GBP/USD verliert im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag an Boden und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei etwa 1,3380. Das Paar steht vor Herausforderungen im Vorfeld der Verbraucherpreisindex (VPI) und Einzelhandelspreisindex-Daten für September aus dem Vereinigten Königreich (UK).
Das Pfund Sterling (GBP) schwächt sich, da die britische Regierung im ersten Halbjahr des Haushaltsjahres 7,2 Milliarden £ mehr als erwartet geliehen hat, wodurch das Haushaltsdefizit auf 99,8 Milliarden £ ansteigt. Dies überstieg die Prognose des Office for Budget Responsibility (OBR) von 92,6 Milliarden £, da die Zinszahlungen auf Schulden im September um 66% auf 9,7 Milliarden £ anstiegen – der höchste Wert für diesen Monat.
Der Rückgang des GBP/USD-Paares könnte begrenzt sein, da der US-Dollar (USD) aufgrund von Bedenken über eine anhaltende Schließung der Bundesregierung und mögliche Verzögerungen bei wichtigen US-Wirtschaftsdatenveröffentlichungen, einschließlich der Nonfarm Payrolls (NFP), unter Druck steht, was zusätzliche Unsicherheit für die Finanzmärkte und die Federal Reserve (Fed) schafft.
Die Schließung der US-Regierung ist in die vierte Woche eingetreten, da der Senat am Montag zum 11. Mal gescheitert ist, ein im Repräsentantenhaus verabschiedetes Gesetz zur Finanzierung der Regierung und zum Ende der laufenden Schließung voranzubringen. Die Abstimmung endete mit 50 zu 43, hauptsächlich entlang der Parteigrenzen. Dies markiert die drittlängste Finanzierungslücke in der modernen Geschichte.
Eine Reuters-Umfrage deutete darauf hin, dass 115 von 117 Volkswirten prognostiziert haben, dass die Fed die Zinsen im geldpolitischen Beschluss am 29. Oktober um 25 Basispunkte (bps) auf 3,75%-4,00% senken wird. Für das Jahr erwarten 83 von 117 Volkswirten, dass die US-Notenbank die Zinsen zweimal senken wird, während 32 mit einer Senkung rechnen.
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.