EUR/USD stürzt auf ein Mehrwochentief, da robuste US-Daten die Dollar-Rally anheizen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD handelt nahe 1,1475, dem niedrigsten Stand seit dem 23. Juni, und verzeichnet damit den fünften täglichen Rückgang in Folge.
  • Der Euro steht unter Druck durch einen starken US-Dollar und robuste US-Konjunkturdaten.
  • Die US-ADP-Beschäftigungsdaten übertreffen die Prognosen und zeigen im Juli einen Anstieg um 104.000 Arbeitsplätze, was die Kontraktion des Vormonats umkehrt.

Der Euro (EUR) ist am Mittwoch zum fünften Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar unter Druck, belastet durch einen stärkeren Greenback und anhaltende Bedenken hinsichtlich des kürzlich angekündigten Handelsabkommens zwischen den USA und der EU, das viele Anleger als zugunsten Washingtons verzerrt ansehen. Der Euro bleibt unter Druck, während die Aufmerksamkeit auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) gerichtet ist, die später am Mittwoch ansteht.

Das Paar EUR/USD bewegt sich nach unten und schwebt in der Nähe seines schwächsten Niveaus seit dem 23. Juni. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar während der amerikanischen Handelszeiten um 1,1475 und ist seit Beginn dieser Woche um über 2,0% gefallen. Der bärische Momentum spiegelt den zunehmenden Druck auf den Euro wider, der durch die allgemeine Stärke des US-Dollars verstärkt wird, die durch robuste US-Konjunkturdaten und wachsende Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze vorerst unverändert lässt, angeheizt wird.

Eine neue Reihe starker US-Konjunkturdaten verstärkte das bullische Momentum hinter dem US-Dollar und hielt EUR/USD nahe den Mehrwochen-Tiefs. Der ADP Employment Change-Bericht zeigte, dass die Beschäftigung im privaten Sektor der USA im Juli um 104.000 Stellen gestiegen ist, was die Prognose von 78.000 übertraf und die Kontraktion im Juni von -23.000 Stellen (revidiert von -33.000) deutlich umkehrte.

Anzeichen wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit setzten sich fort, da das annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal bei 3,0% lag, deutlich über der Konsensschätzung von 2,4% und stark erholt von der Kontraktion von 0,5% im vorherigen Quartal. Die positiven Wachstumszahlen wurden durch den Kernindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, ergänzt, der im zweiten Quartal um 2,5% im Vergleich zum Vorquartal stieg, leicht über den erwarteten 2,4%, jedoch deutlich unter den 3,5% im vorherigen Quartal. Unterdessen kühlte der BIP-Preisindex auf 2,0% ab und verfehlte die Schätzung von 2,4%, während der Gesamt-PCE von 3,7% auf 2,1% fiel, was auf eine weitere Desinflation hindeutet. Der allgemeine Ton der Daten deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft auf solidem Fundament bleibt, mit hartnäckiger Kerninflation, was den abwartenden Ansatz der Fed rechtfertigt.

Über den Atlantik zeigte die vorläufige Schätzung von Eurostat, dass die Wirtschaft der Eurozone im zweiten Quartal um 0,1% gewachsen ist, was leicht über den Erwartungen eines stagnierenden Wachstums liegt. Im Jahresvergleich wuchs der Block um 1,4%, unterstützt durch stärkere Leistungen in Spanien, Frankreich und Irland, die kleinere Rückgänge in Deutschland und Italien ausglichen. Unterdessen zeichnete die Stimmung in der Eurozone ein leicht optimistischeres Bild für Juli, obwohl dies wenig dazu beitrug, die Lage des Euros zu verbessern. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg auf 95,8, den höchsten Stand seit fünf Monaten und über den Markterwartungen von 94,5, was auf eine gewisse Stabilisierung des Geschäftsklimas hindeutet. Der Dienstleistungsindex verbesserte sich ebenfalls auf 4,1, übertraf die Prognosen von 3,3 und markierte die optimistischste Aussicht seit Februar. Darüber hinaus stieg der Industriesentiment auf -10,4 von -11,8, was leicht besser als die Prognose von -11,2 war, während das Verbrauchervertrauen bei -14,7 unverändert blieb, was mit früheren Schätzungen übereinstimmt.

In der Zukunft wird der Fokus der Märkte fest auf die geldpolitische Entscheidung der Fed und die Pressekonferenz von Vorsitzendem Jerome Powell gerichtet sein. Während keine Änderung der Zinssätze erwartet wird, werden die Händler genau auf Hinweise zum Zeitpunkt und den Bedingungen für zukünftige Anpassungen achten.

Euro KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.60% 0.28% 0.33% 0.25% 0.72% 0.49% 0.48%
EUR -0.60% -0.29% -0.34% -0.38% 0.08% -0.11% -0.06%
GBP -0.28% 0.29% -0.04% -0.02% 0.41% 0.22% 0.25%
JPY -0.33% 0.34% 0.04% 0.00% 0.47% 0.25% 0.25%
CAD -0.25% 0.38% 0.02% -0.01% 0.47% 0.24% 0.28%
AUD -0.72% -0.08% -0.41% -0.47% -0.47% -0.19% -0.15%
NZD -0.49% 0.11% -0.22% -0.25% -0.24% 0.19% 0.03%
CHF -0.48% 0.06% -0.25% -0.25% -0.28% 0.15% -0.03%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP vor Volatilität nach Fed-EntscheidungBitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 10
Bitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
placeholder
FOKUS 4-Adidas-Aktien fallen, nachdem der Umsatz die Erwartungen verfehlt, und weisen auf Zollkosten in Höhe von 231 Mio. Dollar hinAdidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
Autor  FXStreet
Gestern 07: 45
Adidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD kämpft nahe 38,00 US-Dollar im Vorfeld der Fed-EntscheidungDer Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 13
Der Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote