USD/JPY Price Forecast: Sticks to modest gains near mid-143.00s, not out of the woods yet

Quelle Fxstreet
  • USD/JPY gains positive traction for the second straight day, albeit lacks bullish conviction.
  • The formation of a descending channel points to a well-established short-term uptrend.
  • A move beyond the 144.00 mark is needed to support prospects for further appreciation. 

The USD/JPY pair attracts some buyers for the second straight day on Tuesday and trades around mid-143.00s during the first half of the European session. Spot prices, however, lack bullish conviction and remain below the overnight swing high as traders prefer to wait on the sidelines ahead of the crucial US inflation figures this week. 

In the meantime, a downward revision of the second quarter Gross Domestic Product (GDP) print continues to undermine the Japanese Yen (JPY) and acts as a tailwind for the USD/JPY pair amid a modest US Dollar (USD) uptick. That said, the divergent Federal Reserve (Fed)-Bank of Japan (BoJ) policy expectations hold back investors from placing aggressive bullish bets and cap the upside for the currency pair. 

From a technical perspective, the recent downfall witnessed over the past four weeks or so has been along a descending channel. This points to a well-established short-term downtrend and supports prospects for the emergence of fresh selling at higher levels. The negative outlook is reinforced by the fact that oscillators on the daily chart are holding deep in negative territory and are still away from being in the oversold zone.

Hence, any subsequent move up might still be seen as a selling opportunity and remain capped near the 144.00 mark. That said, some follow-through buying could trigger a short-covering rally and lift the USD/JPY pair to the next relevant hurdle around the 144.55 region. The momentum could extend further towards reclaiming the 145.00 psychological mark before spot prices climb further toward the 145.60 resistance zone.

On the flip side, the 143.20 area is likely to protect the immediate downside ahead of the 143.00 mark and the Asian session low, around the 142.85 region. Failure to defend the said support levels will reaffirm the negative bias and expose the 142.00 round figure and a seven-month low, around the 141.70-141.65 region touched in August.

USD/JPY 4-hour chart

fxsoriginal

Japanese Yen FAQs

The Japanese Yen (JPY) is one of the world’s most traded currencies. Its value is broadly determined by the performance of the Japanese economy, but more specifically by the Bank of Japan’s policy, the differential between Japanese and US bond yields, or risk sentiment among traders, among other factors.

One of the Bank of Japan’s mandates is currency control, so its moves are key for the Yen. The BoJ has directly intervened in currency markets sometimes, generally to lower the value of the Yen, although it refrains from doing it often due to political concerns of its main trading partners. The current BoJ ultra-loose monetary policy, based on massive stimulus to the economy, has caused the Yen to depreciate against its main currency peers. This process has exacerbated more recently due to an increasing policy divergence between the Bank of Japan and other main central banks, which have opted to increase interest rates sharply to fight decades-high levels of inflation.

The BoJ’s stance of sticking to ultra-loose monetary policy has led to a widening policy divergence with other central banks, particularly with the US Federal Reserve. This supports a widening of the differential between the 10-year US and Japanese bonds, which favors the US Dollar against the Japanese Yen.

The Japanese Yen is often seen as a safe-haven investment. This means that in times of market stress, investors are more likely to put their money in the Japanese currency due to its supposed reliability and stability. Turbulent times are likely to strengthen the Yen’s value against other currencies seen as more risky to invest in.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende TrennlinieSilber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
Autor  Mitrade Team
Do. 20.Nov
Silber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
placeholder
Top-Verlierer im Krypto-Markt: Starknet, Telcoin und MYX Finance brechen ein – Bitcoin rutscht unter 86.000 DollarStarknet, Telcoin und MYX Finance zählen laut CoinGecko zu den größten Verlierern des Tages: Während BTC unter 86.000 US-Dollar fällt und die drei Tokens binnen 24 Stunden jeweils mehr als 18 % einbüßen, rücken bei STRK (0,26/0,15 US-Dollar), TEL (0,007/0,004 US-Dollar) und MYX (3,49/1,69 US-Dollar) klar definierte Widerstände, Unterstützungen und nachlassendes RSI-Momentum in den Fokus.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 10
Starknet, Telcoin und MYX Finance zählen laut CoinGecko zu den größten Verlierern des Tages: Während BTC unter 86.000 US-Dollar fällt und die drei Tokens binnen 24 Stunden jeweils mehr als 18 % einbüßen, rücken bei STRK (0,26/0,15 US-Dollar), TEL (0,007/0,004 US-Dollar) und MYX (3,49/1,69 US-Dollar) klar definierte Widerstände, Unterstützungen und nachlassendes RSI-Momentum in den Fokus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 19
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 07
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote