Der US-Dollar (USD) gewann am Dienstag plötzliches Kaufinteresse und stieg auf Mehrtageshochs, da die Anleger weiterhin mit mehreren Zinssenkungen der Federal Reserve in der zweiten Jahreshälfte rechnen.
Hier ist, was am Mittwoch, den 3. September, zu beachten ist:
Der US-Dollar-Index (DXY) beendete am Dienstag eine fünf Tage andauernde negative Serie und wurde durch eine anständige Erholung der US-Renditen über die gesamte Laufzeitstruktur hinweg gestützt. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge stehen vor den JOLTs-Stellenausschreibungen, den Auftragseingängen, dem Beige Book der Fed und dem wöchentlichen Bericht der API zu den US-Rohölvorräten an. Zudem werden die Fed-Mitglieder Musalem und Kashkari sprechen.
EUR/USD geriet unter frischen Abwärtsdruck und fiel in den Bereich von 1,1610, dem niedrigsten Stand der letzten vier Tage. Der endgültige HCOB-Dienstleistungs-EMI in Deutschland und der Eurozone wird vor den Erzeugerpreisen in Euroland veröffentlicht.
GBP/USD fiel auf Vier-Wochen-Tiefs und besuchte die Zone von 1,3340 aufgrund stabiler fiskalischer Bedenken im Vereinigten Königreich. Der endgültige S&P Global Services PMI steht im Mittelpunkt des britischen Kalenders.
USD/JPY setzte die laufende Erholung fort und sprang auf Fünf-Wochen-Hochs nahe der 149,00-Marke. Als nächstes steht in Japan der endgültige S&P Global Services PMI an.
AUD/USD machte eine Kehrtwende und fiel auf Mehrtages-Tiefs nahe 0,6480, wo sich auch der 100-Tage-SMA befindet. Der Ai Group Industry Index wird veröffentlicht, gefolgt vom endgültigen S&P Global Services PMI und der BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal.
Die Rohölpreise stiegen am Dienstag kurzzeitig auf Vier-Wochen-Hochs über der Marke von 66,00 USD pro Barrel WTI, nachdem die geopolitischen Spannungen vor dem OPEC-Treffen am Wochenende zugenommen hatten.
Die anhaltenden Spekulationen über Zinssenkungen der Fed verliehen Gold zusätzlichen Auftrieb und hoben es auf ein Rekordhoch von etwa 3.530 USD pro Feinunze. Die Silberpreise setzten ihre Rallye fort und näherten sich der 41,00 USD-Marke pro Unze, dem höchsten Stand der letzten 14 Jahre.