US-Dollar testet wöchentliches Tief, da die Herabstufung der US-Schulden weiterhin belastet

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar-Index rutscht zum zweiten Mal in Folge ab und testet die Marke von 100,00, während die Auswirkungen der Herabstufung der US-Schulden durch Moody's anhalten.
  • Die Märkte sehen das stabile US-Image beschädigt, nachdem Trump erklärt hat, dass die USA möglicherweise für immer von den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine abziehen.
  • Der US-Dollar-Index könnte unter 100,00 fallen und die Tiefststände von 2022 erneut testen.

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Performance des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, rutscht am Dienstag zum zweiten Mal in Folge weiter ab, da die Märkte weiterhin die kürzliche Herabstufung der Bonität der US-Schulden verdauen, die zu einer Achterbahnfahrt an den US-Anleihemärkten führte.

Außerhalb der USA nehmen die geopolitischen Spannungen wieder zu. Frankreich, das Vereinigte Königreich und Kanada ziehen Sanktionen gegen Israel in Betracht, wenn das Land seine Bodenoffensive im Gazastreifen nicht beendet und die Lebensmittelversorgung in den Streifen zulässt. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu wies dies zurück und erklärte, dass Israel das Recht habe, sich selbst zu verteidigen.

In Bezug auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine verurteilten die EU-Führer den Rückzug des US-Präsidenten Donald Trump nach seinem zweistündigen Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Trotz der kühnen Behauptungen, dass innerhalb weniger Tage nach seiner Präsidentschaft ein Deal vermittelt werden würde und dass ein Friedensabkommen ohne die USA nicht möglich sei, sagte Präsident Trump, dass die USA sich aus weiteren Gesprächen zurückziehen würden, indem er erklärte: "Es ist nicht unser Krieg, mit dem wir uns befassen müssen", berichtete Bloomberg. Diese Entwicklung trägt zur weiteren Glaubwürdigkeitskrise bei und belastet den Wert des US-Dollars.

In einer relativ ruhigen Woche in Bezug auf Wirtschaftsdaten bereiten sich die Händler auf weitere Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) am Dienstag vor, nachdem am Montag unter vielen von ihnen ein überwiegend hawkischer Ton zu hören war.

Tägliche Marktbewegungen: Großes Versagen

  • Die Märkte stufen den US-Dollar weiter herab, da US-Präsident Trump anscheinend nicht in der Lage ist, das Ukraine-Russland-Debakel zu lösen. Nach dem zweistündigen Gespräch mit Präsident Putin sagte Präsident Trump, dass Gespräche zwischen der EU, Russland und der Ukraine beginnen würden, ohne militärische oder sanktionsbezogene Unterstützung, um den Friedensprozess zu beschleunigen, berichtet Bloomberg.
  • Eine Reihe von Fed-Sprechern steht bereit an einem ansonsten trockenen Dienstag in Bezug auf US-Wirtschaftsdaten:
    • Um 13:00 GMT spricht der Präsident der Federal Reserve Bank von Richmond, Thomas Barkin, über das Wachstum in ländlichen Gemeinden auf der Konferenz "Investing in Rural America" in Roanoke, Virginia.
    • Um 17:00 GMT spricht der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, beim Economic Club of Minnesota Event auf dem Campus der University of Minnesota.
    • Gegen 21:00 GMT hält die Gouverneurin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Adriana Kugler, eine Eröffnungsrede bei der Abschlussfeier der Berkeley Economics im Frühjahr 2025.
    • Um 23:00 GMT spricht der Präsident der Federal Reserve Bank von Atlanta, Raphael Bostic, auf einem Panel mit anderen Präsidenten der Reservebanken auf der Finanzmarktkonferenz der Atlanta Fed 2025 in Florida.
  • Die Aktien sind am Dienstag gemischt, wobei die europäischen Aktien nach dem erneuten Allzeithoch des deutschen DAX leicht zulegen. Die US-Aktienfutures zeigen am Dienstag einige Abwärtsbewegungen.
  • Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Zinssatzes von 8,6% für eine Zinssenkung durch die Federal Reserve in der Sitzung im Juni. Weiter voraus sehen die Chancen für niedrigere Zinssätze als die aktuellen Niveaus bei 33,1% für die Entscheidung am 30. Juli.
  • Die 10-jährigen US-Renditen handeln bei etwa 4,43% und kühlen sich von der steilen Rallye am Montag ab.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Beschädigtes Image

Der US-Dollar-Index verliert am Dienstag weiter an Glanz. Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit und des Status als sicherer Hafen ist die Tatsache, dass Präsident Trump möglicherweise von weiteren Versuchen, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden, zurücktreten könnte, ein weiteres Element der Unzuverlässigkeit. Die Möglichkeit, dass die Trump-Administration in jeder Angelegenheit umschwenken oder sogar einen U-Turn machen könnte, wird das Sentiment der Händler beeinflussen, wenn es darum geht, wie sie mit dem US-Dollar umgehen.

Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand, da er bereits im Dezember 2023 als entscheidende Marke fungierte und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schultern-Formation im Sommer 2024 diente. Der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 101,94 verstärkt diesen Bereich als starken Widerstand. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt die entscheidende Marke von 103,18 ins Spiel.

Was die Unterstützungen betrifft, steht die aufsteigende Trendlinie und die Unterstützung bei 100,22 unter Druck und könnte jederzeit brechen, wenn weiterer Verkaufsdruck entsteht. Ein dramatischer Rückgang könnte sich in Richtung des Jahrestiefststands von 97,91 und der entscheidenden Marke von 97,73 materialisieren. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die niedrigeren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-Dollar FAQs

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis scheint über 3.200 USD anfällig zu sein angesichts eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt in Richtung 32,00 US-Dollar im Zuge eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
placeholder
SEC-Kommissarin Hester Peirce: Die meisten Krypto-Assets sind keine WertpapiereDie Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Die Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
placeholder
Der japanische Yen handelt mit einer milden negativen Tendenz gegenüber dem USD; den Bären fehlt die ÜberzeugungDer japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter 3.250 USD bei moderater Stärke des US-DollarsDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote