WTI hält sich über $72,00 wegen wachsender Sorgen um die Ölversorgung

Quelle Fxstreet
  • Der WTI-Preis konnte seine Gewinne halten, da die russische Ölproduktion im Januar weiter unter die OPEC+-Quote des Landes gefallen ist.
  • Die Ölpreise werden durch die zunehmenden Handelsspannungen und die wirtschaftliche Unsicherheit nach der Verhängung von US-Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte belastet.

Die geopolitischen Spannungen nehmen zu, nachdem Trump Israel aufgefordert hat, den Waffenstillstand mit der Hamas zu beenden, falls die Geiseln nicht bis zum Wochenende freigelassen werden.
Der Preis für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) setzt seinen Aufwärtstrend den dritten Tag in Folge fort und notiert am Dienstag im asiatischen Handel bei 72,20 $. Der Anstieg der Rohölpreise wird durch die Sorge um steigende Angebotsrisiken unterstützt.

Der Aufwärtstrend des WTI-Preises bleibt jedoch aufgrund der zunehmenden Handelsspannungen und der wirtschaftlichen Unsicherheit nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte um 25 Prozent zu erhöhen, begrenzt. Dieser Schritt gibt Anlass zur Sorge um das globale Wirtschaftswachstum und die Energienachfrage in den USA, dem weltweit größten Ölverbraucher.

Laut Bloomberg deuten anonyme Quellen darauf hin, dass die russische Ölproduktion im Januar weiter unter die OPEC+-Quote des Landes gefallen ist, und zwar auf 8,962 Millionen Barrel pro Tag - 16.000 Barrel unter dem Ziel des OPEC+-Abkommens.

Unterdessen haben die USA neue Sanktionen gegen Personen und Tanker verhängt, die iranisches Rohöl nach China transportieren, und damit den Druck auf Teheran erhöht. Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian rief die OPEC-Mitglieder auf, sich gemeinsam gegen mögliche US-Sanktionen zu wehren, nachdem Trump angekündigt hatte, die iranischen Ölexporte auf Null zu reduzieren.

Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten könnten die Rohölpreise weiter stützen. Trump hat Israel aufgefordert, den Waffenstillstand mit der Hamas zu beenden, wenn die Geiseln nicht bis zum Wochenende freigelassen werden, was das Risiko eines erneuten Konflikts erhöht, da sich beide Seiten gegenseitig beschuldigen, das Abkommen zu brechen.

Darüber hinaus deutet eine Reuters-Umfrage unter Ökonomen darauf hin, dass die US-Notenbank aufgrund von Inflationsängsten Zinssenkungen auf das nächste Quartal verschieben könnte. Viele Analysten, die mit einer Zinssenkung im März gerechnet hatten, haben ihre Prognosen inzwischen revidiert, wobei die meisten mindestens eine Zinssenkung bis Juni erwarten. Höhere Zinsen könnten das Wirtschaftswachstum in den USA, dem größten Ölverbraucher der Welt, verlangsamen und damit die Ölnachfrage dämpfen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
Mi. 26.Nov
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 08
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote