Australischer Dollar bleibt stabil nahe 0,6400 trotz erneuter USD-Stärke

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD handelt um die 0,6400-Zone und hält Gewinne trotz Stabilisierung des US-Dollars.
  • Bedenken über eine mit China verbundene Verlangsamung belasten den Aussie, trotz optimistischer BIP-Zahlen für Q1 aus China.
  • Widerstand entsteht nahe 0,6420; kurzfristige gleitende Durchschnitte behalten eine bullische Ausrichtung.

Der Australische Dollar (AUD) handelt am Dienstag mit einem moderat bullischen Ton und konsolidiert sich während der nordamerikanischen Handelsstunden nahe der 0,6400-Region. Das Paar hat trotz eines leichten Rückschlags im US-Dollar-Index (DXY), der leicht von einem Drei-Jahres-Tief zurücksprang, Resilienz gezeigt, während die Märkte sich an Gewinnmitnahmen nach dem steilen Rückgang des USD am Montag anpassen. EUR/USD und GBP/USD haben sich ebenfalls von den jüngsten Höchstständen zurückgezogen, während AUD/USD in einer engen täglichen Spanne zwischen 0,6377 und 0,6439 verharrt.

Die Anleger bleiben vorsichtig, da der Handelsstreit zwischen den USA und China keine Anzeichen einer Entspannung zeigt. Die Spannungen eskalierten, nachdem das Weiße Haus eine Untersuchung möglicher Zölle auf alle Mineralimporte angeordnet hatte, was Ängste vor Unterbrechungen der Lieferkette auslöste. China reagierte mit neuen Exportkontrollen für wichtige seltene Erden. Trotz eines soliden Wachstums von 5,4% im Q1 in China im Jahresvergleich und starker Industrieproduktion sowie Einzelhandelsumsätzen im März bleibt der Aussie aufgrund seiner wirtschaftlichen Verbindungen zu Peking anfällig. In der Zwischenzeit wird von der Reserve Bank of Australia weiterhin erwartet, dass sie im Mai die Zinsen senkt, was den Aufwärtstrend weiter begrenzen könnte.

Tägliche Marktbewegungen: USD erholt sich, Handelskonflikte und politische Unsicherheiten der Fed erfordern Vorsicht

  • US-Präsident Trump erneuerte den Druck auf den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Powell, und beschuldigte ihn, die Wirtschaft zu bremsen und sofortige Zinssenkungen zu fordern.
  • Die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed wachsen, während die Märkte Berichte über Trumps Überlegungen zur Abberufung Powells vor dem Ende seiner Amtszeit verarbeiten.
  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkte die globalen Wachstumsprognosen auf 2,8% im Jahr 2025 und 3,0% im Jahr 2026 und verwies auf die höchsten US-Zölle seit einem Jahrhundert und politische Unsicherheiten.
  • Der Richmond Fed Manufacturing Index fiel im April weiter auf -13, den schwächsten Wert seit November.
  • Trumps Handelspolitik hat das Risiko einer allgemeinen Inflation laut IWF-Schätzungen um bis zu einen Prozentpunkt erhöht.
  • Die Anleger bleiben vorsichtig, da die Debatte über die Unabhängigkeit der Fed und die Unsicherheit über Zölle die Glaubwürdigkeit des USD langfristig gefährden könnten.

Technische Analyse: AUD/USD behält bullische Tendenz inmitten enger Spanne


Das AUD/USD-Paar behält trotz eines leichten Rückgangs während der Sitzung einen konstruktiven technischen Ausblick. Die Preisbewegung hält sich innerhalb der täglichen Spanne von 0,6377 bis 0,6439, wobei kurzfristige Indikatoren weiteres Aufwärtspotenzial anzeigen, wenn die Unterstützungszonen halten. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 58,6700 und zeigt neutrales Momentum an, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) weiterhin ein Kaufsignal ausgibt, was das anhaltende bullische Momentum unterstreicht.

Der Stochastic %K bei 94,4800 und der Commodity Channel Index (CCI) bei 99,8800 schwirren beide in neutralen Zonen und signalisieren noch keine Erschöpfung. Wichtig ist, dass alle kurzfristigen einfachen gleitenden Durchschnitte (SMA) – einschließlich des 10-Tage-SMA bei 0,6329, des 20-Tage-SMA bei 0,6266 und des 100-Tage-SMA bei 0,6286 – sowie der 10-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) bei 0,6336, zur Unterstützung der Aufwärtsbewegung ausgerichtet sind. Der 200-Tage-SMA bei 0,6474 stellt jedoch einen wichtigen Widerstand im mittelfristigen Bereich dar und könnte aggressive bullische Erweiterungen begrenzen.

Unmittelbare Unterstützung wird bei 0,6336 gesehen, gefolgt von 0,6332 und 0,6329. Auf der Oberseite wird Widerstand um 0,6413 und dann 0,6423 erwartet, wobei starker Druck nahe 0,6474 wartet. Solange der Aussie über der 0,6330-Marke bleibt, bleibt die kurzfristige Stimmung zugunsten der Käufer.


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP bullisches Comeback im Fokus vor den US-China-HandelsgesprächenDer Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Der Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
placeholder
Krypto Heute: BTC-Preis durchbricht 97.500 $, FOMC löst Gewinne in SOL-, Alpaca- und SUI-Staking-Märkten ausLaut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 00
Laut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
placeholder
Sui Preisprognose: SUI-Bullen streben 15 % Gewinne an, da Open Interest und bullische Wetten unter Händlern zunehmenDer Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt über 32 US-Dollar, da sich die Risikobereitschaft aufgrund der US-China-Gespräche verbessertDer Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote