Gold weitet Verluste aus, da die Handelsoptimismus zwischen den USA und China die risikofreudige Stimmung anheizt

Quelle Fxstreet
  • Gold setzt die Verluste am dritten Tag in Folge fort, da die verbesserte Risikobereitschaft die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächt.
  • Die Risikobereitschaft dominiert weiterhin die Märkte, da Optimismus herrscht, dass die USA und China kurz vor einem Handelsabkommen stehen.
  • Trotz des Ausverkaufs scheint das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein, angesichts der anhaltenden US-Regierungsstilllegung und der Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen durch die Fed.

Gold (XAU/USD) setzt am Dienstag seine Verluste fort, da Investoren aus sicheren Anlagen aussteigen, während die Risikobereitschaft wieder zunimmt. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD bei etwa 3.925 USD gehandelt, was einem Rückgang von fast 1,3% an diesem Tag entspricht, nachdem der Kurs kurzzeitig unter die 3.900 USD-Marke gefallen ist, was den niedrigsten Stand seit drei Wochen markiert.

Der risikofreudige Ton wird durch Optimismus über einen möglichen Handelsfrieden zwischen den USA und China untermauert, wobei die Aufmerksamkeit fest auf dem bevorstehenden Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping liegt, das für Donnerstag am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea geplant ist.

Das Edelmetall hat sich nun um etwa 10% von dem Allzeithoch von 4.381 USD in der letzten Woche korrigiert, da Händler weiterhin Gewinne mitnehmen und ihre Portfolios nach einer historischen Rally umschichten. Der Rückgang spiegelt eine gesunde Korrekturphase wider, während einige Investoren sich vor der Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed), die am Mittwoch fällig ist, neu positionieren.

Die Märkte sind sich nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen zum zweiten Mal nach einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt im September senken wird, die erste seit Dezember 2024. Da die Zinssenkung jedoch weitgehend eingepreist ist, wird der Fokus auf den Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell liegen. Ein dovisher Ton könnte die Nachfrage nach dem nicht verzinslichen Edelmetall wiederbeleben, indem er die Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen verstärkt, während eine hawkische Neigung den Aufwärtsmomentum begrenzen und Gold in der Nähe der jüngsten Tiefststände halten könnte.

Marktbewegungen: Handelsoptimismus dominiert die Marktstimmung

  • Am Montag äußerte US-Präsident Donald Trump Optimismus über die Handelsaussichten und sagte, er habe "viel Respekt für Präsident Xi" und glaube, dass beide Seiten "zu einem Abkommen kommen werden." Dies geschah, nachdem US- und chinesische Verhandlungsführer am Wochenende eine Rahmenvereinbarung erzielt hatten, die die Grundlage für das bevorstehende Treffen von Trump und Xi legt.
  • Der jüngste Fortschritt hat die Ängste vor einer erneuten Eskalation vor dem Ablauf des aktuellen Handelsfriedens am 10. November gemildert. Am Sonntag sagte US-Finanzminister Scott Bessent, dass China seine neuen Exportkontrollen für seltene Erden um ein Jahr verschieben und "substantielle" Käufe von US-Sojabohnen tätigen werde, während die US-Drohung von 100%-Zöllen auf chinesische Waren nun "praktisch vom Tisch" sei.
  • Präsident Donald Trump traf am Dienstag in Tokio den japanischen Premierminister Sanae Takaichi zu bilateralen Gesprächen, die sich auf Handel und wirtschaftliche Sicherheit konzentrierten. Beide Seiten kündigten eine neue Vereinbarung über seltene Erden und kritische Mineralien an, die darauf abzielt, die Lieferketten zu stärken und die Abhängigkeit von China zu verringern. Japan verpflichtete sich auch, die Importe von US-Lebensmitteln und Fahrzeugen zu erhöhen.
  • Die USA haben am Sonntag auch neue Handelsabkommen mit mehreren Partnern in Südostasien abgeschlossen. Die Abkommen umfassen gegenseitige Zollabkommen mit Malaysia und Kambodscha sowie vorläufige Handelsrahmen mit Thailand und Vietnam.
  • Eine von Reuters veröffentlichte Umfrage am Montag ergab, dass Analysten erwarten, dass Gold im Jahr 2026 im Durchschnitt 4.275 USD pro Unze kosten wird. Die Umfrage unter 39 Analysten und Händlern hob auch die Prognose für 2025 auf 3.400 USD an, von zuvor 3.220 USD im Juli. Die angepassten Prognosen spiegeln anhaltende geopolitische Unsicherheiten, starke Nachfrage der Zentralbanken und Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Fed wider, die weiterhin die langfristigen bullischen Aussichten für das gelbe Metall stützen.
  • Trotz des jüngsten Ausverkaufs bleibt die allgemeine Perspektive für Gold konstruktiv. Die anhaltende US-Regierungsstilllegung, zusammen mit anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, trägt zu einem vorsichtigen Umfeld bei, während die Erwartungen an niedrigere Zinssätze darauf hindeuten, dass das Abwärtspotenzial begrenzt bleiben sollte.

Technische Analyse: XAU/USD fällt unter 4.000 USD, während das bärische Momentum zunimmt

XAU/USD setzt seine Abwärtsbewegung fort und bildet auf dem 4-Stunden-Chart niedrigere Hochs und tiefere Tiefs, was zeigt, dass die Verkäufer die Kontrolle behalten. Das Metall wird unter den 21-, 50- und 100-Perioden-Simple Moving Averages (SMAs) gehandelt, wobei der 21-SMA unter den 50- und 100-Perioden-SMAs kreuzt, was bestätigt, dass der kurzfristige Trend eindeutig bärisch ist.

Die unmittelbare Unterstützung liegt zwischen 3.900 und 3.890 USD, wo ein entscheidender Durchbruch die Tür für eine tiefere Bewegung in Richtung der 3.800 USD-Region öffnen könnte. Auf der Oberseite wird der anfängliche Widerstand in der Nähe von 4.000 USD gesehen, während stärkere Barrieren zwischen 4.050 und 4.150 USD liegen, einem Bereich, in dem sich die gleitenden Durchschnitte konvergieren und wahrscheinlich alle Erholungsversuche in naher Zukunft begrenzen werden.

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Zeitrahmen befindet sich im überverkauften Bereich bei etwa 28, was auf die Möglichkeit einer kurzfristigen Konsolidierung oder einer milden Erholung hindeutet, bevor der breitere Abwärtstrend wieder aufgenommen wird. Auf dem Tageschart ist der RSI unter die 50-Marke gefallen, nachdem er von überkauften Niveaus zurückgegangen ist, was darauf hindeutet, dass weiterer Abwärtsdruck im mittelfristigen Zeitraum möglich bleibt.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD stürzt unter 48 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) notiert 1,5% niedriger, leicht unter 48,00 USD während der späten asiatischen Handelssitzung am Montag. Das weiße Metall sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da die Attraktivität von sicheren Anlagen aufgrund der Hoffnungen, dass die Vereinigten Staaten (US) und China bald ein bilaterales Handelsabkommen erreichen werden, nachgelassen hat
Autor  FXStreet
Gestern 05: 36
Der Silberpreis (XAG/USD) notiert 1,5% niedriger, leicht unter 48,00 USD während der späten asiatischen Handelssitzung am Montag. Das weiße Metall sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da die Attraktivität von sicheren Anlagen aufgrund der Hoffnungen, dass die Vereinigten Staaten (US) und China bald ein bilaterales Handelsabkommen erreichen werden, nachgelassen hat
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält Verluste unter 48,00 US-Dollar aufgrund der RisikobereitschaftDer Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 48,00 USD je Feinunze. Der Preis des grauen Metalls sinkt aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch den Fortschritt in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bedingt ist
Autor  FXStreet
Gestern 09: 27
Der Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 48,00 USD je Feinunze. Der Preis des grauen Metalls sinkt aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch den Fortschritt in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bedingt ist
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Montag.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 40
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Montag.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt auf nahe 4.000 USD aufgrund von Fortschritten im US-China-HandelDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf ein Zwei-Wochen-Tief nahe 4.000 USD. Das Edelmetall zieht einige Verkäufer an, nachdem die Vereinigten Staaten (US) und China sich auf einen Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt haben.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf ein Zwei-Wochen-Tief nahe 4.000 USD. Das Edelmetall zieht einige Verkäufer an, nachdem die Vereinigten Staaten (US) und China sich auf einen Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt haben.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 47,00 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote