Goldpreis-Bullen scheinen sich nicht zu festigen, Fokus bleibt auf VPI-Bericht der USA

Quelle Fxstreet
  • Der Goldpreis erholte sich von einem Mehrwochentief, aber der Aufwärtstrend war nicht überzeugend. 
  • Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im November stützen den USD und begrenzen den XAU/USD-Kurs.
  • Die Anleger warten nun auf die Veröffentlichung des VPI für die USA, um einen neuen Richtungsimpuls zu erhalten.

Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Donnerstag einige Käufer an und scheint eine sechstägige Verlustserie auf ein fast dreiwöchiges Tief um den am Vortag getesteten Bereich von $2.605-2.604 vorerst unterbrochen zu haben. Dem Aufwärtstrend mangelt es jedoch an zinspolitischer Überzeugung, und es ist wahrscheinlicher, dass er angesichts der zunehmenden Wetten auf eine reguläre Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die US-Notenbank (Fed) im November an Kraft verliert. Dies wird dem US-Dollar (USD) helfen, seine jüngsten kräftigen Kursgewinne bis zu einem Acht-Wochen-Hoch aufrechtzuerhalten, und dürfte Gegenwind für das renditeschwache gelbe Metall bedeuten. 

Händler könnten es auch vorziehen, an der Seitenlinie zu bleiben und die Veröffentlichung der wichtigen US-Verbraucherpreisinflationszahlen im späteren Verlauf des nordamerikanischen Handels abzuwarten. Der wichtige US-Verbraucherpreisindex (VPI) könnte die Erwartungen hinsichtlich des Ausmaßes der Zinssenkung durch die US-Notenbank im nächsten Monat beeinflussen, was wiederum die Nachfrage nach dem US-Dollar ankurbeln und dem Goldpreis Auftrieb verleihen könnte. Darüber hinaus werden die Entwicklungen im Zusammenhang mit den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten dazu beitragen, kurzfristige Chancen für den sicheren Hafen Edelmetall zu nutzen. 

Marktbewegungen: Goldpreis kann bescheidene Stärke im Vorfeld der US-Inflationsdaten kaum ausbauen

  • Aus dem Protokoll der FOMC-Sitzung vom September geht hervor, dass eine Mehrheit die Zinssenkung um 50 Basispunkte befürwortete, da der Ausschuss zuversichtlich war, dass sich die Inflation dem 2 %-Ziel nähern würde.
  • Einige Teilnehmer gaben jedoch an, dass sie nur eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bevorzugt hätten, und verwiesen auf die immer noch hohe Inflation, das solide Wirtschaftswachstum und die niedrige Arbeitslosenquote. 
  • Darüber hinaus herrschte Einigkeit darüber, dass sich die Federal Reserve mit der übergroßen Zinssenkung nicht auf ein bestimmtes Tempo für künftige Senkungen festlegen würde, was den US-Dollar auf ein fast zweimonatiges Hoch steigen ließ.
  • Die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, wies auf die erheblichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Wirtschaftsaussichten hin, sprach sich jedoch für kleinere Zinssenkungen in der Zukunft aus.
  • Die Präsidentin der Bostoner Fed, Susan Collins, betonte, dass die Politik nicht auf einem vorgegebenen Pfad liege und weiterhin von den Daten abhänge und dass es wichtig sei, gesunde Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten.
  • Die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, erklärte, dass in diesem Jahr noch ein oder zwei weitere Zinssenkungen wahrscheinlich seien, merkte jedoch an, dass eine Senkung um 50 Basispunkte im September nichts über den Umfang der nächsten Zinssenkungen aussage. 
  • Die Händler rechnen nun mit einer größeren Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Kreditkosten im November nur um 25 Basispunkte senkt, und mit einer Wahrscheinlichkeit von über 20 %, dass sie die Zinsen im November beibehält. 
  • Die Rendite der zinssensiblen zweijährigen US-Staatsanleihe stieg auf den höchsten Stand seit dem 19. August, und die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Staatsanleihe kletterte auf ein Niveau, das seit dem 31. Juli nicht mehr erreicht wurde.
  • Die Anleger blieben angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran vorsichtig. Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant versprach, dass ein Schlag gegen den Iran „tödlich, präzise und überraschend“ sein würde.
  • Dies und eine gewisse Neupositionierung im Vorfeld des wichtigen US-Verbraucherpreisindex (VPI)-Berichts verleihen dem Preis des sicheren Hafens Gold während des asiatischen Handels am Donnerstag etwas Unterstützung.


Technischer Ausblick: Der Goldpreis könnte seinen Abwärtstrend vom Allzeithoch beschleunigen, sobald die Marke von $2.600 unterschritten wird

Aus technischer Sicht war der Durchbruch unter die Marke von $ 2.630, die die untere Grenze einer kurzfristigen Handelsspanne darstellt, in dieser Woche ein wichtiger Auslöser für die bearishen Händler. Die Oszillatoren auf dem Tages-Chart bleiben jedoch im positiven Bereich, auch wenn sie an Momentum verloren haben. Darüber hinaus konnte sich der Goldpreis bisher über der Marke von $2.600 halten. Es ist daher ratsam, einen nachhaltigen Durchbruch und eine Akzeptanz unterhalb der genannten Marke abzuwarten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Der XAU/USD-Kurs könnte dann seine Talfahrt in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung bei 2.560 $ fortsetzen, bevor er in den Bereich zwischen 2.535 und 2.530 $ und schließlich auf die psychologische Marke von 2.500 $ zurückfällt.

Auf der anderen Seite scheint der Durchbruch der Handelsspanne zwischen $2.630 und $2.635 nun eine unmittelbare Hürde darzustellen. Jede weitere Aufwärtsbewegung könnte als Verkaufsgelegenheit betrachtet werden und im Bereich der horizontalen Barriere bei $2.657-2.658 gedeckelt bleiben. Ein nachhaltiger Anstieg über die letztgenannte Marke könnte den Goldpreis bis in den Bereich von 2.670-2.672 $ ansteigen lassen, oberhalb dessen die Bullen versuchen könnten, das im September zwischen 2.685 und 2.686 $ markierte Allzeithoch in Angriff zu nehmen. Dicht gefolgt von der 2.700 $-Marke, deren Überwindung die Basis für eine Ausweitung des mehrmonatigen Aufwärtstrends bilden würde.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote