Kanadischer Dollar gewinnt an Boden trotz beschleunigender VPI-Inflation

Quelle Fxstreet
  • Der Kanadische Dollar stieg am Dienstag gegenüber dem US-Dollar.
  • Die Inflationskennzahlen des VPI der BoC stiegen im April.
  • Der Loonie bleibt im mittelfristigen Konsolidierungsbereich gegenüber dem Greenback unter Druck.

Der Kanadische Dollar (CAD) fand am Dienstag Halt und erzielte einen leichten Gewinn gegenüber dem US-Dollar (USD). Die Gewinne waren jedoch begrenzt, nachdem die eigene Version des kanadischen Verbraucherpreisindex (VPI) der BoC im April schneller als erwartet gestiegen war, was darauf hindeutet, dass der heftige Zinssenkungszyklus der Bank of Canada (BoC) möglicherweise zu Ende sein könnte.

Die kanadische Inflation beschleunigte sich im April erneut, wobei die wichtigsten VPI-Indikatoren im April stärker als erwartet anstiegen. Die BoC hat eine Reihe von Zinssenkungen vorgenommen und sieben aufeinanderfolgende Zinssenkungen durchgeführt, darunter zwei doppelte Zinssenkungen von 50 Basispunkten, seit sie im Juni 2024 mit einem Zinssenkungszyklus begonnen hat. Der kanadische Zinssatz ist von seinem Höchststand von 5 % im Jahr 2023 auf 2,75 % im März gesunken. Da die kanadische Inflation wieder steigt und die kanadischen Immobilienpreise anscheinend nicht zur Kenntnis nehmen, dass die BoC versucht, mit Zinssenkungen die Erschwinglichkeit von Wohnraum zu verbessern, könnte das Zeitfenster der BoC für Zinssenkungen nun geschlossen sein.

Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar erhält einige Gebote, aber Gewinne bleiben begrenzt

  • Der Kanadische Dollar stieg am Dienstag und kletterte um gerade einmal ein Sechstel von einem Prozent gegenüber dem Greenback.
  • Trotz kurzfristiger Gewinne, die den Loonie leicht stützen, bleibt der CAD in den letzten Wochen gegenüber dem US-Dollar im Minus.
  • Die kanadische VPI-Inflation stieg im April um 1,7 % im Jahresvergleich, nach zuvor 2,3 %, aber immer noch höher als erwartet.
  • Die Kern-VPI-Messung der BoC beschleunigte sich im Jahresvergleich auf 2,5 %, nach zuvor 2,2 %.
  • Der Kern-VPI der BoC stieg im April im Monatsvergleich stark an und beschleunigte sich auf 0,5 % im Vergleich zu 0,1 % im März.

Preisprognose für den Kanadischen Dollar

Der Kanadische Dollar hat kurzfristig etwas Auftrieb erhalten und ist um 0,7 % gegenüber dem Greenback von den Tiefstständen der letzten Woche gestiegen. Dennoch bleibt der CAD in den letzten Wochen stark gegenüber dem US-Dollar im Minus, und die Gebote für USD/CAD liegen 1,2 % über ihren mehrmonatigen Tiefstständen nahe 1,3750.

Der 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) erweist sich als harte technische Barriere für das USD/CAD-Paar, das fest nahe dem Niveau von 1,4025 steht. Die Kursentwicklung hat sich in den letzten Wochen in eine bullische USD-Position gedreht, jedoch hat sich das Paar bisher gescheut, einen ernsthaften Angriff auf den wichtigen gleitenden Durchschnitt zu starten.

USD/CAD Tageschart


Kanadischer Dollar FAQs

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis scheint über 3.200 USD anfällig zu sein angesichts eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt in Richtung 32,00 US-Dollar im Zuge eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
placeholder
SEC-Kommissarin Hester Peirce: Die meisten Krypto-Assets sind keine WertpapiereDie Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Die Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
placeholder
Der japanische Yen handelt mit einer milden negativen Tendenz gegenüber dem USD; den Bären fehlt die ÜberzeugungDer japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter 3.250 USD bei moderater Stärke des US-DollarsDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote