EUR/JPY bleibt über 177,50 nahe Allzeithochs, während die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen der BoJ sinkt

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY hält sich in der Nähe des Allzeithochs von 177,86, das am Mittwoch erreicht wurde.
  • Das zinslose Silber könnte weiter steigen, da die Protokolle des FOMC-Meetings Potenzial für weitere Zinssenkungen andeuten.
  • Die kommende Premierministerin Japans, Sanae Takaichi, wird voraussichtlich die fiskalischen Ausgaben erhöhen und gleichzeitig eine lockere Geldpolitik beibehalten.

EUR/JPY setzt seine Gewinnsträhne für die fünfte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 177,60. Das Währungspaar bleibt nahe dem frischen Allzeithoch von 177,86, das am Mittwoch verzeichnet wurde, während der japanische Yen (JPY) unter Druck steht, da politische Veränderungen die Chancen auf Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ) schmälern.

Die kommende Premierministerin Japans, Sanae Takaichi, eine lautstarke Unterstützerin von Abenomics-ähnlichen Konjunkturmaßnahmen, wird voraussichtlich die fiskalischen Ausgaben erhöhen und gleichzeitig eine lockere Geldpolitik fortsetzen. BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda deutete kürzlich an, dass die Zentralbank die Zinssätze erhöhen könnte, wenn sich wirtschaftliche und preisliche Entwicklungen mit den Erwartungen decken, warnte jedoch, dass Abwärtsrisiken für das Wachstum bestehen bleiben.

Allerdings könnte das Aufwärtspotenzial des EUR/JPY-Paares eingeschränkt sein, da der Euro (EUR) angesichts der zunehmenden politischen Turbulenzen in Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, vor Herausforderungen stehen könnte. Der französische Präsident Emmanuel Macron steht unter Druck, vorzeitige Wahlen einzuberufen oder zurückzutreten, um die politische Turbulenz zu beenden.

Nach seinem unerwarteten Rücktritt begann der scheidende Premierminister Sébastien Lecornu mit zwei Tagen Verhandlungen. Am Mittwoch deutete Lecornu an, dass eine Auflösung des Parlaments unwahrscheinlich sei, während die Gespräche einen Konsens zur Genehmigung eines Haushalts bis zum Jahresende zeigten.

Zur geldpolitischen Haltung der Eurozone sagte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, am Mittwoch, dass "die derzeitige Geldpolitik der EZB angemessen ist." "Die Inflation in der Eurozone liegt nahe dem mittelfristigen Ziel von 2% und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren dort bleiben," fügte Nagel hinzu.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Gewinne über 4.000 USD aufgrund von Bedenken über eine US-RegierungsstilllegungDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Donnerstag im frühen asiatischen Handel positiv bei rund 4.010 USD, nachdem er in der vorherigen Sitzung von einem neuen Rekordhoch von 4.059 USD zurückgegangen ist. Die breitere geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit hat die Nachfrage der Händler nach dem sicheren Hafen Vermögenswert gestärkt
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Donnerstag im frühen asiatischen Handel positiv bei rund 4.010 USD, nachdem er in der vorherigen Sitzung von einem neuen Rekordhoch von 4.059 USD zurückgegangen ist. Die breitere geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit hat die Nachfrage der Händler nach dem sicheren Hafen Vermögenswert gestärkt
placeholder
Ethereum-Prognose: ETH erobert 4.500 US-Dollar zurück – Bit Digital stockt Treasury auf 150.244 ETH aufEthereum (ETH) hat am Mittwoch die Marke von 4.500 US-Dollar zurückerobert, nachdem Bit Digital (BTBT) bekanntgab, seine ETH-Bestände auf 150.244 ETH aufzustocken.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Ethereum (ETH) hat am Mittwoch die Marke von 4.500 US-Dollar zurückerobert, nachdem Bit Digital (BTBT) bekanntgab, seine ETH-Bestände auf 150.244 ETH aufzustocken.
placeholder
WTI fällt auf fast 61,50 USD aufgrund des Anstiegs der EIA-RohölbeständeWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, wird im asiatischen Handel am Donnerstag um die 61,70 USD gehandelt. WTI fällt aufgrund eines größeren als erwarteten Anstiegs der Rohölbestände.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, wird im asiatischen Handel am Donnerstag um die 61,70 USD gehandelt. WTI fällt aufgrund eines größeren als erwarteten Anstiegs der Rohölbestände.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash und Mantle stechen aus der Marktturbulenz hervor, Pudgy Penguins belegt den dritten PlatzZcash (ZEC) und Mantle (MNT) verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne und übertreffen damit den breiteren Kryptowährungsmarkt. Pudgy Penguins (PENGU) belegt im gleichen Zeitraum den dritten Platz unter den besten Kryptowährungen mit einem Anstieg von fast 7 % am Mittwoch
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Zcash (ZEC) und Mantle (MNT) verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne und übertreffen damit den breiteren Kryptowährungsmarkt. Pudgy Penguins (PENGU) belegt im gleichen Zeitraum den dritten Platz unter den besten Kryptowährungen mit einem Anstieg von fast 7 % am Mittwoch
placeholder
Bitcoin-Prognose: ETF-Zuflüsse könnten Rückenwind für Q4-Gewinne liefernBitcoin (BTC) notiert am Mittwoch nahe 123.000 US-Dollar und könnte vor einer kräftigen Q4-Rally stehen – getragen von einer wieder anziehenden institutionellen Nachfrage nach Spot-BTC-ETFs.
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch nahe 123.000 US-Dollar und könnte vor einer kräftigen Q4-Rally stehen – getragen von einer wieder anziehenden institutionellen Nachfrage nach Spot-BTC-ETFs.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote