Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) hält sich nahe am bisherigen Rekordwert von 51,50 US-Dollar, der am Mittwoch erreicht wurde. Unterstützt wird die Bewegung von steigender Nachfrage seitens Privatanlegern und spekulativem Interesse. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert HYPE mit einem Plus von gut 2 % in einer engen Spanne zwischen 49,00 und 50,00 US-Dollar.
Das Krypto-Verwahrungsunternehmen BitGo gab am Dienstag bekannt, dass es nun auch die HyperEVM unterstützt. Dabei handelt es sich um eine mit Ethereum kompatible Smart-Contract-Schicht, die speziell für das Hyperliquid-Ökosystem entwickelt wurde.
Durch diese Integration können BitGo-Nutzer auf sichere Verwahrungsdienste zugreifen und mit Vermögenswerten auf HyperEVM interagieren – darunter auch mit dem nativen Token HYPE.
BitGo gilt als Anbieter institutioneller Verwahrungslösungen und ermöglicht regulierte Services wie Self-Custody in Cold- und Hot-Wallets. Nutzer behalten dabei die volle Kontrolle über ihre Bestände und können individuelle Sicherheitsregeln wie Whitelists oder Ausgabenlimits einrichten.
Das Interesse an HYPE bleibt hoch, da der Token weiter in Rekordnähe handelt und gleichzeitig das Open Interest (OI) in den Futures stetig wächst. Laut Daten von CoinGlass liegt der Wert aller offenen Kontrakte aktuell bei 2,23 Milliarden US-Dollar – ein neuer Höchststand.
Der kontinuierliche Anstieg des OI signalisiert eine positive Marktstimmung, während das erhöhte Handelsvolumen auf rege Aktivität hinweist. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte HYPE die Marke von 50,00 US-Dollar als Unterstützung bestätigen und damit den Weg für eine neue Preisfindungsphase ebnen.
Der Kurs von Hyperliquid bewegt sich weiter nahe am Rekordhoch von 51,50 US-Dollar. Kurzfristig liegt die Unterstützung bei 49,00 US-Dollar, während die runde Marke von 50,00 US-Dollar aktuell als Widerstand fungiert. Ein Kaufsignal des MACD-Indikators auf dem 4-Stunden-Chart untermauert das bullische Szenario.
Solange die blaue MACD-Linie über der roten Signallinie verläuft, dürften Trader ihre Positionen ausbauen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist zwar aus der überkauften Zone zurückgefallen und steht derzeit bei 65, doch seine Stabilität deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Ein erneuter Anstieg über 70 würde die Risikobereitschaft stärken, den Kaufdruck erhöhen und die Chancen auf einen Ausbruch verbessern.
Auch die Stimmung am Kryptomarkt insgesamt könnte den Kurs von Hyperliquid in den kommenden Tagen und Wochen beeinflussen. Händler sollten daher weitere Faktoren im Auge behalten – darunter Risikoappetit, Inflation und das regulatorische Umfeld –, um ihr Risikomanagement entsprechend anzupassen.