Gold konsolidiert sich unter Rekordhöhen, während eine Zinssenkung der Fed bevorsteht

Quelle Fxstreet
  • Gold bleibt am Montag unter 3.650 USD in einer Seitwärtsbewegung und konsolidiert nach dem Allzeithoch der letzten Woche nahe 3.675 USD.
  • Die geldpolitische Entscheidung der Fed am Mittwoch dominiert die Marktstimmung, wobei eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als sicher angesehen wird.
  • XAU/USD konsolidiert weiterhin zwischen 3.620 und 3.650 USD, wobei der 21-SMA kurzfristige Unterstützung bietet.

Gold (XAU/USD) startet die Woche vorsichtig und setzt die seitwärts gerichtete Dynamik der letzten Woche fort, nachdem es am Dienstag ein Allzeithoch nahe 3.675 USD erreicht hat. Die Preisbewegung spiegelt einen Mangel an Überzeugung wider, da die Anleger zögern, mutige Wetten einzugehen, bevor eine entscheidende Woche mit geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken bevorsteht.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 3.645 USD gehandelt, nachdem es von intraday-Tiefs nahe 3.626 USD zurückgeprallt ist, wobei die 3.650 USD-Marke weiterhin den Aufwärtstrend begrenzt.

Der Fokus liegt fest auf der Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed), die am Mittwoch fällig ist. Die Märkte preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vollständig ein, wobei eine kleine Möglichkeit für eine überraschende große Zinssenkung um 50 bps besteht. Neben der Fed tragen geldpolitische Entscheidungen der Bank of England (BoE), der Bank of Japan (BoJ) und der Bank of Canada (BoC) zu dem ereignisreichen Hintergrund bei, was die Marktvolatilität über verschiedene Anlageklassen, einschließlich Gold, potenziell verstärken könnte.

Insgesamt bleibt die breitere Stimmung eine starke Unterstützung für das Edelmetall. Gedämpfte US-Staatsanleihenrenditen, ein insgesamt schwächerer US-Dollar (USD) und anhaltende geopolitische Risiken verstärken die Nachfrage nach sicheren Anlagen und lassen Gold in der Nähe von Rekordhöhen gut positioniert, mit der Möglichkeit, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen.

Marktbewegungen: Alle Augen auf die Fed, da die Woche der Geldpolitik beginnt

  • Der US-Senat wird am Montag über die Nominierung von Stephen Miran für den Fed-Vorstand abstimmen, und eine Bestätigung könnte ihm ermöglichen, an der geldpolitischen Sitzung dieser Woche teilzunehmen. Einige Analysten glauben, dass er, falls er bestätigt wird, für eine größere Zinssenkung plädieren könnte, als die Märkte derzeit erwarten.
  • Jüngste US-Wirtschaftsdaten haben die Erwartungen an eine Lockerung der Fed gefestigt, mit klaren Anzeichen für einen abkühlenden Arbeitsmarkt und schwächerem Verbrauchervertrauen, obwohl die Inflation über dem Ziel der Zentralbank bleibt.
  •  Der Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigte, dass die US-Wirtschaft im August nur 22.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, weit unter der Prognose von 75.000, während die Arbeitslosenquote auf 4,3% stieg, den höchsten Stand seit Ende 2021. Die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung sind auf Mehrjahreshöhen gestiegen, und die vorherigen Beschäftigungszahlen wurden stark nach unten revidiert, was ein schwächeres Beschäftigungsbild als ursprünglich berichtet zeigt.
  • Die Umfrage der Universität von Michigan zeigte, dass das Verbrauchervertrauen in den USA auf den niedrigsten Stand seit Mai gefallen ist, während der Verbraucherpreisindex (CPI) im August um 2,9% im Jahresvergleich von 2,7% im Juli gestiegen ist und die Kerninflation bei 3,1% stabil blieb. Auf Produzentenebene ist der Erzeugerpreisindex (PPI) unerwartet gesunken, was auf einen schwächeren Preisdruck im Großhandel hinweist.
  • Die Daten heben die zunehmenden Abwärtsrisiken für die Beschäftigung hervor und wecken Bedenken, dass eine schwächere Einstellung und fragiles Vertrauen die Haushaltsausgaben und das Wachstum weiter belasten könnten. Die Märkte erwarten zunehmend, dass die Fed die maximale Beschäftigung über die Preisstabilität innerhalb ihres dualen Mandats priorisieren wird, da die Geldpolitik weiterhin moderat restriktiv bleibt.
  • Während eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt als sicher angesehen wird, konzentrieren sich die Händler auf die zukünftige Orientierung der Fed und die aktualisierten Wirtschaftsprognosen, die den Verlauf der Geldpolitik bis zum Jahresende prägen werden. Wie die Entscheidungsträger schwächere Wachstumszeichen gegen hartnäckige Inflation abwägen, wird entscheidend dafür sein, ob Gold seine rekordverdächtige Rallye fortsetzt oder im Konsolidierungsmodus bleibt.

Technische Analyse: XAU/USD in der Spanne zwischen 3.620 und 3.650 USD

XAU/USD bleibt auf dem 4-Stunden-Chart in einer Seitwärtsbewegung, wobei die Preisbewegung durch wiederholte Fehlschläge um die psychologische Marke von 3.650 USD begrenzt wird, was auf eine Unentschlossenheit des Marktes hinweist. Die Konsolidierung erfolgt nach dem Allzeithoch der letzten Woche nahe 3.675 USD, wobei die Momentum-Indikatoren auf eine Pause und nicht auf eine Umkehr hindeuten.

Der 21-periodische Simple Moving Average (SMA) liegt flach bei etwa 3.641 USD und fungiert als unmittelbare Unterstützung innerhalb der Spanne, was hilft, intraday Rückgänge abzufedern. Darunter markiert die Zone von 3.626-3.630 USD die untere Grenze der Konsolidierung, während der 50-SMA nahe 3.613 USD eine zusätzliche Schutzschicht bietet, falls der Verkaufsdruck zunimmt.

Auf der Oberseite müssen die Bullen einen entscheidenden Durchbruch über die 3.650 USD-Obergrenze erzielen, um das Momentum zurückzugewinnen. Ein klarer 4-Stunden-Schlusskurs über diesem Niveau würde die Tür für einen Test des Allzeithochs bei 3.675 USD öffnen, mit der Möglichkeit, in Richtung 3.700 USD zu erweitern, wenn Folgekäufe auftreten.

Die Momentum-Indikatoren bestätigen die Konsolidierungsneigung. Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 58, während der Average Directional Index (ADX) bei etwa 31 liegt und von früheren Höchstständen zurückgegangen ist, was auf eine nachlassende Trendstärke hinweist und die Ansicht verstärkt, dass Gold sich in einem Haltemuster befindet.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
placeholder
Mercedes-Chef: Ändern Preispolitik in China nichtMünchen, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
Autor  Reuters
Mo. 08.Sep
München, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
placeholder
US Dollar Index weicht unter 97,50 zurück, da Händler die Wetten auf Zinssenkungen der Fed erhöhenDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin bestätigt Aufwärtstrend und belebt Shiba Inu, PepeMeme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Meme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote