Hier ist, was Sie am Freitag, den 18. Juli, wissen müssen:
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Freitag relativ gedämpft und der US-Dollar (USD) Index konsolidiert seine wöchentlichen Gewinne bei etwa 98,50. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juni im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Universität von Michigan den Verbraucherindex für Juli veröffentlichen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.37% | 0.45% | 1.06% | 0.27% | 0.89% | 0.76% | 0.64% | |
EUR | -0.37% | 0.06% | 0.71% | -0.11% | 0.51% | 0.36% | 0.26% | |
GBP | -0.45% | -0.06% | 0.58% | -0.17% | 0.45% | 0.33% | 0.33% | |
JPY | -1.06% | -0.71% | -0.58% | -0.67% | -0.17% | -0.24% | -0.38% | |
CAD | -0.27% | 0.11% | 0.17% | 0.67% | 0.61% | 0.50% | 0.37% | |
AUD | -0.89% | -0.51% | -0.45% | 0.17% | -0.61% | -0.15% | -0.25% | |
NZD | -0.76% | -0.36% | -0.33% | 0.24% | -0.50% | 0.15% | -0.13% | |
CHF | -0.64% | -0.26% | -0.33% | 0.38% | -0.37% | 0.25% | 0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Der USD gewann an Stärke gegenüber seinen Rivalen aufgrund der positiven makroökonomischen Datenveröffentlichungen am Donnerstag. Die Einzelhandelsumsätze in den USA stiegen im Juni um 0,6% im Monatsvergleich und übertrafen die Markterwartung eines Anstiegs von 0,1% bei weitem, und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sanken von 228.000 in der Vorwoche auf 221.000. Der USD-Index gewann am Tag mehr als 0,3% und die Indizes S&P 500 und Nasdaq Composite schlossen beide auf neuen Rekordhöhen mit einem Anstieg von 0,55% bzw. 0,75%.
Unterdessen sagte der Gouverneur der Federal Reserve (Fed), Christopher Waller, am späten Donnerstag, dass er weiterhin der Meinung sei, dass die Fed ihr Zinsziel bei der Juli-Sitzung senken sollte, da die wirtschaftlichen Risiken zunehmen und die starke Wahrscheinlichkeit besteht, dass inflationsbedingte Preiserhöhungen durch Zölle keinen anhaltenden Anstieg des Preisdrucks verursachen werden.
Nachdem der EUR/USD am Donnerstag sein niedrigstes Niveau seit drei Wochen unter 1,1560 erreicht hatte, profitiert er am frühen Freitag von der moderaten USD-Schwäche und handelt im positiven Bereich über 1,1600. Der europäische Wirtschaftskalender wird die Daten zur Bauproduktion für Mai enthalten.
GBP/USD hält sich über 1,3400 mit moderaten täglichen Gewinnen, nachdem er am Donnerstag nahezu unverändert geschlossen hatte.
AUD/USD zeigt eine Erholung, nachdem er am Donnerstag große Verluste verzeichnet hatte, und handelt am Freitag in der europäischen Sitzung bei etwa 0,6500.
Nach dem starken Rückgang am Mittwoch stieg der USD/JPY am Donnerstag um etwa 0,5%. Das Paar behauptet sich am frühen Freitag und steigt in Richtung 149,00.
Gold fiel am frühen Donnerstag in der amerikanischen Sitzung unter 3.310 USD, konnte jedoch einen großen Teil seiner täglichen Verluste wieder ausgleichen und schloss nahe 3.340 USD. XAU/USD hat am frühen Freitag Schwierigkeiten, eine Richtung zu finden, und schwankt in einem engen Kanal nahe 3.345 USD.
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.