Goldpreis zieht sich nach historischem Anstieg über 3.000 $ aufgrund von Trump-Handelsproblemen zurück

Quelle Fxstreet
  • Gold erreicht kurzzeitig einen beispiellosen Höchststand von 3.004 Dollar pro Unze, bevor er bei 2.982 Dollar aufgrund der Volatilität des US-Dollars zurückgeht.
  • Geopolitische Spannungen steigen, da der Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine ins Stocken gerät; die Zentralbank Chinas setzt ihre Goldkäufe fort und stärkt Gold.
  • Die Ängste vor einer US-Rezession nehmen zu, nachdem ein enttäuschender Bericht zur Verbraucherstimmung veröffentlicht wurde, was die Wetten erhöht, dass die Fed ihre Politik 2025 weiter lockern könnte.

Die Goldpreise ziehen sich zurück, nachdem sie ein Rekordhoch von über 3.000 Dollar erreicht haben, da die Händler unsicher über die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben. Dies und die Schwäche des US-Dollars führten dazu, dass das Edelmetall ein Allzeithoch von 3.004 Dollar pro Unze erreichte, bevor es auf 2.982 Dollar zurückging und am Tag 0,21% verlor.

Geopolitik beeinflusst ebenfalls die Nachfrage nach Gold. Der Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland steht an einem Scheideweg, da Letzteres anscheinend zögert, dem 30-tägigen Waffenstillstand zuzustimmen.

In der Zwischenzeit hat die People's Bank of China (PBoC) im Februar ihre Goldreserven im vierten Monat in Folge erhöht, wie der World Gold Council (WGC) berichtet.

Die Ängste vor einer Rezession in den Vereinigten Staaten (US) haben den Greenback in einen Abwärtstrend geschickt und die Nachfrage nach dem renditelosen Metall angeheizt. Dies erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve (Fed) die Politik 2025 um 66 Basispunkte (bps) lockern würde, gegenüber 74 bps vor einem Tag.

Die Händler konzentrieren sich auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche. Letzten Freitag bemerkte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass „die Marktindikatoren für Inflationserwartungen gestiegen sind, angetrieben durch Zölle“, was Bedenken signalisiert, dass Handelspolitiken zu erneuten Preisdruck führen könnten.

In Bezug auf die Daten hat der Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) einen enttäuschenden Wert registriert, während die Inflationserwartungen aufgrund der Zölle von US-Präsident Trump gestiegen sind.

In der nächsten Woche wird der US-Wirtschaftskalender Einzelhandelsumsätze, Wohnungsdaten, die geldpolitischen Entscheidungen der Fed und wirtschaftliche Prognosen umfassen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis bleibt stabil bei schwachem US-Dollar

  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen hat etwas Boden gutgemacht und ist um fünf Basispunkte auf 4,320% gestiegen.
  • Die realen Renditen in den USA, gemessen an der Rendite der inflationsgeschützten Staatsanleihen (TIPS), die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, steigen um viereinhalb Basispunkte auf 2,013% laut Reuters.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,14% auf 103,71.
  • Die Umfrage zur Verbraucherstimmung der University of Michigan (UoM) für März zeigte einen starken Rückgang der Stimmung, die auf 57,9 von 64,7 fiel, weit unter der Prognose von 63,1.
  • Die Inflationserwartungen stiegen, wobei die Amerikaner eine 12-monatige Inflation von 4,3% auf 4,9% projizieren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erwarten die Verbraucher, dass die Inflation auf 3,9% steigt, gegenüber der vorherigen Schätzung von 3,5%.
  • Trotz der jüngsten kühleren Inflationsdaten warnen Ökonomen, dass Zölle auf US-Importe zu einem erneuten Anstieg der Inflation in den kommenden Monaten führen könnten.
  • Am Mittwoch traten die 25% US-Zölle auf Stahl und Aluminium um Mitternacht in Kraft, während US-Präsident Donald Trump versucht, das Handelsdefizit durch Zölle auf Importe zu reduzieren.

XAU/USD technische Ausblick: Goldpreis kämpft darum, über 3.000 Dollar zu bleiben

Der Goldpreis zieht sich zurück, nachdem er endlich die Marke von 3.000 Dollar erreicht hat. Der Rückgang wird als eine Atempause der Bullen angesehen, bevor sie einen zweiten Angriff starten, um einen täglichen Schlusskurs über dem Allzeithoch von 3.004 Dollar zu erreichen. Die folgenden wichtigen Widerstandsniveaus sind 3.050 und 3.100 Dollar.

Auf der anderen Seite ist die erste Unterstützung bei 2.950 Dollar, die, wenn sie durchbrochen wird, den Weg für einen Test von 2.900 Dollar ebnen könnte, gefolgt von 2.850 Dollar. Die nächste Unterstützung wird das Tief vom 28. Februar bei 2.832 Dollar sein.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 42
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
placeholder
Krypto-Markt sucht Halt: Bitcoin rutscht unter 100.000 Dollar – Ethereum und XRP verlieren SchlüsselmarkenBitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 17
Bitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 24
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 36
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote