Krypto vs. Krise: Warum Bitcoin jetzt stärker ist als der Aktienmarkt

Quelle Fxstreet

Bitcoin (BTC) zeigt sich überraschend unbeeindruckt: Während Chinas Regierung damit begonnen hat, Teile ihrer beschlagnahmten Kryptowährungsbestände zu verkaufen, und die USA gleichzeitig mit drastischen Zollerhöhungen gegen Peking vorgehen, hält sich der Kurs stabil – und bleibt über der Marke von 84.000 US-Dollar.

Zollhammer aus Washington – und Bitcoin trotzt der Unruhe

Am Mittwoch hielt sich Bitcoin über 84.000 Dollar – und das, obwohl die Finanzmärkte weltweit nervös reagierten. Der Grund: Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat ein neues Level erreicht. Präsident Donald Trump kündigte an, chinesische Exporte mit Zöllen von bis zu 245 % zu belegen. Enthalten sind unter anderem 125 % als direkte Gegenmaßnahme, ein 20-%-Zoll wegen der Fentanyl-Krise sowie zusätzliche Zölle zwischen 7,5 % und 100 % auf ausgewählte Produkte, gestützt auf Section 301.

Die chinesische Regierung hatte ihrerseits am Wochenende reagiert und ihre Zölle auf US-Waren auf bis zu 125 % angehoben. Diese Eskalation hat an den US-Börsen Spuren hinterlassen: Der S&P 500 verlor 2,24 %, der Nasdaq-100 sogar 3,04 %.

Bitcoin hingegen blieb weitgehend unbewegt. Das zeigt: Die Kryptowährung scheint sich zunehmend vom klassischen Aktienmarkt zu entkoppeln.

Analyst: Bitcoin könnte sich dauerhaft von Aktien abkoppeln

Dylan Bane, Analyst beim Krypto-Research-Haus Messari, sieht in der aktuellen Entwicklung einen möglichen Wendepunkt:

„Ein dauerhaft angespanntes Zollumfeld könnte zu tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen führen – und Bitcoin langfristig als unabhängigen Wertspeicher etablieren.“

Er verweist auch auf die möglichen Folgen für das globale Finanzsystem: Wenn der Welthandel dauerhaft unter Druck gerät, könnte das die Stellung des US-Dollars als Leitwährung schwächen. Für Bitcoin wäre das eine Gelegenheit, stärker als alternatives Wertaufbewahrungsmittel wahrgenommen zu werden – losgelöst von Staaten und Notenbanken.

„Die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen könnten mehr Menschen dazu bringen, sich Krypto zuzuwenden – als eine Form von Finanzinfrastruktur, die nicht auf eine zentrale Autorität angewiesen ist.“

China verkauft konfiszierten Bitcoin – laut Bericht zur Haushaltsfinanzierung

Parallel zu den Entwicklungen in den USA sorgt ein weiterer Bericht für Aufmerksamkeit: Laut Reuters hat China begonnen, seine konfiszierten Bitcoin-Bestände auf dem freien Markt zu verkaufen. Hintergrund sei die angespannte Haushaltslage vieler Kommunen. Diese nutzen offenbar private Unternehmen, um die beschlagnahmten Coins im Ausland zu veräußern – gegen Bargeld.

Offiziell bestätigt ist das zwar nicht, aber der Bericht legt nahe, dass der Verkauf gezielt genutzt wird, um öffentliche Kassen zu füllen.

Strategische Überlegung: Ein Bitcoin-Reservefonds nach US-Vorbild?

Einige Experten schlagen vor, dass China strategischer mit seinen Krypto-Beständen umgehen sollte – anstatt sie einfach zu verkaufen. Ein Vorschlag: ein staatlicher Bitcoin-Reservefonds, ähnlich wie ihn Trump in den USA andeutet. Eine solche Reserve könnte für China ein geopolitisches Signal setzen – und langfristig einen neuen Weg in der internationalen Finanzarchitektur markieren.

Aktuellen Schätzungen zufolge hielten chinesische Lokalregierungen bis Dezember 2024 etwa 15.000 BTC – das entspricht beim aktuellen Kurs einem Wert von mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar.

Fazit: Bitcoin bleibt stark – und könnte noch an Bedeutung gewinnen

Trotz der politischen Spannungen, staatlicher Verkäufe und fallender Aktienmärkte zeigt sich Bitcoin stabil. Das ist mehr als nur ein Zeichen von Marktstärke – es könnte ein Hinweis darauf sein, dass sich BTC gerade langsam aber sicher von den traditionellen Märkten abkoppelt.

Sollte sich der Konflikt zwischen den USA und China weiter zuspitzen und das Vertrauen in traditionelle Währungen schwinden, könnte genau das der Moment sein, in dem Bitcoin vom „alternativen Asset“ zum ernst genommenen Wertspeicher wird. Und vielleicht ist das längst im Gange.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehenXRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
placeholder
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragilDer Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zu
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zu
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt unter 53,00 US-Dollar – Zinssenkungswetten der Fed bleiben treibende KraftDer Artikel beleuchtet den Rückgang des Silberpreises unter 53,00 US-Dollar trotz robuster US-Daten, erklärt, warum hohe Zinssenkungserwartungen der Fed und die Spekulation um Kevin Hassett als möglichen Fed-Chef das Umfeld für XAG/USD stützen und wie ein schwächerer US-Dollar zusätzliche Nachfrage nach dem Edelmetall auslösen kann.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Der Artikel beleuchtet den Rückgang des Silberpreises unter 53,00 US-Dollar trotz robuster US-Daten, erklärt, warum hohe Zinssenkungserwartungen der Fed und die Spekulation um Kevin Hassett als möglichen Fed-Chef das Umfeld für XAG/USD stützen und wie ein schwächerer US-Dollar zusätzliche Nachfrage nach dem Edelmetall auslösen kann.
placeholder
Cardano-Ausblick: On-Chain-Daten und Derivatemarkt signalisieren Bodenbildung bei ADADer Artikel analysiert die frühe Erholung von Cardano (ADA) um 0,43 US-Dollar, stützt sich auf bullische On-Chain- und Derivatesignale mit positiver Funding-Rate und zeigt, welche Kursmarken zwischen 0,39 und 0,56 US-Dollar für die weitere Entwicklung entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Der Artikel analysiert die frühe Erholung von Cardano (ADA) um 0,43 US-Dollar, stützt sich auf bullische On-Chain- und Derivatesignale mit positiver Funding-Rate und zeigt, welche Kursmarken zwischen 0,39 und 0,56 US-Dollar für die weitere Entwicklung entscheidend sind.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote