Metaplanet plant Milliardenoffensive: Neuer Bitcoin-Kauf im Herbst

Quelle Fxstreet

Metaplanet, einer der größten institutionellen Bitcoin-Halter weltweit, will seine Kasse weiter mit BTC füllen. Das Unternehmen gab am Mittwoch in einer Mitteilung bekannt, dass zwischen September und Oktober zusätzliche Bitcoin-Käufe anstehen.

Metaplanet will 880 Millionen Dollar über internationale Aktienemission einsammeln

Der Vorstand von Metaplanet hat beschlossen, neue Aktien im Rahmen eines internationalen Angebots auszugeben. Insgesamt sollen dabei rund 881 Millionen US-Dollar erlöst werden. Etwa 837 Millionen davon fließen direkt in den Ausbau der eigenen Bitcoin-Reserve. Weitere rund 44 Millionen US-Dollar sind für die Finanzierung der Bitcoin-Aktivitäten des Unternehmens vorgesehen.

Laut Mitteilung wird die Kapitalmaßnahme so strukturiert, dass die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien die zulässige Höchstgrenze des Unternehmens nicht überschreitet.

Metaplanet verweist auf die schwierigen makroökonomischen Bedingungen in Japan: hohe Staatsverschuldung, anhaltend negative Realzinsen und den schwachen Yen. Diese Faktoren seien ausschlaggebend für die Strategie, die Unternehmensreserven zunehmend in Bitcoin umzuschichten.

„Diese Entscheidung wurde getroffen, um das Risiko durch die Yen-Abwertung abzusichern und das langfristige Wertsteigerungspotenzial von BTC zu nutzen. Durch die Kapitalaufnahme will das Unternehmen seine Bitcoin-Bestände in Zukunft ausbauen und ist überzeugt, seine Reserven vom Yen-Verfall isolieren, Inflationsrisiken ausschalten und den Unternehmenswert nachhaltig steigern zu können“, heißt es in der Mitteilung.

Stand 25. August hält Metaplanet 18.991 BTC im Wert von rund 2,1 Milliarden US-Dollar. Damit rangiert das Unternehmen auf Platz fünf der größten börsennotierten Bitcoin-Besitzer – direkt hinter Bullish (BLSH), das etwa 24.000 BTC im Wert von rund 2,6 Milliarden US-Dollar verwaltet.

An der Spitze liegt Strategy (MSTR) mit 632.457 BTC im Wert von knapp 70 Milliarden US-Dollar. Dahinter folgen XXI (CEP) mit 43.500 BTC im Wert von rund 4,8 Milliarden US-Dollar sowie die Bitcoin Standard Treasury Company (BSTR) mit 30.021 BTC im Gegenwert von etwa 3,32 Milliarden US-Dollar.

BTC

Insgesamt halten Nicht-Mining-Unternehmen knapp 841.000 BTC, bewertet auf rund 93 Milliarden US-Dollar. Laut Daten von SoSoValue verwalten aktuell 33 Unternehmen aktiv eigene Bitcoin-Reserven.

BTC

Die starke Nachfrage institutioneller Investoren treibt den Bitcoin-Markt seit Jahren. Rückenwind kam besonders durch die Zulassung von Spot-ETFs in den USA Anfang 2024, die einen direkten Zugang zum BTC-Preis über Börsen wie die Nasdaq ermöglichen.

Zunehmende geopolitische Unsicherheiten, schwächelnde Währungen und steigende Staatsschulden verstärken diesen Trend. Für viele Unternehmen gilt Bitcoin mittlerweile als „digitales Gold“ – ein Schutzschild gegen Inflation und makroökonomische Risiken.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen driftet zurück in die Nähe eines einwöchigen Tiefs gegenüber dem sich erholenden USDDer japanische Yen (JPY) trifft im Laufe des asiatischen Handels am Mittwoch auf frischen Nachschub und gibt einen Teil der nächtlichen Erholunggewinne von einem einwöchigen Tief gegenüber seinem amerikanischen Pendant wieder auf
Autor  FXStreet
Mi. 13.Aug
Der japanische Yen (JPY) trifft im Laufe des asiatischen Handels am Mittwoch auf frischen Nachschub und gibt einen Teil der nächtlichen Erholunggewinne von einem einwöchigen Tief gegenüber seinem amerikanischen Pendant wieder auf
placeholder
Cardano-Preisprognose: ADA fällt, da Aktivität ruhender Wallets Verkaufsdruck auslöstDer Cardano-(ADA)-Kurs weitet seine Verluste aus und handelt am Dienstag zur Stunde unter 0,82 $, nachdem die aufsteigende Trendlinie nach unten gebrochen wurde – ein Hinweis auf eine tiefere Korrektur. Die zunehmende Aktivität ruhender Wallets stützt die bärische Stimmung.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 59
Der Cardano-(ADA)-Kurs weitet seine Verluste aus und handelt am Dienstag zur Stunde unter 0,82 $, nachdem die aufsteigende Trendlinie nach unten gebrochen wurde – ein Hinweis auf eine tiefere Korrektur. Die zunehmende Aktivität ruhender Wallets stützt die bärische Stimmung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt unter 44,00 US-Dollar aufgrund vorsichtiger Äußerungen der FedDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich stabil nahe 3.750 US-Dollar, während Händler die Rede von Fed-Chef Powell verdauenDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Momentum bei BTC, ETH und XRP lässt nach, tiefere Korrekturen zeichnen sich abBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisierten sich am Mittwoch, nachdem sie seit Wochenbeginn um nahezu 3 %, 6 % bzw. 5 % gefallen waren. Die drei größten Kryptowährungen senden weiter Schwächesignale; das nachlassende Momentum deutet auf tiefere Korrekturen hin.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisierten sich am Mittwoch, nachdem sie seit Wochenbeginn um nahezu 3 %, 6 % bzw. 5 % gefallen waren. Die drei größten Kryptowährungen senden weiter Schwächesignale; das nachlassende Momentum deutet auf tiefere Korrekturen hin.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote