EUR/USD verteidigt die Unterstützung bei 1,1550-40, während der USD nach den FOMC-Gewinnen konsolidiert und es an Anschlusskäufen fehlt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steigt am Freitag, während der USD die Gewinne nach dem FOMC konsolidiert.
  • Die hawkische Tendenz der Fed könnte die USD-Bullen stützen und die Gewinne für das Hauptwährungspaar begrenzen.
  • Die Entscheidung der EZB, die Zinsen unverändert zu lassen, und der unsichere Ausblick rechtfertigen Vorsicht für die EUR-Bullen.

Das EUR/USD-Paar zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufer an und scheint vorerst eine zweitägige Verlustserie beendet zu haben, näher am monatlichen Tief im Bereich der horizontalen Unterstützung von 1,1550-1,1540. Die Spotpreise hingegen zeigen jedoch keine bullische Überzeugung und handeln derzeit im Bereich von 1,1575, was einem Anstieg von weniger als 0,10% im Tagesverlauf entspricht.

Der US-Dollar (USD) konsolidiert seine starken Gewinne, die in den letzten zwei Tagen erzielt wurden, auf dem höchsten Stand seit Anfang August, der am Donnerstag erreicht wurde, und erweist sich als wichtiger Faktor, der dem EUR/USD-Paar Rückenwind verleiht. Ein bedeutender Rückgang des USD scheint nun im Gefolge der hawkischen Tendenz der US-Notenbank (Fed) unerreichbar. Tatsächlich hat Fed-Vorsitzender Jerome Powell den Markterwartungen für eine weitere Zinssenkung im Dezember entgegengewirkt, was zusammen mit der wiederbelebten Nachfrage nach sicheren Anlagen dazu beitragen sollte, tiefere Verluste des USD zu begrenzen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt am Donnerstag hingegen ihren Zinssatz für die Einlagenfazilität zum dritten Mal in Folge bei 2% stabil und erklärte, dass die Inflation nahe dem mittelfristigen Ziel von 2% bleibt. Die EZB warnte jedoch, dass der wirtschaftliche Ausblick der Eurozone angesichts globaler Handelsstreitigkeiten und geopolitischer Spannungen unsicher bleibt. Darüber hinaus sind die Entscheidungsträger über zukünftige Zinssenkungen gespalten, was wiederum die Händler davon abhalten könnte, aggressive bullische Wetten auf den Euro (EUR) zu platzieren und das EUR/USD-Paar zu begrenzen.

Daher ist es ratsam, auf Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für eine weitere intraday Bewegung nach oben positioniert. Andererseits wird ein nachhaltiger Durchbruch unter die starke horizontale Unterstützung von 1,1550-1,1540 als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und würde den Weg für tiefere Verluste ebnen. Dennoch scheint das EUR/USD-Paar darauf vorbereitet zu sein, zum zweiten Mal in Folge Verluste zu verzeichnen und bleibt den Preisdynamiken des USD ausgeliefert. Daher sollten die Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder später am Freitag einen neuen Impuls geben.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich abZcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Zcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
placeholder
Der Kryptomarkt verzeichnet Rückgänge, da $150 Millionen an Long-Liquidationen auf das Treffen von Donald Trump und Xi folgenDer Kryptowährungsmarkt kann nicht anziehen, während US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping über Handelsbarrieren diskutierte.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 42
Der Kryptowährungsmarkt kann nicht anziehen, während US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping über Handelsbarrieren diskutierte.
placeholder
Solana bietet „zwei Wege zum Gewinnen“ in einer einzigen Wette – Bitwise erwartet explodierenden TokenisierungsmarktSolana biete – ähnlich wie Bitcoin – Anlegern zwei Chancen in einer einzigen Wette, falls der Markt für Stablecoins und Tokenisierungs-Infrastruktur wächst und Solana daran einen großen Anteil erobert, schrieb Matt Hougan, CIO von Bitwise, in einer Notiz am Mittwoch.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Solana biete – ähnlich wie Bitcoin – Anlegern zwei Chancen in einer einzigen Wette, falls der Markt für Stablecoins und Tokenisierungs-Infrastruktur wächst und Solana daran einen großen Anteil erobert, schrieb Matt Hougan, CIO von Bitwise, in einer Notiz am Mittwoch.
placeholder
Gold steigt aufgrund von sicheren Hafenströmen; bleibt unter 4.050 $ angesichts der hawkischen Tendenz der FedGold (XAU/USD) wird am Freitag zum zweiten Tag in Folge mit einer positiven Tendenz gehandelt und versucht, an die Erholung dieser Woche von unter 3.900 USD, dem niedrigsten Stand seit dem 6. Oktober, anzuknüpfen
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Gold (XAU/USD) wird am Freitag zum zweiten Tag in Folge mit einer positiven Tendenz gehandelt und versucht, an die Erholung dieser Woche von unter 3.900 USD, dem niedrigsten Stand seit dem 6. Oktober, anzuknüpfen
placeholder
Pump.fun, Virtuals Protocol und Ethena verzeichnen zweistellige Verluste im Zuge eines marktweiten AusverkaufsPump.fun (PUMP), Virtuals Protocol (VRITUAL) und Ethena (ENA) führen den Rückgang an, während der breitere Kryptowährungsmarkt einer Ausverkaufswelle gegenübersteht
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Pump.fun (PUMP), Virtuals Protocol (VRITUAL) und Ethena (ENA) führen den Rückgang an, während der breitere Kryptowährungsmarkt einer Ausverkaufswelle gegenübersteht
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote