Das Paar USD/JPY gewinnt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag in der Nähe von 144,00 an Boden, liegt jedoch weiterhin 0,2% bei etwa 144,50 im Minus. Das Paar zieht Gebote an, da der US-Dollar (USD) sich erholt, nachdem er das wöchentliche Tief, das er am Montag erreicht hatte, erneut getestet hat. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, findet vorübergehende Unterstützung in der Nähe von 100,10.
Dennoch bleibt der allgemeine Trend des Greenback ungewiss, da Moody’s Rating die US-Staatsanleihe um eine Stufe auf Aa1 von Aaa herabgestuft hat, angesichts wachsender Schuldenbedenken, die voraussichtlich weiter zunehmen werden im Zuge des „großen schönen Gesetzes“, das diese Woche angekündigt werden soll. Laut einem Bericht von Reuters würde das Steuergesetz der Republikaner die derzeitige Schuldenlast von 36 Billionen Dollar um 3 Billionen bis 5 Billionen Dollar erhöhen.
Der Rückgang der US-Kreditwürdigkeit hat die Glaubwürdigkeit des US-Dollars weiter beeinträchtigt, der bereits durch die „sich ständig ändernden“ Ankündigungen Washingtons zu Zollpolitiken belastet ist.
Inländisch verfolgen die Vertreter der Federal Reserve (Fed) weiterhin einen „abwarten und sehen“-Ansatz, da eine Erhöhung der Zölle durch die Regierung voraussichtlich die Verbraucherpreise destabilisieren wird. Ein solches Szenario hält die Fed davon ab, die Zinssätze zu senken.
In Tokio suchen Investoren nach neuen Hinweisen, wann Japan ein bilaterales Abkommen mit den USA abschließen wird. Zuvor berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo, dass der oberste Handelsverhandler Ryosei Akazawa für die dritte Runde der Handelsgespräche nach Washington reisen wird. Dies deutet darauf hin, dass Asien nicht der Partner sein wird, mit dem die USA ein Handelsabkommen ankündigen könnten.
Am Montag signalisierte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, Hoffnungen auf weitere Handelsabkommen in naher Zukunft. „Es würde mich nicht überraschen, wenn es diese Woche weitere Handelsabkommen gibt“, sagte Hassett.
Während der europäischen Handelsstunden berichtete die Kyodo Nachrichtenagentur, dass Japan in Erwägung zieht, niedrigere US-Zolltarife zu akzeptieren und keine Ausnahme zu verlangen.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.