzt

Quelle Fxstreet
  • Der Dow Jones fiel am Donnerstag um weitere 100 Punkte.
  • Aktien stehen unter weiterem Abwärtsdruck, da US-Zölle die Automobilproduktion belasten.
  • Finanzbehörden verstärken ihre Warnungen vor Risiken für die US-Wirtschaft.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fiel am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge und sank um weitere 100 Punkte, was einem Rückgang von einem Viertel Prozent entspricht. Der wichtige Aktienindex testet die Marke von 42.400, während die Anleger mit einer neuen Welle von Zollbedrohungen aus der Trump-Administration kämpfen.

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll von 25 % auf alle in die USA importierten Fahrzeuge angekündigt, der am 2. April zusammen mit einem umfassenden Paket von „reziproken“ Zöllen in Kraft treten soll. Standard & Poors Global (S&P Global), Fitch Ratings, Moody’s und das Congressional Budget Office (CBO) nutzten die Gelegenheit, um auf die Risiken hinzuweisen, die sich über der US-Wirtschaft zusammenbrauen, während die Trump-Administration einen Handelskonflikt mit allen Handelspartnern der USA gleichzeitig verfolgt.

Die US-Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das vierte Quartal 2024 lagen leicht über den Erwartungen, mit einem jährlichen Wachstum der US-Wirtschaft von 2,4 %, was die medianen Marktschätzungen von 2,3 % leicht übertraf. Allerdings wurden alle Feierlichkeiten über das US-Wachstum schnell von der Ratingagentur Moody’s gebremst, die nach wirtschaftlichen Warnungen zu Beginn dieser Woche mit einem neuen Alarm aufwartete, dass höhere Zölle und Steuersenkungen die Staatsdefizite dramatisch erhöhen werden. Laut Moody’s rückt die Finanzagentur näher an eine Herabstufung der Qualität der US-Schulden, was wahrscheinlich zu einem Anstieg der Treasury-Renditen führen würde und die US-Schulden noch teurer machen könnte.

S&P Global warnte, dass die politische Unsicherheit in den USA die globalen Wachstumsaussichten sowie die wirtschaftlichen Perspektiven insgesamt beeinträchtigen wird. Fitch Ratings stellte fest, dass US-Zölle, wenn sie wie geplant umgesetzt werden, verheerende Auswirkungen auf kleinere Volkswirtschaften wie Brasilien, Indien und Vietnam haben werden, was es für Schwellenländer (EM) schwieriger, nicht einfacher, machen wird, zu Nettoabnehmern von US-Waren und -Dienstleistungen zu werden, wie es Präsident Trump wünscht.

Das CBO senkte am Donnerstag seine eigenen Wachstumsprognosen für die USA und reduzierte die BIP-Prognose für 2025 auf nur 1,9 %, eine jährliche Wachstumszahl, die das Regierungsbüro für die absehbare Zukunft nicht für überwindbar hält, bis 2035, wo sie ein weiteres langsameres Wachstum der US-Wirtschaft erwarten. Das CBO erwartet auch, dass die Inflationsrate in der US-Wirtschaft bis 2025 praktisch zum Stillstand kommt. In Übereinstimmung mit den jüngsten Prognosen der Federal Reserve (Fed) erwartet das CBO nun, dass das aktuelle Inflationsniveau bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr 2027 hartnäckig hoch bleibt.

Das CBO erwartet außerdem, dass das US-Budgetdefizit bis 2025 auf 7,3 % des BIP ansteigt, es sei denn, die Bundesbehörden nehmen Änderungen an ihren aktuellen Plänen vor. Laut den Berechnungen des CBO wird erwartet, dass die Bedienung der US-Schulden, einschließlich der Zinszahlungen, bis 2055 5,4 % des jährlichen US-BIP ausmachen wird, es sei denn, es werden Änderungen vorgenommen.

Aktiennachrichten

Die Aktienindizes stehen am Donnerstag unter Abwärtsdruck, jedoch bleiben die Verluste für Fahrzeughersteller, die den geplanten Zöllen der Trump-Administration auf alle im Ausland produzierten Fahrzeuge ausgesetzt sind, begrenzt. Schätzungen zufolge werden fast 40 % aller Fahrzeuge auf US-Straßen von ausländischen Unternehmen hergestellt oder produziert. Während die Anleger auf gute Zeichen hoffen, liegt der Dow Jones etwa ein Viertel Prozent im Minus, während der S&P 500 und der Nasdaq Composite beide innerhalb von einem Zehntel Prozent von den Eröffnungsgeboten des Tages handeln.

Lesen Sie mehr Aktiennachrichten: Nvidia fällt unter 111 $, trotz Produktvorsprung gegenüber AMD

Dow Jones Preisprognose

Der Dow Jones testet weiterhin den 200-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) nahe 42.000, während der langfristige bullishe Momentum aus den Charts abfließt. Die Gebotsaktivität bleibt durch den 50-Tage EMA knapp unter der 43.000-Marke begrenzt, und die jüngste bullishe Erholung des Dow Jones scheint vorbei zu sein und ist darauf ausgerichtet, das erste niedrigere Hochmuster seit fast zwei Jahren einzupreisen.

Dow Jones Tageschart

Dow Jones FAQs

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe sehen sich erneut Verkaufsdruck aufgrund bärischer Marktstimmung gegenüberMeme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
Autor  FXStreet
Fr. 14.Nov
Meme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
placeholder
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 DollarCardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Autor  FXStreet
Fr. 14.Nov
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 52,50 Dollar – Unsicherheit über US-Daten stützt Safe-Haven-NachfrageDer Silberpreis (XAG/USD) steigt über 52,50 US-Dollar, da eine durch den 43-tägigen US-Shutdown verursachte Datenlücke und gemischte Konjunktursignale die Safe-Haven-Nachfrage ankurbeln. Gleichzeitig dämpfen vorsichtige Fed-Aussagen, gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen und das neue US-Label „kritisches Mineral“ das Chancen-/Risikoprofil des Edelmetalls.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt über 52,50 US-Dollar, da eine durch den 43-tägigen US-Shutdown verursachte Datenlücke und gemischte Konjunktursignale die Safe-Haven-Nachfrage ankurbeln. Gleichzeitig dämpfen vorsichtige Fed-Aussagen, gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen und das neue US-Label „kritisches Mineral“ das Chancen-/Risikoprofil des Edelmetalls.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote