CAD: In Wartestellung mit wenig Orientierungsmöglichkeiten - MUFG

Quelle Fxstreet

An einem Tag, an dem der US-Dollar (USD) in den G10-Staaten abverkauft wurde, legte der Kanadische Dollar (CAD) gestern um 0,7% zu, was zum Teil auf die Entscheidung der Bank of Canada zurückzuführen ist, die Zinsen nicht erneut zu senken - die erste Pause der BoC seit Beginn des Lockerungszyklus im Juni letzten Jahres. Der OIS-Markt rechnete teilweise mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (mit einer Wahrscheinlichkeit von 35 % bis 40 %), so dass die Pause den USD/CAD-Kurs nach unten drückte, wie Derek Halpenny, FX-Analyst bei MUFG, feststellt.

BOC hält inne, doch drohen weiterhin Zinssenkungen, da Handelsrisiken fortbestehen

Der EZB-Rat werde „angesichts der besonderen Risiken und Unsicherheiten, denen die kanadische Wirtschaft ausgesetzt ist, vorsichtig vorgehen“. Die BOC veröffentlichte auch ihren Bericht über die Geldpolitik und stellte angesichts der schwierigen Prognosen zwei Szenarien vor: Szenario 1 war das günstigere, bei dem die Zölle auf den Handel „wegverhandelt“ wurden, allerdings im Rahmen eines schwierigen und ungewissen Prozesses, der bis Ende 2026 andauert. Szenario 2 ging davon aus, dass die derzeitigen Zölle von den USA erhöht werden und sich ein „lang anhaltender Handelskrieg“ entwickelt.

„In Szenario 1 verlangsamt sich das globale und kanadische Wachstum vorübergehend, und die Inflation geht ein Jahr lang auf 1,5 % zurück und kehrt dann zu dem Zielwert von 2,0 % zurück. In Szenario 2 kommt es zu einem stärkeren Abwärtsimpuls beim globalen Wachstum und zu einem Anstieg der Inflation, aber in Kanada kommt es zu einer „signifikanten Rezession“ mit einem vorübergehenden Anstieg der Inflation auf 3,0 % bis Mitte 2026, bevor sie dann auf das Ziel von 2,0 % zurückkehrt.“

Ausgehend von diesen Szenarien und dem Kommentar von Gouverneur Macklem, bei Bedarf „entschlossen“ zu handeln, wird diese Pause wahrscheinlich nicht von Dauer sein, und eine Zinssenkung im Juni ist wahrscheinlich, vorausgesetzt, wir haben bis dahin mehr Klarheit in der US-Handelspolitik. Auf dem OIS-Markt sind Zinssenkungen von 50 Basispunkten eingepreist, was unserer Meinung nach das von der BOC dargelegte Szenario 1 widerspiegelt - das harmlosere Szenario. Bei einem aggressiveren Szenario wird die BOC die Zinssätze stärker senken als eingepreist.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote