Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) driftete am Mittwoch nach oben, während die globalen Aktien sich durch die midweek Flaute nach oben arbeiten. Die Anleger ignorieren die Versuche von US-Präsident Donald Trump, wahlberechtigte Mitglieder der Federal Reserve (Fed) abzusetzen und zu ersetzen, und die Märkte wetten darauf, dass die bevorstehenden Aktualisierungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) in dieser Woche nicht zu hohen Verlusten bei den Wetten führen werden, dass die Fed im September eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt vornehmen wird.
Der Dow Jones gleicht einen technischen Rückgang aus, der den Index Ende letzter Woche von den Rekordhöhen abgebracht hat, und bewegt sich wieder über die 45.500er-Marke, nachdem er eine Unterstützung bei etwa 45.200 gefunden hat. Der Dow liegt immer noch etwas unter seinen Allzeithochs von 45.760, aber die langfristige bullische Neigung des Index bleibt fest bestehen.
US-Präsident Donald Trump arbeitet daran, Mitglieder des Board of Governors der Federal Reserve (Fed) durch eigene Kandidaten zu ersetzen, die theoretisch freundlicher gegenüber seinen Wünschen nach schnellen Zinssenkungen sein werden. Die Märkte ignorieren weitgehend die direkte Herausforderung an die politische Autonomie der Fed, aber eine fortgesetzte Eskalation in den Schlagzeilen der Fed-Politiker könnte das Anlegervertrauen in Zukunft beeinträchtigen.
Die BIP-Wachstumszahlen für das zweite Quartal werden am Donnerstag veröffentlicht. Das vierteljährliche Wachstum wird voraussichtlich auf annualisierter Basis auf 3,1% steigen. Der Datenkalender hält diese Woche das Beste bis zum Schluss bereit, mit den PCE-Inflationszahlen, die für Freitag angesetzt sind. Die Inflation bleibt eine drohende Bedrohung für den Verlauf der Zinssenkungen der Fed und könnte die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September dämpfen, wenn sie sich zwischen jetzt und dem 17. September zu schnell beschleunigt. Die Kern-PCE-Inflation im Juli wird voraussichtlich auf 2,9% im Jahresvergleich steigen.
Der AI-Technologie-Rallye-Star Nvidia (NVDA) wird am Mittwoch nach Börsenschluss seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlichen. Nvidia war die Haupttriebkraft hinter dem von KI angeheizten Bullenlauf, der den Löwenanteil der Aktienbewegungen in letzter Zeit absorbiert hat. Der Chiphersteller ist so groß geworden, dass er nun allein 8% des gesamten Standard & Poor's 500 (SP500) Index ausmacht. Nvidia hat die Erwartungen der Analysten in 11 der letzten 12 aufeinanderfolgenden Quartale übertroffen, lieferte jedoch in vier davon eine schwache Performance nach den Ergebnissen.
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.