Ethereum (ETH): Pectra-Upgrade bringt Potenzial für Kurssteigerungen

Quelle Fxstreet

Ethereum (ETH) hat sich am Freitag über der Marke von 3.400 USD gehalten, nachdem die Kernentwickler beschlossen haben, das Pectra-Upgrade im März 2025 einzuführen. Damit steht Ethereum möglicherweise vor einer spannenden Phase. Denn während sich die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf Bitcoin richtet, bietet Ethereum mit dem kommenden Upgrade einige interessante Entwicklungen, die das Netzwerk effizienter, nutzerfreundlicher und attraktiver für Staker machen könnten. Doch was steckt genau hinter Pectra, und was bedeutet das für den Kurs?

Ethereum-Upgrade Pectra kommt im März

Die Ethereum-Entwickler haben sich darauf geeinigt, das Pectra-Upgrade im März 2025 zu starten – vorausgesetzt, die geplanten Tests in den Netzwerken Sepolia und Holesky verlaufen reibungslos. Sollten sich dabei keine größeren Probleme zeigen, könnte das Upgrade pünktlich ausgerollt werden. Interessant: Der Zeitplan setzt genau ein Jahr nach dem letzten großen Update, dem Dencun-Upgrade, an.

Pectra bringt einige spannende Neuerungen mit sich, die das Ethereum-Netzwerk weiterentwickeln sollen. Unter anderem:

  • EIP-7702: Diese Verbesserung führt das Konzept der „Account Abstraction“ ein. Dadurch wird die Nutzung von Ethereum-Wallets deutlich einfacher. Künftig könnten Nutzer Sammeltransaktionen durchführen, einmalige Gasgebühren zahlen und ihre Accounts besser wiederherstellen. Sogar gesponserte Transaktionen werden möglich, was Ethereum für Unternehmen und Endnutzer gleichermaßen attraktiver macht.

  • EIP-2537: Dieses Upgrade nimmt sich der Zero-Knowledge-Kryptografie an und verbessert die Privatsphäre, Sicherheit und Skalierbarkeit im Ethereum-Netzwerk erheblich.

  • EIP-7002 und EIP-7251: Diese beiden Updates sind besonders für Staker interessant. Sie ermöglichen flexiblere Abhebungen und erhöhen das maximale Staking-Limit von derzeit 32 ETH auf 2.048 ETH. Dies könnte die Anzahl der Validatoren reduzieren und gleichzeitig die Netzwerkgesundheit langfristig stabilisieren.

Ursprünglich hatte das Pectra-Upgrade rund 20 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) enthalten. Doch um Risiken zu minimieren, entschied man sich im vergangenen September dazu, das Upgrade in zwei Phasen aufzuteilen. Der zweite Teil, unter dem Namen Fusaka, soll nach Pectra folgen.

Mit diesen Verbesserungen könnte Ethereum nicht nur bestehende Nutzer halten, sondern auch neue Investoren und Entwickler ins Netzwerk ziehen – ein positiver Impuls für die künftige Entwicklung.

Steht Ethereum vor einem Ausbruch?

ETH konnte in den vergangenen 24 Stunden rund 2 % zulegen und sorgte damit für Liquidationen im Wert von über 33 Millionen USD. Besonders spannend: Ethereum bildet aktuell die rechte Schulter eines inversen Kopf-Schulter-Musters, das seit Anfang 2024 in Arbeit ist – ein klassisches bullisches Chartmuster, das häufig auf eine bevorstehende Rally hindeutet.

Allerdings gibt es auch einige Hürden. Die wichtigste ist die absteigende Trendlinie, die seit Dezember als starker Widerstand fungiert. Sollte Ethereum diesen Widerstand erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste große Ziel bei 4.093 USD, einem Preisniveau, das in den letzten zehn Monaten als eine starke Hürde galt. Immer wieder scheiterte Ethereum an dieser Marke und wurde von Verkäufen ausgebremst.

Sollte ETH es schaffen, mit genügend Volumen die 4.093 USD zu durchbrechen und dieses Niveau als Unterstützung zu etablieren, könnten die Bullen das Ruder übernehmen. Ein solcher Ausbruch könnte den Kurs in Richtung 6.000 USD treiben – ein Szenario, das viele Investoren auf dem Radar haben. Allerdings bleibt das bisherige Allzeithoch von 4.868 USD ein potenzieller Widerstand, den Ethereum erst überwinden muss, bevor neue Höchststände in Angriff genommen werden können.

Doch was passiert, wenn es nicht klappt? Sollte ETH unter das wichtige Unterstützungsniveau von 2.817 USD fallen, würde das bullische Szenario ins Wanken geraten. Ein Rückgang unter diese Marke könnte dazu führen, dass ETH wieder in einen Abwärtstrend gerät und sich die Korrektur weiter vertieft.

Technische Indikatoren geben grünes Licht

Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt, dass die Bullen momentan das Zepter in der Hand halten. Sowohl der Relative Strength Index (RSI) als auch der Stochastic Oscillator (Stoch) liegen über ihren neutralen Niveaus, was auf ein dominierendes Kaufinteresse hindeutet.

Ethereum

ETH-ETFs mit starkem Zufluss

Ein weiteres bullisches Zeichen: Ethereum-ETFs verzeichneten zuletzt starke Mittelzuflüsse. Laut Daten von Coinglass gab es allein am Donnerstag Nettozuflüsse in Höhe von 166,6 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren weiterhin Vertrauen in Ethereum haben und auf langfristige Kurssteigerungen setzen.

Fazit: Vielversprechende Zukunft mit Herausforderungen

Ethereum steht vor einer spannenden Phase. Das Pectra-Upgrade könnte wichtige Fortschritte für das Netzwerk bringen und Ethereum für neue Anwendungsfälle öffnen. Gleichzeitig zeigen sich bullische Chartmuster, die auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeuten. Der entscheidende Moment kommt allerdings erst, wenn Ethereum den Widerstand bei 4.093 USD knackt – dann könnte sich die Rally weiter beschleunigen.

Für Anleger gilt es, die kommenden Wochen genau zu beobachten. Sollte der Widerstand brechen, könnte sich eine attraktive Kaufgelegenheit ergeben. Andernfalls bleibt die Unterstützung bei 2.817 USD die kritische Marke, die es zu verteidigen gilt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis weitet Rally aus und nähert sich 4.200 US-Dollar – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung stützt NachfrageDer Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Der Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote