Gold (XAU/USD) zieht sich am Dienstag zurück, nachdem es während der asiatischen Sitzung kurzzeitig auf ein neues Allzeithoch von 3.508 USD pro Unze gestiegen war, da eine Erholung des US-Dollars (USD) und der Treasury-Renditen zu milden Gewinnmitnahmen führte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Edelmetall nahe 3.485 USD zu Beginn der amerikanischen Sitzung gehandelt und verlängert damit eine sechs Tage andauernde Gewinnserie. Trotz der kurzen Korrektur bleibt die zugrunde liegende Nachfrage stark, gestützt durch Zuflüsse in sichere Anlagen und die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei ihrer geldpolitischen Sitzung am 16.-17. September senken wird.
Der Anstieg des Metalls auf Rekordhöhen wurde durch anhaltende Schwäche des Greenbacks, Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed nach politischer Kritik und erhöhte geopolitische Risiken angetrieben. Unsicherheiten über die globale Handelspolitik, insbesondere in Bezug auf US-Zölle, haben ebenfalls die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische Instabilität erhöht. Anleger ziehen in einem Umfeld, in dem sowohl Wachstumsrisiken als auch Aussichten auf geldpolitische Lockerungen dominieren, weiterhin Barren vor.
In der Zukunft richtet sich die Aufmerksamkeit auf den US ISM Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) für August, der später am Dienstag veröffentlicht wird. Es wird erwartet, dass der Index von 48,0 im Juli auf 49,0 ansteigt, obwohl er weiterhin unter der 50er-Schwelle bleibt, was auf eine anhaltende Kontraktion im Industriesektor hinweist. Während der Bericht nicht das primäre geldpolitische Maß der Fed ist, bietet er oft zeitnahe Einblicke in die Nachfragesituation und Preisdruck. Ein schwächerer Wert würde wahrscheinlich die Erwartungen an eine Zinssenkung im September verstärken und Gold unterstützen, während ein stärkerer Wert den US-Dollar und die Treasury-Renditen weiter anheben könnte, was den Aufwärtstrend des Goldes kurzfristig dämpfen würde.
Gold setzte seine Rallye auf ein frisches Allzeithoch von 3.508 USD fort und durchbrach entscheidend die Widerstandszone von 3.450 USD, die die Preisbewegung in den letzten Monaten begrenzt hatte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts konsolidiert das Metall nahe 3.485 USD und hält die Gewinne über dem Ausbruchsbereich, während die Bullen die Kontrolle behalten.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 70 und bewegt sich in den überkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass das Aufwärtsmomentum stark bleibt, obwohl das Risiko einer kurzfristigen Konsolidierung oder Gewinnmitnahmen gestiegen ist. Unterdessen hält der Moving Average Convergence Divergence (MACD) einen festen positiven Crossover, wobei die zunehmende Lücke zwischen der MACD- und der Signallinie ein verstärktes Aufwärtsmomentum zeigt. Die steigenden grünen Histogrammbalken bestätigen zudem den beschleunigten Kaufdruck und untermauern die Argumentation für anhaltende Gewinne, solange Gold über der kurzfristigen Unterstützung bleibt.
Auf der Oberseite wird unmittelbare Unterstützung bei 3.470 USD gesehen, gefolgt von stärkerer Unterstützung bei 3.450 USD, der ehemaligen Ausbruchszone. Eine nachhaltige Bewegung unterhalb dieses Bereichs könnte die Region von 3.430–3.400 USD freilegen, wo tiefere Rückgänge frisches Kaufinteresse anziehen könnten. Auf der Oberseite ist der Widerstand bei 3.500 USD ausgerichtet, wobei das Allzeithoch bei 3.508 USD als nächste wichtige Hürde dient.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.68% | 1.40% | 1.12% | 0.34% | 0.84% | 0.96% | 0.55% | |
EUR | -0.68% | 0.70% | 0.45% | -0.33% | 0.21% | 0.28% | -0.13% | |
GBP | -1.40% | -0.70% | -0.26% | -1.02% | -0.51% | -0.41% | -0.82% | |
JPY | -1.12% | -0.45% | 0.26% | -0.76% | -0.28% | -0.13% | -0.51% | |
CAD | -0.34% | 0.33% | 1.02% | 0.76% | 0.47% | 0.65% | 0.21% | |
AUD | -0.84% | -0.21% | 0.51% | 0.28% | -0.47% | 0.09% | -0.32% | |
NZD | -0.96% | -0.28% | 0.41% | 0.13% | -0.65% | -0.09% | -0.41% | |
CHF | -0.55% | 0.13% | 0.82% | 0.51% | -0.21% | 0.32% | 0.41% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.