USD/INR steigt, da Indiens schwache Einzelhandelsinflationsdaten die dovishen Wetten auf die RBI beflügeln

Quelle Fxstreet
  • Die Indische Rupie steht unter Druck gegenüber dem US-Dollar, da von der RBI eine Zinssenkung im Dezember erwartet wird.
  • FIIs haben sich in dieser Woche an allen Handelstagen als Nettoverkäufer erwiesen.
  • Collins von der Fed unterstützt keine Anpassung der aktuellen Zinssätze.

Die Indische Rupie (INR) notiert am Donnerstag zu Handelsbeginn leicht niedriger gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar steigt auf fast 88,50, da die Indische Rupie voraussichtlich erheblichen Druck aufgrund wachsender Erwartungen erfahren wird, dass die Reserve Bank of India (RBI) die geldpolitischen Bedingungen in der Zinssitzung im Dezember lockern könnte.

Die dovishe Spekulation über die RBI hat sich nach der Veröffentlichung der Einzelhandels-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Oktober, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, verstärkt. Der Bericht zeigte, dass die Einzelhandelsinflation schneller als erwartet auf 0,25 % auf annualisierter Basis zurückging, was durch sinkende Lebensmittelpreise und Steuererleichterungen bei Konsumgütern, die im dritten Quartal des Jahres angekündigt wurden, bedingt war. Dies ist der zweite Monat in Folge, in dem die Inflationsdaten unter dem Toleranzbereich der RBI von 2 % bis 6 % liegen.

"Um zu verhindern, dass die Wirtschaft in eine schwache und träge Wachstumsphase abrutscht, könnte die RBI eine Senkung des Repo-Satzes um 25-50 Basispunkte in ihrer geldpolitischen Sitzung im Dezember 2025 in Betracht ziehen," sagte Devendra Pant, Chefökonom bei India Ratings and Research, wie von Reuters berichtet.

Eine Zinssenkung durch die RBI ist negativ für die Indische Rupie.

In der Zwischenzeit hält der kontinuierliche Abfluss ausländischer Mittel aus dem indischen Aktienmarkt die Indische Rupie ebenfalls unter Druck. Ausländische institutionelle Investoren (FIIs) haben sich in allen drei Handelstagen dieser Woche als Nettoverkäufer erwiesen. Am Mittwoch reduzierten FIIs ihre Beteiligungen um 1.750,03 Crore Rs.

In Zukunft werden die Anleger auf die Daten zur Wholesale Price Index (WPI)-Inflation für Oktober achten, die am Freitag veröffentlicht werden.

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie unterperformt gegenüber dem US-Dollar

  • Die Indische Rupie schwächt sich gegenüber dem US-Dollar, während letzterer vorsichtig gegenüber seinen Hauptwährungs-Pendants handelt. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen abbildet, leicht über seinem 10-Tage-Tief von 99,30.
  • Der Greenback steht unter Druck, und die Händler scheinen zuversichtlich, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der Zinssitzung im Dezember erneut senken wird. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% in der Dezembersitzung senkt, von 62% auf 67% gestiegen.
  • Die dovishen Wetten der Fed haben sich leicht beschleunigt, nachdem die ADP-Beschäftigungsänderung der vierwöchigen Durchschnittsdaten veröffentlicht wurde, die zeigten, dass private Arbeitgeber bis Ende Oktober wöchentlich 11,25K Arbeiter entlassen haben.
  • Entgegen den Markterwartungen haben einige Mitglieder des Federal Open Market Committee (FOMC) dafür plädiert, die Zinssätze für einige Zeit auf ihrem aktuellen Niveau zu halten. Am Mittwoch erklärte die Präsidentin der Federal Reserve von Boston, Susan Collins, dass die jüngsten Zinssenkungen die Hürde für eine weitere geldpolitische Lockerung sehr hoch gesetzt haben, da es Aufwärtsrisiken für die Inflation gibt.
  • "Es wird wahrscheinlich angemessen sein, die Zinssätze für einige Zeit auf dem aktuellen Niveau zu halten, um die Inflations- und Beschäftigungsrisiken in diesem hochgradig unsicheren Umfeld auszugleichen," sagte Collins bei der Greater Boston Chamber of Commerce, wie von Reuters berichtet.
  • In der Zwischenzeit wurde die Wiedereröffnung der US-Regierung, nach der historisch längsten Schließung, angeordnet, nachdem Präsident Donald Trump das Bundesfinanzierungsgesetz unterzeichnet hat. Die Wiedereröffnung der US-Regierung wird von wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen gefolgt, die aufgrund der Schließung gestoppt wurden.

Technische Analyse: USD/INR zielt darauf ab, Allzeithoch über 89,00 zu erreichen

USD/INR steigt am Donnerstag zu Handelsbeginn auf fast 88,85. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da es über dem 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) notiert, der bei etwa 88,66 liegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bemüht sich, wieder über 60,00 zu steigen. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI (14) dies schafft.

Nach unten wird das Tief vom 21. August bei 87,07 als wichtige Unterstützung für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird das Allzeithoch von 89,12 eine wichtige Barriere darstellen.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 47,00 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt im dritten Folgehandel gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 46,80 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD scheint unter dem entscheidenden Widerstand von 49,35-49,40 US-Dollar anfällig zu seinSilber (XAG/USD) zieht nach einem Anstieg während der asiatischen Sitzung in die 48,55-48,60 USD-Region einige Verkäufer an und erodiert einen Teil der Gewinne des Vortages. Das weiße Metall handelt derzeit um die 47,75 USD-Region und liegt damit 0,70% im Minus für den Tag.
Autor  FXStreet
Do. 06.Nov
Silber (XAG/USD) zieht nach einem Anstieg während der asiatischen Sitzung in die 48,55-48,60 USD-Region einige Verkäufer an und erodiert einen Teil der Gewinne des Vortages. Das weiße Metall handelt derzeit um die 47,75 USD-Region und liegt damit 0,70% im Minus für den Tag.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält sich über 49,00 US-Dollar trotz verbesserter MarktstimmungDer Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um die 49,20 USD je Feinunze. Die Aufwärtsbewegung des Silberpreises könnte durch die sich verbessernde Marktentwicklung eingeschränkt werden, da der US-Senat auf dem besten Weg zu sein scheint, einen Deal zur Wiedereröffnung der Regierung zu verabschieden
Autor  FXStreet
Mo. 10.Nov
Der Silberpreis (XAG/USD) baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um die 49,20 USD je Feinunze. Die Aufwärtsbewegung des Silberpreises könnte durch die sich verbessernde Marktentwicklung eingeschränkt werden, da der US-Senat auf dem besten Weg zu sein scheint, einen Deal zur Wiedereröffnung der Regierung zu verabschieden
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 51,00 US-Dollar aufgrund der Zinssenkungswahrscheinlichkeiten der FedDer Silberpreis (XAG/USD) gewinnt im dritten aufeinanderfolgenden Handelstag an Boden und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 50,90 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 11.Nov
Der Silberpreis (XAG/USD) gewinnt im dritten aufeinanderfolgenden Handelstag an Boden und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 50,90 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar anDer Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
Autor  FXStreet
Gestern 05: 40
Der Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
goTop
quote